Warum erschienen gelbe Flecken auf Johannisbeerblättern und wie kann man den Busch verbessern?

Inhalt


Gelbe Flecken auf Johannisbeerblättern weisen darauf hin, dass der Strauch durch Krankheiten oder Schädlinge geschädigt wurde. Zuerst sollten Sie die Ursache des Problems ermitteln und dann mit der Behandlung fortfahren. Wenn Sie die Gründe für das Auftreten von Gelbfärbung auf Johannisbeerblättern kennen, sollten Sie im Voraus vorbeugende Maßnahmen ergreifen, um nicht einmal einen kleinen Teil der Ernte zu verlieren.

Gelbe Flecken auf Johannisbeergesichtern

Krankheiten, die zum Auftreten gelber Flecken führen

Krankheiten, aufgrund derer gelbe Flecken auf Johannisbeerblättern auftreten, können pilzlicher oder viraler Natur sein. Sommerbewohner müssen sich häufiger mit Pilzkrankheiten auseinandersetzen. Ihre Verteilung wird durch warmes und feuchtes Wetter, schlechte sanitäre Bedingungen des Standorts und unzureichende Pflege des Busches erleichtert. Viren werden normalerweise von Insekten übertragen, aber Johannisbeersträucher können auch durch schmutzige Werkzeuge wie das Beschneiden infiziert werden.

Blattrost

Johannisbeeren sind von zwei Arten von Rost betroffen - Becher und Säulen. Die Symptome beider Krankheiten sind leicht unterschiedlich, aber die Behandlung kann auf die gleiche Weise durchgeführt werden.

Becherrost

Becherrost

Der Erreger des Becherrosts ist der Pilz Puccinia ribesicaricis Kleb. Die Krankheit äußert sich zunächst im Auftreten gelbbrauner Flecken auf der Außenseite der Blätter. Später bilden sich auf der Innenseite der Blätter becherförmige konvexe Wucherungen, die Mycelsporen enthalten. Diese Pads haben eine leuchtend orange Farbe. Später platzten sie und warfen Ökosporen aus.

Offensichtliche Anzeichen der Krankheit treten bei Johannisbeeren näher am Hochsommer auf, bevor der Prozess in latenter Form abläuft. Das nahe gelegene Seggen-Dickicht trägt zum Befall mit Becherrost bei.

Wenn nicht rechtzeitig Maßnahmen ergriffen werden, wirft der Strauch seine Blätter vorzeitig ab. In diesem Fall müssen Sie eine vollwertige Ernte vergessen. Die Winterhärte des infizierten Busches nimmt ab, das Wachstum neuer Triebe stoppt, der Busch stirbt ohne Behandlung. Die Krankheit kann alle Arten von Johannisbeeren und Stachelbeeren betreffen.

Säulenrost

Säulenrost

Der Erreger des Säulenrosts ist der Pilz Cronartium ribicola Dietr. Die Krankheit beginnt sich durch das Auftreten kleiner gelblicher Flecken auf der Oberseite der Blätter zu manifestieren. Bald erscheinen unter den Blattplatten Sporen enthaltende Orangenwucherungen. Betroffene Blätter trocknen aus und fallen vorzeitig ab. Bei Beschädigung durch Säulenrost wird der Busch zu Beginn des Herbstes vollständig nackt.

Säulenrost wird häufig in Gebieten in der Nähe von Wäldern gefunden, da der Pilz in der Natur Nadelbäume infiziert. Sporen werden durch Wind verbreitet, mit Wasserströmen bei Regen.

Der Pilz überwintern auf abgefallenen Blättern und in der oberen Bodenschicht und beginnt im Frühjahr seine zerstörerische Arbeit. Häufiger betrifft die Krankheit alte Zweige, daher müssen die Johannisbeeren geschnitten werden, um sich zu verjüngen. Es ist notwendig, dass dem Strauch kein Kalium- und Phosphormangel fehlt: Ein Mangel an diesen Elementen führt zu einer Abnahme der Immunität.

Ein Mann streut eine Johannisbeere

Behandlung und vorbeugende Maßnahmen

Vor Beginn der Behandlung werden stark betroffene Blätter vom Busch gerissen. Danach wird mit Fungiziden besprüht. Es ist notwendig, die Dosierung und Häufigkeit der Behandlungen zu beachten.

Verwenden Sie zur Bekämpfung von Becher- und Säulenrost:

  • "Previkur". Die Lösung wird aus 15 ml des Arzneimittels und 10 l Wasser hergestellt. Die Besonderheit des Fungizids ist, dass es nur in der warmen Jahreszeit bei Temperaturen von 13-25 ° C wirksam ist. Während der Verarbeitung sind persönliche Schutzmaßnahmen erforderlich.Das Medikament ist giftig für Mensch und Tier, Bestäuber, Fische.
  • "Topas". Das Fungizid unterbricht den Entwicklungszyklus des Pilzes und verhindert die Bildung neuer Sporen. Das Produkt eignet sich zur Vorbeugung und Behandlung. Zur Herstellung der Lösung benötigen Sie 2 ml des Arzneimittels pro 10 Liter Wasser. Die Schutzwirkung hält 1,5–2 Wochen an.
  • "Geschwindigkeit". Kontakt Fungizid. Bei häufigem Gebrauch verliert es seine Wirksamkeit, daher ist es besser, es mit anderen Medikamenten zu wechseln. Die Wirksamkeit nimmt bei kaltem Wetter ab - bei Temperaturen unter + 15 ° C. Die Arbeitslösung wird aus 1 ml des Produkts pro 10 Liter Wasser hergestellt.

Der Strauch wird unmittelbar nach dem Öffnen der Knospen, vor und nach der Blüte mit Fungiziden besprüht. Um dies zu verhindern, werden Johannisbeeren im Herbst und im Frühjahr mit Bordeaux-Flüssigkeit oder einer 2% igen Kupfersulfatlösung behandelt. Es ist unbedingt erforderlich, alle abgefallenen Blätter zu verbrennen und kranke Zweige zu schneiden.

Gestreiftes Mosaik auf Johannisbeerblatt

Gestreiftes Mosaik

Oft ist der Strauch vom gestreiften Mosaikvirus betroffen. Schwarze Johannisbeeren sind besonders anfällig für die Krankheit. Erstens tritt Gelbfärbung in der Nähe der Blattadern auf - es sieht aus wie ein Mosaikmuster. Dann wird die Blattplatte vollständig gelb.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Johannisbeeren zu infizieren. Der Virus wird übertragen:

  • durch Inokulation eines erkrankten Schnitts;
  • beim Trimmen mit einem infizierten Werkzeug;
  • schädliche Insekten - Blattläuse und Nierenmilben.

Es ist unmöglich, die Krankheit zu heilen. Ein kranker Busch sollte außerhalb des Geländes entwurzelt und verbrannt werden. Dies muss so schnell wie möglich erfolgen, damit der nahe gelegene Strauch nicht infiziert wird.

Schädlingsschäden

Ungefähr 70 Arten verschiedener Insekten können Johannisbeeren befallen. Gallmücken, Spinnmilben, Blattläuse und Schuppeninsekten lieben es, sich an Saft von Johannisbeerblättern zu erfreuen. An den Einstichstellen treten Schwellungen, braune oder gelbliche Flecken auf, dann werden die Blätter vollständig gelb. Je früher die Schädlingsbekämpfung beginnt, desto weniger Schaden wird dem Strauch zugefügt.

Schädliche Insekten vermehren sich sehr schnell und können in kurzer Zeit die Johannisbeeren erheblich schädigen. Wenn gelbe Flecken auf den Blättern auftreten und Schädlinge festgestellt wurden, müssen Insektizide angewendet werden. Geeignet für diesen Zweck:

  • Kinmix;
  • "Fufanon";
  • Trichlormatafos-3;
  • Actellik;
  • "Funke";
  • "Novaktion".

Die Verarbeitungslösung wird gemäß den Anweisungen hergestellt.

Während der Fruchtzeit werden keine Chemikalien verwendet. Abkochungen und Aufgüsse von pflanzlichen Rohstoffen helfen in diesem Stadium, Schädlinge abzuschrecken.

Insektizide Eigenschaften sind:

  • Tabakblätter;
  • Knoblauch;
  • Zwiebelschale;
  • Beifuß;
  • Rainfarn;
  • Spitzen von Tomaten.

Zur Vorbeugung werden die Sträucher und der Boden im stielnahen Kreis im Frühjahr mit kochendem Wasser übergossen, in der Nähe werden würzige Pflanzen (Zwiebeln, Knoblauch), duftende Blüten und Kräuter (Salbei, Lavendel, Ringelblume, Ringelblume, Rainfarn, Pelargonie) gepflanzt.

Je früher Maßnahmen ergriffen werden, um die Johannisbeeren von Krankheiten oder Schädlingen zu befreien, desto schneller kann die Gesundheit des Strauchs wiederhergestellt werden. Landungen sollten regelmäßig überprüft werden, um die geringsten Änderungen rechtzeitig zu bemerken und die Verarbeitung durchzuführen.

Einen Kommentar hinzufügen

Ihre E-Mail wird nicht veröffentlicht.

Blumen

Bäume

Gemüse