Merkmale der Pflege von Spathiphyllum zu Hause
Der Name "Spathiphyllum" hat griechische Wurzeln, in der Übersetzung bedeutet er "weißer Schleier" - ein Blütenblatt, das ein Blütenstandsohr auf einer Seite umrahmt. Diese Pflanze stammt aus den Tropen, aber die Pflege von Spathiphyllum zu Hause ist recht einfach: Die Struktur des Bodens und das Bewässerungssystem spielen die Hauptrolle. Aufgrund seiner dekorativen Eigenschaften und seiner Unprätentiösität wird es sowohl in Wohnungen als auch in Nichtwohngebäuden leicht gezüchtet. Als Bonus für die äußere Attraktivität reinigen Spathiphyllum die Luft effektiv von Pilzsporen, toxischen Verbindungen und schädlichen Mikroorganismen.
Beliebte Sorten von Spathiphyllum
Die Gattung Spathiphyllum umfasst etwa 50 Arten, die charakteristische äußere Merkmale aufweisen:
- große lanzettliche Blätter an hohen Blattstielen, die aus basalen Rosetten wachsen;
- sanftmütiges dichtes Rhizom;
- Blüten in Form eines weißen Segels, das den ohrenförmigen Blütenstand bedeckt.
Die meisten Arten sind einander sehr ähnlich, nur die Form und Größe der Blattplatte sowie die "Segel": spitz oder oval, breit oder verengt, unterscheiden sich geringfügig. Bei einigen Spathiphyllen hat der Blütenblattschleier einen cremigen Farbton oder grüne Adern. Der Ohrblütenstand variiert auch unwesentlich in Länge, Dicke und Schatten.
Nicht alle Arten sind für die Hauszucht geeignet. Der beliebteste Vertreter ist Wallis 'Spathiphyllum, benannt nach dem deutschen Forscher, der es entdeckt hat. Die Form der Blattplatte ist lanzettlich, die Oberfläche ist geprägt, glänzend, an den Rändern leicht gewellt. Auf seiner Grundlage wurden verschiedene Sorten von Spathiphyllum gezüchtet, die sich hauptsächlich in der Höhe des Busches unterscheiden.
- Groß (bis zu 1,5 m), zum Beispiel Sensation. Die Länge der Blattplatte beträgt 70 bis 90 cm, die Blütenhülle ist breit, hat eine ovale Form.
- Mittel (bis zu 50 cm): Claudius, Chopin, Sweet Silvio.
- Miniatur (20-30 cm): Mozart (Mozart), Macho (Macho), Numero Uno (Numero Uno), Cupido.
Aufgrund der bunten (grünen und weißen) Farbe der Blattplatte heben sich nur zwei Sorten von Spathiphyllum radikal von der gesamten Gruppe ab: Domino und Picasso.
Die Beschreibungen der Arten zeigen, dass die Blütezeit von Wallis 'Spathiphyllum von März bis September ist. In der Praxis sind die Auswurfperioden der Stiele jedoch häufig spontan: Die Pflanze kann im Herbst und Winter und mit unterschiedlicher Intensität blühen.
Eine reichliche und lange Blüte (fast das ganze Jahr über) ist charakteristisch für die zweite beliebte Spathiphyllum-Sorte mit dem aussagekräftigen Namen "reichlich blühend". Eine der häufigsten Sorten ist Mauna Loa. Es wirft viele Blütenstiele aus, eine Charge wird beim Welken durch eine andere ersetzt.
Spathiphyllum heliconielist ist eine große Sorte, ein sich ausbreitender Busch erreicht eine Höhe von etwa einem Meter und die gleiche Breite. Es blüht mehrmals im Jahr, aber es gibt normalerweise nur wenige Stiele (3-5).
Die ovale Form der Blattplatte zeichnet sich durch Cannoli spathiphyllum (eine Blume mit ausgeprägtem Aroma, ein Ohr ist dünn und lang) und löffelförmig (eine Blütenblattdecke in Form eines eingeklemmten Kreises) aus. Beide Arten sind groß (bis zu 1 m).
Rat
Bei den ersten Anzeichen einer Begrünung des "Segels" oder wenn sich das Ohr verdunkelt, wird empfohlen, die Spathiphyllum-Stiele zu schneiden (näher an der Basis). Eine solche Maßnahme bewahrt die Stärke der Pflanze und verhindert auch, dass sich Pollen auf den Blättern und den umgebenden Gegenständen absetzen.
Wachstumsbedingungen für Spathiphyllum
Alle Arten von Spathiphyllum sind aufgrund ihres tropischen Ursprungs extrem hygrophil, daher ist es zu Hause wichtig, einen Anschein einer natürlichen Umgebung zu schaffen.Der Wassermangel wirkt sich sofort auf das Aussehen aus: Die Blätter hängen herab, verlieren ihren Turgor, die Blattstiele liegen nacheinander auf dem Boden. Nach dem Gießen erwacht der Busch buchstäblich vor unseren Augen zum Leben. Bei längerer Dürre geht der oberirdische Teil unwiederbringlich verloren. Viele Züchter empfehlen, feuchtes Moos in die Topfschale zu legen, damit das Spathiphyllum nicht austrocknet.
Ein wichtiges Element der Pflege ist die Entfernung von Staub von der Blechplatte. Das Verfahren verleiht der Pflanze eine effektive Photosynthese und glänzenden Glanz.
Rat
Da der Spathiphyllum-Busch normalerweise 40 oder mehr Blätter wächst, ist es am einfachsten, ihn regelmäßig unter die Dusche zu bringen, anstatt ihn abzuwischen.
Wenn die Luft im Raum zu trocken ist, hilft die Bewässerung des Busches mit Wasser aus einem Sprühgerät, den dekorativen Effekt beizubehalten. Dadurch wird verhindert, dass sich die Blattspitzen verdunkeln und austrocknen.
Da Spathiphyllum einen konstant feuchten Boden benötigt, muss eine gute Drainage gewährleistet sein. Stehendes Wasser führt zum Verrotten der Wurzeln und zum Welken des oberirdischen Teils. Der Überlauf jeder Hausblume droht mit schweren Krankheiten. Daher ist es wichtig, die Feuchtigkeitsmenge richtig zu dosieren. Spathiphyllum signalisiert die Notwendigkeit des Gießens durch Herabhängen der Blattplatte, und bei einem Überschuss und einer Stagnation des Wassers werden die Blattspitzen schwarz.
Die optimale Temperatur für die Entwicklung von Spathiphyllum beträgt 22 ° C. Es verträgt leicht 16-18 ° C, aber das Wachstum hört gleichzeitig auf, es gibt auch keine Blüte. Diese Temperatur ist für eine Ruhephase geeignet, um das Auftreten neuer Blüten zu induzieren.
Spathiphyllum ist schattentolerant, verliert aber bei deutlichem Lichtmangel sein Aussehen: Die Blattplatte wird blass und verformt sich, die Blattstiele werden dünner, der Busch fällt auseinander. In seinem natürlichen Lebensraum wächst Spathiphyllum in durchbrochenen Halbschatten, daher ist direktes Sonnenlicht kontraindiziert (die Blätter werden blass, Brandflecken treten auf). Die beste Option ist diffuses Licht, das von den Büschen auf den Ständern neben den Fenstern empfangen wird. Spathiphyllum wächst gut unter künstlicher Beleuchtung.
Es wird nicht empfohlen, Spathiphyllum direkt auf die Fensterbank zu legen, da es im Sommer der sengenden Sonne und im Winter - mit Zugluft und Kälte aus Glas - ausgesetzt sein muss. Diese Faktoren werden Krankheiten und Wachstumshemmung hervorrufen.
Transplantation und Fortpflanzung
Spathiphyllum benötigt keine häufigen Transplantationen. Wenn die Pflanze regelmäßig in einen größeren Behälter gebracht wird, hört sie außerdem auf zu blühen. Die gesamte Energie wird für die Wurzelbildung und die Entwicklung eines neuen Bodenmassivs aufgewendet. Es ist am besten, die Spathiphyllum-Transplantation im Frühjahr zu planen, aber Sie können dies auch im Winter tun. Hauptsache, die Lufttemperatur liegt über 20 ° C.
Das erste Anzeichen dafür, dass der Topf klein wird, ist die Ansammlung von getrockneten Blättern in der Wurzelzone. Frische wachsen langsam, die Blattplatte wird kleiner, das Relief darauf ist verschmiert. Die Notwendigkeit, Spathiphyllum zu transplantieren, entsteht in Fällen, in denen das Rhizom über den Boden hinausragt und der Busch aufgrund des Schaukels der Rosetten auseinander fällt. Diese Situation ist günstig für die Vermehrung der Pflanze durch Stecklinge: Einer der "Samen" kann vorsichtig ausgeschnitten und ins Wasser gelegt werden, bald erscheinen Wurzeln darauf.
Es ist ratsam, Land für Spathiphyllum in einem Geschäft zu kaufen. Dies kann ein universeller neutraler Boden oder eine spezielle Mischung für Aroiden sein. Die Besitzer von Sommerhäusern werden die Bodenvorbereitung selbstständig bewältigen. Dies erfordert:
- 2 Teile Grasland;
- 1 Stück Laubland;
- 1 Teil Torf im Hochmoor;
- 1 Teil grober Sand.
Es ist auch nützlich, ein wenig zerkleinerte Holzkohle und ein paar Esslöffel Asche hinzuzufügen - Sie erhalten einen nahrhaften Boden mit guter Belüftung und normaler Säure.
Spathiphyllum-Transplantationstechnik
Spathiphyllumwurzeln sind empfindlich gegen Schäden. Damit die Transplantation mit dem geringsten Verlust stattfinden kann, wird die Pflanze innerhalb weniger Tage nicht mehr bewässert.Eine getrocknete erdige Kugel kommt leichter aus dem Topf als eine nasse.
Nach dem Entnehmen aus dem alten Behälter wird die Blume seitlich auf den vorbereiteten Film gelegt, das Rhizom in kleinen Portionen Wasser eingeweicht. Dies geschieht, damit die Wurzeln des Spathiphyllums weicher und elastischer werden und ihre Plexus beim Teilen der Rosetten leichter zu entwirren sind. Sie sollten mit den Wurzeln unten beginnen. Es ist zweckmäßig, sie mit einem dünnen stumpfen Gegenstand (z. B. einer Stricknadel) zu begradigen und gleichzeitig von der alten eingewachsenen Drainage zu befreien. Dann wird die Rosette mit einem scharfen Messer oder Händen vorsichtig vom Rhizom getrennt. Wenn das Spathiphyllum alt ist, werden ungefähr 8-10 neue Büsche daraus hervorgehen.
Die Basis jeder Rosette muss von getrockneten und verwelkten Blättern gereinigt werden, die Stiele werden ebenfalls ausgeschnitten. Dies verhindert das Wachstum von Pilzen.
Wenn nicht geplant ist, das Spathiphyllum zu vermehren und zu verjüngen, sollte der neue Behälter etwa 6 bis 8 cm breiter sein als der vorherige (3 bis 4 cm freier Radius für das Wurzelwachstum). Gleichzeitig ist es nicht notwendig, den irdenen Klumpen zu befeuchten, aber es ist notwendig, seinen unteren Teil von der Drainage zu reinigen und die faulen und toten Wurzeln abzuschneiden.
Frischer Abfluss wird mit einer Schicht von 1,5 bis 2 cm in den Boden des Pflanztanks gegossen. Der alte sollte nicht ohne Vorbehandlung verwendet werden, da er häufig Träger von Pilzkrankheiten wird. Als nächstes wird der Boden gelegt. Wenn eine abgetrennte Spathiphyllum-Rosette gepflanzt wird, wird das Substrat in einen Hügel gegossen, dessen Höhe nach leichtem Pressen 2/3 des Topfes erreicht. Die Wurzeln werden entlang des Radius des Hügels begradigt und mit Erde bedeckt, während der Hals des Auslasses 2 cm unter den Seiten des Topfes liegen sollte.
Wenn das Spathiphyllum durch die Umschlagmethode transplantiert wird, werden 3-4 cm Erde auf die Drainage gegossen, dann wird eine irdene Kugel installiert, um die das verbleibende Substrat gelegt wird. Wenn das Rhizom herausgekommen und grob geworden ist, sinkt es und ist bis zum Hals der Rosetten mit Erde bedeckt. Möglicherweise ist zum ersten Mal eine Fixierung erforderlich: Der Busch wird um die Kontur gebunden, um ein Auseinanderfallen zu vermeiden. Nach dem Rooten kann die Unterstützung entfernt werden.
Rat
Auf dem Rhizom von Spathiphyllum an der Basis der Rosetten sind braune Tuberkel zu sehen - dies sind Luftwurzeln. Sie müssen sie nicht vertiefen, sie erreichen den Boden selbst.
Am Ende der Transplantation wird der Boden verschüttet, bei Bedarf wird eine zusätzliche Portion hinzugefügt. Der Busch sollte sofort mit Wasser besprüht werden. Es ist wünschenswert, die Feuchtigkeit 1-2 Wochen lang bis zur vollständigen Wurzelbildung aufrechtzuerhalten.
Krankheiten und Schädlinge
Unter normalen Haftbedingungen ist Spathiphyllum äußerst selten. Meistens kann man von den Besitzern Beschwerden hören, dass es nicht wächst, nicht blüht, manchmal werden die Blätter schwarz und verrotten. Das Problem liegt oft im Boden: zu sauer, überflutet, von einer Pilzinfektion betroffen. In solchen Fällen kann Spathiphyllum nur durch Umpflanzen mit Beschneiden verfaulter Wurzeln und anschließender Desinfektion geheilt werden.
Verfahren:
- einen irdenen Klumpen einweichen, den ganzen Boden von den Wurzeln abwaschen;
- Tauchen Sie das Rhizom von Spathiphyllum für einige Minuten in eine schwache Lösung von Kaliumpermanganat und trocknen Sie es dann ab.
- alle toten geschwärzten Teile der Wurzeln abschneiden;
- Pulverisieren Sie die volumetrischen Stellen des Schnitts mit Kohle (Sie können die tablettierte verwenden).
Der neue Boden wird mit den Präparaten "Fitosporin-M", "Alirin-B" imprägniert, die in der Lage sind, viele Krankheitserreger zu unterdrücken. Wenn ein großer Teil des Wurzelsystems verloren geht, kann die Pflanze mit Kornevin (Wurzelbildungsstimulans) bewässert werden.
Wenn Spathiphyllum nicht blüht, aber gleichzeitig völlig normal aussieht, kann es sein, dass sich das Material im Topfvolumen befindet (zu groß), dass es an Nahrung mangelt oder dass die Pflanze banal "müde" ist. Das Top-Dressing wird vom Spätwinter bis zum Herbst mit einem komplexen Dünger für Hausblumen hergestellt.
Rat
Der vom Hersteller für Spathiphyllum angegebene Düngemittelverbrauch sollte halbiert werden, da diese Pflanze sehr empfindlich gegen Überdosierung ist: Die Blätter können innerhalb eines Tages mit schwarzen oder braunen Flecken bedeckt werden.
Von den Insektenschädlingen wird Spathiphyllum normalerweise von drei Arten gestört.
- Thrips - kleine (ca. 2 mm) längliche Insekten von schwarzer oder brauner Farbe. Sie hinterlassen Spuren auf den Blättern in Form von silbernen Strichen - tote Zellen ohne Saft. Das Weibchen legt Eier in der Dicke der Blattplatte, und vor dem Häuten versteckt sich die Larve im Boden. Daher sind mehrere Behandlungen der Pflanze erforderlich, um die Parasiten vollständig zu zerstören. Thripse können leicht an Chemikalien angepasst werden. Möglicherweise müssen Sie einige Mittel ändern. Die wirksamsten Medikamente gelten als "Aktara" oder "Iskra Gold", und nicht nur das Spathiphyllum selbst wird gesprüht, sondern auch der Boden darunter.
- Mealybug. Es vermehrt sich aktiv zwischen den Stängeln von Spathiphyllum unter Bedingungen hoher Luftfeuchtigkeit und hängt die Blätter und Blattstiele mit weißen baumwollähnlichen Klumpen auf. Zunächst können Sie den betroffenen Bereich mit einem in Alkohollösung getränkten Tupfer abwischen. Wenn die Reproduktion des Wurms auf Spathiphyllum fortgesetzt wird, ist eine chemische Behandlung erforderlich. Wie "Aktellik", "Fitoverm".
- Spinnmilbe. Die ersten Anzeichen einer Beschädigung sind das Auftreten von gelben oder hellen Punkten auf der Blattplatte. Der Parasit selbst wird selten gesehen. In den meisten Fällen reicht es aus, die Spathiphyllum-Blätter (insbesondere den unteren Teil) mit Seifenwasser abzuwischen. Wenn sich die Kolonie in der gesamten Pflanze niedergelassen hat, hilft die Behandlung mit "Fitoverm", "Vermitek" oder "Akarin".
Blattläuse befallen selten Spathiphyllum und werden normalerweise leicht durch Waschen mit Seifenwasser zerstört.
In einigen Fällen erscheinen kleine dunkle Scheidenschalen an den Stielen und Blättern der Pflanze. Dieses Insekt kann einmal behandelt werden, indem die betroffenen Stellen mit einer Alkohollösung abgewischt und anschließend mit "Aktara" behandelt werden.
Eine Krankheit oder ein Befall von Schädlingen wird frühzeitig erkannt, vorbehaltlich einer grundlegenden Hygiene des Spathiphyllums. Gute Drainage und dosierte Bewässerung garantieren Schutz vor Pilzen. Wenn Sie zunächst die optimalen Bedingungen für diese Pflanze auswählen, wird die weitere Sorgfalt minimiert.
Unabhängig von der Art des Spathiphyllums schmücken sie den Raum und heilen die Luft darin. Dank der Sortenvielfalt können Sie die optimale Größe des Busches wählen, die mit minimalem Aufwand des Eigentümers mit zarten Blumen und üppigem Grün begeistern wird.
und wird in Kürze veröffentlicht.