Wie man ein Gewächshaus für den Anbau von Gemüse das ganze Jahr über baut

Inhalt


Das ganze Jahr über Gemüse und Gemüse in einem Gewächshaus anzubauen, ist für viele eine verlockende Idee. Bevor Sie jedoch eine solche Struktur erstellen, sollten Sie über alles nachdenken und viele Optionen in Betracht ziehen. Für den Anbau von Gemüse im Winter müssen Sie auf Heizung, Beleuchtung und Wasserversorgung achten. Gleichzeitig muss darüber nachgedacht werden, wie das Gewächshaus wirtschaftlich gestaltet werden kann, damit sich die Kosten auszahlen und sich die Ernte nicht als "golden" herausstellt.

Gewächshaus auf Ziegelfundament

So wählen Sie den richtigen Ort für ein Gewächshaus

Nachdem Sie sich für den Bau eines Gewächshauses entschieden haben, müssen Sie den Standort inspizieren und überlegen, welcher Ort für den Anbau von Gemüse am besten geeignet ist. Es befindet sich seit einem Jahr nicht mehr im Bau, und es besteht kein Grund, sich in dieser Angelegenheit zu irren.

Die Kriterien für die Auswahl eines Ortes:

  • Solarbeleuchtung;
  • Wind weht;
  • Überflutung des Geländes bei Überschwemmungen und Regenfällen;
  • Entfernung von einem Wohngebäude;
  • bequemer Zugang;
  • die Möglichkeit der Wasserversorgung.

Solarbeleuchtung in ihrem Sommerhaus

Solarbeleuchtung

Es ist notwendig, dass die Sonne die Pflanzen im Gewächshaus den ganzen Tag beleuchtet. Weder Gebäude noch hohe Bäume sollten Schatten spenden.

Es ist zu beachten, dass die Sonne im Winter nicht hoch aufgeht und die Schatten dadurch lang werden. Es ist notwendig zu analysieren, wo sich der am weitesten entfernte Punkt des Schattens befindet, und etwas weiter zu bauen.

Am besten scheint die Sonne das ganze Jahr über von der Ost- und Südseite. Es ist wirtschaftlich unrentabel, an der Nordseite des Hauses ein Gewächshaus zu bauen - die Bepflanzung muss mindestens 12 Stunden am Tag beleuchtet sein.

Glasgewächshäuser vor Ort

Woher weht der Wind?

Die Nord- und Nordwestwinde gelten als die kältesten und durchdringendsten. Wenn Sie ein Gewächshaus so bauen, dass seine lange Seite oft unter solchen Windböen fällt, wird Wärme aus allen, selbst den kleinsten Spalten, herausgeblasen und die Oberflächentemperatur der Wände sinkt um mehrere Grad.

Wenn es keine anderen Baumöglichkeiten gibt, dann auf der Nordseite im ersten Jahr Evergreens oder Nadelbäume oder Sträucher, die in wenigen Jahren zu einem zuverlässigen Windschutz werden.

Die nach Norden ausgerichtete Wand kann aus Holz oder Ziegeln gebaut sein. Dies erspart Ihnen den Winterwind und Sie müssen Ihre Heizkosten nicht erhöhen.

Gewächshaus mit einem Hang

Überflutbarkeit des Standortes

Der für den Bau ausgewählte Standort sollte nicht in einem Tiefland liegen, in dem das Grundwasser nach dem Schmelzen des Schnees hoch steigt. Die Passage während einer Flut wird schwierig sein und Wasser wird das Gewächshaus überfluten. Der Metallrahmen des Gebäudes korrodiert und die Holzstützen verrotten schnell.

Wenn das gesamte Gebiet im Frühjahr überflutet wird, sollten die Beete im Gewächshaus über das Bodenniveau angehoben und die Entwässerung an ihrer Basis gegossen werden.

Polycarbonat Gewächshaus in der Nähe des Hauses

Entfernung von zu Hause und Kommunikation

Wenn Sie ein Gewächshaus außerhalb eines Wohngebäudes bauen, führt dies zu zusätzlichen Kosten. Sie müssen Kabel für die Beleuchtung verdrahten und Stützstangen für die Kabel installieren.

Darüber hinaus sollten Sie überlegen, wie die Bewässerung durchgeführt wird. Um die Betten das ganze Jahr über mit Wasser zu versorgen, ist es wünschenswert, dass sich ein Wasserversorgungssystem, ein Brunnen oder ein Brunnen in der Nähe befindet.

Der Anbau von Gemüse unter künstlichen Bedingungen das ganze Jahr über erfordert viel Arbeit und Aufmerksamkeit. Daher sollte der Zugang zum Eingang, die Versorgung mit Düngemitteln, Setzlingen und Werkzeugen bequem sein und durch nichts behindert werden.

Rat

Wenn Sie ein Gewächshaus in der Nähe Ihres Hauses bauen, müssen Sie den Weg dorthin weniger schneefrei machen.

Bau eines Rahmens für ein Gewächshaus

Materialauswahl

Die Materialauswahl ist jetzt großartig, aber nicht alle sind für langfristige Gebäude geeignet.

Der Rahmen der Struktur muss stark sein, starkem Schnee standhalten und darf sich nicht durch Windböen verbiegen oder brechen. Es ist besser, eine verzinkte Metallstruktur zu bevorzugen, die fast keiner Korrosion ausgesetzt ist.

Für den Anbau von Gemüse in der kalten Jahreszeit ist es wichtig, dass die Wände und die Decke des Gewächshauses gut warm bleiben.

  • Polyethylenfolie kurzlebig, im Laufe der Zeit synchronisiert es sich und wird spröde, reißt und bricht. Die maximale Lebensdauer bei ganzjähriger Nutzung beträgt nicht mehr als vier Jahre. Es lässt kein Licht sehr gut durch, und im Winter ist dies wichtig. Der einzige Vorteil gegenüber anderen Materialien sind die geringen Kosten. Wenn der Film, um in den ersten ein oder zwei Jahren Geld zu sparen, auf den Rahmen gespannt wird, sollten zwei Schichten vorhanden sein. Dazwischen befindet sich ein Luftkissen, um sich warm zu halten.
  • Glas überträgt das Sonnenlicht gut, speichert die Wärme jedoch nicht sehr gut. Für den Anbau von Gemüse müssen nicht nur saisonal, sondern das ganze Jahr über doppelt verglaste Fenster oder Rahmen doppelt verglast sein. Das Material ist sehr zerbrechlich, daher sollten Sie kein dünnes Glas installieren. Geeignet ist gehärtetes Glas, Displayglas oder Verbundglas mit einer Dicke von 5-6 mm. Es ist besser, die Rahmen klein zu machen. Wenn das Glas bricht, ist es billiger, es zu ersetzen.
  • Polycarbonat Ist ein modernes Material, das gegenüber Glas mehrere Vorteile hat. Es ist langlebig, speichert die Wärme gut im Inneren und das durch ihn hindurchtretende Licht wird diffus, wodurch Verbrennungen an Pflanzenblättern vermieden werden. Wenn Sie ein Gewächshaus aus Polycarbonat bauen, können die Wände sowohl gerade als auch in Form eines Bogens ausgeführt werden. Die runde Dachneigung ist bequemer, da im Winter der Schnee selbst abrutscht und es bei starkem Schneefall nicht schwierig ist, ihn zu reinigen.

Gewächshauslüftung

Lüftung

Beim Aufstellen eines Rahmens ist es wichtig, Belüftungsöffnungen herzustellen. Der Bedarf an Belüftung wird das ganze Jahr über bestehen. Im Sommer werden sie belüftet, um die Innentemperatur zu senken, und im Winter, um die Luftfeuchtigkeit zu senken.

Im heißen Sommer reicht es nicht aus, die Lüftungsschlitze zu lüften. In vielen Gemüsen werden Blumen bei sehr hohen Temperaturen steril und es bilden sich keine Früchte. Um dies zu verhindern, können Sie an der gegenüberliegenden Wand eine zusätzliche Tür anbringen.

Tropfbewässerung im Gewächshaus

Bewässerung

Um Gemüse anzubauen, braucht man ständig Wasser. Im Winter muss ein gut beheiztes Gewächshaus genauso oft bewässert werden wie im Sommer. Wenn sich in der Nähe eine Wasserversorgung befindet, gibt es keine Probleme mit der Bewässerung. Die Rohre für die Wasserversorgung werden unterirdisch verlegt.

Wichtig!

Die Tiefe der Rohrverlegung sollte geringer sein als die Tiefe des Bodengefrierens.

Wenn in der Nähe keine Wasserversorgung vorhanden ist, werden Fässer für Wasser benötigt, das in Innenräumen installiert werden muss.

Gewächshausbewässerung sollte nur mit warmem Wasser durchgeführt werden, daher müssen die Behälter im Voraus mit Wasser gefüllt werden, damit sich das Wasser zum Zeitpunkt des Gießens erwärmen kann.

Bewässerungspflanzen sollten an der Wurzel durchgeführt werden, das Streuen im Gewächshaus wird nicht empfohlen, da Krankheitserreger von Pilzkrankheiten auf feuchtem Laub aktiviert werden. Tropfbewässerung ist sehr praktisch. Obwohl es materielle Investitionen erfordert, reduziert es die Arbeitskosten, insbesondere wenn das Gewächshaus groß ist.

Künstliche Beleuchtung im Gewächshaus

Künstliches Licht

Für ein normales Pflanzenwachstum das ganze Jahr über kann auf eine gute Beleuchtung nicht verzichtet werden. Die Hintergrundbeleuchtung muss im Oktober eingeschaltet und das Gemüse bis Ende April hervorgehoben werden.

Wie viele Stunden am Tag die Lampen angezündet werden sollen, hängt von der Art der Pflanze ab, die angebaut wird. Es gibt Gemüse, das bei kurzen Tageslichtstunden gut wächst - bis zu 10 Stunden. Und es gibt Pflanzen, für die die optimale Beleuchtungszeit mindestens 14 Stunden beträgt.

Herkömmliche Glühbirnen emittieren nicht das für den normalen Photosyntheseprozess erforderliche Strahlenspektrum. Selbst wenn Sie eine Glühbirne über jede Gemüsepflanze hängen, wird der gewünschte Effekt nicht erzielt. Die Ausnahme bilden viele Arten von Grünflächen, für die eine solche Beleuchtung völlig ausreicht.

Bei der Auswahl einer Hintergrundbeleuchtung können Sie bei Leuchtstofflampen, Natrium oder LED anhalten und diese in einer Lampe kombinieren, sodass das Strahlungsspektrum die Farben Gelb-Orange und Blau umfasst.

Rat

Um die Helligkeit der Beleuchtung zu verbessern, müssen die Leuchten mit einem reflektierenden Bildschirm ausgestattet sein. Hierfür eignen sich Folie, Spiegel oder gewöhnlicher weißer Karton.

Es gibt zwei Möglichkeiten, Strom zum Gewächshaus zu leiten: Vergraben Sie die Kabel im Boden oder dehnen Sie sie von oben, indem Sie Stützpfeiler platzieren. Ein gewöhnliches Elektrokabel kann nicht unterirdisch verlegt werden. Dazu müssen Sie spezielle Drähte verwenden, die geschützt sind.

Im Raum muss eine Abschirmung installiert werden, von der aus die Stromverkabelung im gesamten Gewächshaus erfolgt. Es ist ratsam, die Drähte durch ein gewelltes Schutzrohr zu führen, um Feuchtigkeit auszusetzen. Zusätzlich zum Schalter benötigen Sie einen Schalter, mit dem Sie bei Bedarf das gesamte Gewächshaus abschalten können.

Gewächshausheizung

Gewächshausheizung

Die Gewächshausheizung erfolgt auf verschiedene Arten:

  • Holzofen;
  • Elektroheizung;
  • Gasheizung;
  • Infrarotstrahler;
  • Wassererwärmung.

Welche Heizung rentabler und bequemer ist, hängt von vielen Gründen ab:

  • Wie hoch sind die Preise für Brennholz, Strom oder Gas in der Region?
  • von der Größe des beheizten Raumes;
  • aufgrund von Spannungsabfällen im Netz und der Wahrscheinlichkeit eines Stromausfalls im Winter;
  • darüber, wie es zu heizen ist - Brennholz zu werfen oder die Heizungen ständig einzuschalten oder die Wärme mit einem Thermostat für lange Zeit aufrechtzuerhalten.

Die einfachste Erwärmung kann mit einem großen Metallrohr und -rohr erfolgen. Das Fass wird in der Nähe des Eingangs horizontal auf den Boden gelegt. In seinen Boden wird ein Rohr eingeführt, das sich durch den gesamten Raum erstreckt, und an der gegenüberliegenden Wand steigt es auf und geht hinaus. Ein solcher Ofen wird mit Holz beheizt, und die Erwärmung erfolgt aufgrund eines Rohrs, durch das heiße Luft strömt. Der Nachteil eines solchen hausgemachten Ofens ist der hohe Brennholzverbrauch in der Wintersaison.

Um sich warm zu halten, können die Betten im Gewächshaus 20 cm unter dem Boden gemacht werden.

Zusätzliche Heizung - Boden-Biowärmung. Zu diesen Zwecken wird Gülle verwendet. Es wird auf den Boden der 40-50 cm dicken Betten gelegt und mit sehr warmem, fast heißem Wasser verschüttet. Wenn nach 3 Tagen der Zersetzungsprozess beginnt und Wärme aus dem Mist zu fließen beginnt, wird fruchtbarer Boden darauf gegossen und Gemüse hineingepflanzt.

Gewächshaus aus Polycarbonat

Schlussfolgerungen

Um im Winter Gemüse anzubauen, sind finanzielle Investitionen erforderlich, um Gewächshäuser zu bauen und mit der erforderlichen Ausrüstung auszustatten. Wenn Sie dies kontinuierlich tun und eine Gelegenheit finden, Ihre Produkte zu verkaufen, zahlen sich diese Kosten in 1-2 Saisons aus.

Wenn das Ziel des Ganzjahres-Gemüsegartens eine ausgewogene und gesunde Ernährung für die Familie ist, ist es am wirtschaftlichsten, ein Gewächshaus an der Südseite des Hauses nahe der Wand anzubringen. Dies reduziert die Kosten für Strom, Heizung und Sanitär, da sie direkt von zu Hause aus geliefert werden können.

Einen Kommentar hinzufügen

Ihre E-Mail wird nicht veröffentlicht.

Blumen

Bäume

Gemüse