Wie züchte ich Johannisbeeren an einem Stamm?

Inhalt


Standard-Johannisbeeren sind in Sommerhäusern nicht so verbreitet. Diese Methode des Strauchanbaus wird jedoch von einigen Gärtnern praktiziert und erfreut sich zunehmender Beliebtheit.

In diesem Fall ist die richtige Auswahl der Sorte von großer Bedeutung. Es ist notwendig, Sorten von Johannisbeeren mit minimalem Wachstum im unteren Teil des Busches zu wählen. Mit dieser Anbautechnologie verbessert sich nicht nur der Ertrag des Strauchs, sondern die Pflanze selbst sieht sehr dekorativ aus und wird zu einer echten Dekoration des Standortes.

Rote Johannisbeere auf einem Stamm

Die Vorteile des Standard-Johannisbeeranbaus

Sie können schwarze, rote, weiße, goldene Johannisbeeren auf einem Stamm wachsen lassen. Diese Methode zur Bildung eines Strauchs hat gegenüber dem traditionellen Anbau mehrere Vorteile:

  • Die Fruchtperiode beginnt früher, bereits im zweiten Pflanzjahr, und dauert 15 bis 20 Jahre.
  • Diese Kultivierungsmethode verbessert die Luftzirkulation innerhalb der Krone, wodurch das Risiko der Entwicklung von Pilzinfektionen verringert wird.
  • Die Pflanze verbraucht Nährstoffe rationaler.
  • Da die Zweige nicht auf den Boden fallen, bleibt die Ernte besser erhalten.
  • Der Geschmack von Standard-Johannisbeeren ist besser als beim konventionellen Anbau. Dies liegt an der Tatsache, dass jeder Zweig mehr Sonnenlicht bekommt.
  • Bei der Standard-Johannisbeere bilden sich Beeren in großen Trauben wie Trauben, was das Sammeln von Früchten erheblich erleichtert. Sie können den Busch in etwa 30 Minuten vollständig pflücken.
  • Wenn eine Johannisbeere in Form eines Baumes gepflanzt wird, ist es einfacher, sie zu pflegen - zu gießen, zu lockern, zu mulchen.
  • Für im Boden lebende Schädlinge ist es schwieriger, an die Blätter und Früchte der normalen Johannisbeere zu gelangen.
  • Diese Anbaumethode spart Platz im Garten. Büsche können in einem Abstand von einem halben Meter voneinander gepflanzt werden. Unter Johannisbeeren können Blumen oder Gartenerdbeeren angebaut werden.

Der Johannisbeerbaum gefällt unter anderem dem Auge und passt perfekt in die Gestaltung selbst des anspruchsvollsten Gartens. Standard Johannisbeere sieht in jeder Phase der Vegetationsperiode gut aus.

Rote, schwarze und goldene Johannisbeeren

Sorten, die zum Wachsen auf einem Stamm geeignet sind

Am Stamm angebaute schwarze Johannisbeersorten sind beliebt, eignen sich jedoch besser für die südlichen Regionen. In kalten Klimazonen kann der Baum leicht gefrieren, daher ist Schutz erforderlich.

Es ist am besten, Sorten für das Wachsen auf einem Stamm zu verwenden:

  • "Storch";
  • "Gedenk";
  • "Monastic";
  • "Premiere";
  • "Sibylla".

Rote Johannisbeere hat in diesem Sinne einen Vorteil. Es wurzelt leicht und liefert in jeder Region gute Erträge.

Aus Sorten roter Johannisbeeren, die für den Standardanbau geeignet sind:

  • Chulkovskaya;
  • "Natalie";
  • Rondom;
  • Viksne;
  • "Rotes Kreuz".

Von den weißen Sorten werden häufiger "Dessertnaya" und "Primus" gewählt. Die am besten geeignete Sorte goldener Johannisbeeren ist "Imperial Yellow".

Bildung von Johannisbeeren an einem Stamm

Methoden zur Keimlingsbildung

Sie können Johannisbeeren auf einem Stamm von Grund auf neu bilden oder auf einen 1-jährigen Sämling pfropfen:

  1. Der Pfropfstiel wird im zeitigen Frühjahr geerntet und in einem Keller gelagert, damit er nicht austrocknen oder Knospen freisetzen kann.
  2. Die Pfropfung erfolgt Ende März in einer Höhe von 80 cm. Danach wird der Busch an einen Zapfen gebunden, da Johannisbeerholz zerbrechlich ist und der Sämling vom Wind brechen kann.
  3. Die Verbindung von Spross und Schaft ist mit Klebeband umwickelt.
  4. Schneiden Sie in Zukunft alle Basaltriebe und Triebe im unteren Teil des Rumpfes ab.

Sie können einen Sämling bilden, indem Sie alle Triebe im unteren Teil des Stammes vor dem Pflanzen auf eine Höhe von 40 cm beschneiden.Die Basis der Krone werden in Zukunft die Zweige sein, die aus den apikalen Knospen gewachsen sind - nicht mehr als vier von ihnen sind übrig. In diesem Fall müssen die Johannisbeeren in den Anfangsstadien des Wachstums und Beschneidens nach Bedarf berücksichtigt werden.

Ein anderes Verfahren beinhaltet die Verwendung eines Kunststoff- oder Metallrohrs, das sich bis zur vorgesehenen Höhe des Kofferraums um den Kofferraum wickelt. Der untere Teil des Rohres wird während des Pflanzens in den Boden gegraben. In Zukunft wird das Gerät das Wachstum von Ästen im unteren Teil des Rumpfes und die Bildung von Wurzelwachstum verhindern. Neben dem Sämling ist eine Stütze installiert.

Johannisbeeren pflanzen und weiter beschneiden

Für Setzlinge von Standard-Johannisbeeren ist eine tiefere Bepflanzung vorgesehen. Der Kofferraum sollte im Vergleich zum vorherigen Level 10 cm tiefer im Boden sein. Johannisbeeren können in Abständen von 40-50 cm und einem Reihenabstand von 2 m an einem gut beleuchteten Ort gepflanzt werden. Die Pflanzung erfolgt Anfang August.

Die Pflanzgrube sollte 50 cm tief und 50 x 50 cm groß sein. Sie ist mit 5-8 kg Kompost und 200 g Holzasche vorgefüllt.

Johannisbeersämlinge für den traditionellen Anbau werden schräg gepflanzt. Im Falle eines Stiels sollte das Pflanzen gerade erfolgen.

Der Sämling wird senkrecht in der Grube gehalten und mit Erde bestreut. Danach wird der Boden leicht gestampft und mit kleinen Portionen Wasser bewässert, damit Feuchtigkeit aufgenommen werden kann. Nach dem Pflanzen werden die Johannisbeeren an einen Träger gebunden.

Die Triebe, die im Frühjahr auf der Höhe der Krone erschienen sind, bleiben übrig und kneifen sie im August. Die Blätter und jungen Zweige, die im unteren Teil des Stiels erschienen sind, werden entfernt. Alle Triebe, die in der Wurzelzone erschienen sind, werden abgeschnitten. Die Basis des Skeletts sollte 4–5 Hauptäste sein. Die Triebe, die sich auf ihnen bilden, werden beschnitten, wodurch die Krone eine kugelförmige Form erhält. Während des Beschneidens werden herunterwachsende Äste sowie verdrehte und kranke Äste entfernt.

Der Stiel wird schließlich im 4. Lebensjahr gebildet, und der Johannisbeerbusch beginnt eine gute Ernte zu geben.

Triebe, die das Alter von 7 Jahren erreicht haben, werden zum Zwecke der Verjüngung entfernt. In Zukunft ist es auch notwendig, das Auftreten von Wurzelwachstum zu überwachen und es rechtzeitig zu entfernen, um zu verhindern, dass es sich entwickelt.

Aus einem Johannisbeerbusch einen Stamm machen

Aus einer erwachsenen Pflanze einen Stiel machen

Standard Johannisbeeren können aus einer erwachsenen Pflanze gebildet werden. Es ist notwendig, im Frühjahr vor dem Knospenbruch zur Sache zu kommen.

  1. Ein dicker Trieb, der vertikal wächst, wird als zukünftiger Stamm gewählt. Wenn es keinen solchen Zweig in der Anlage gibt, müssen Sie einen anderen mit den ungefährsten Parametern finden. Alle anderen Triebe werden auf Bodenniveau geschnitten.
  2. Bei dem als Stamm ausgewählten Trieb sind alle Zweige bis auf einige obere abgeschnitten. Hanf nach diesem Verfahren sollte nicht bleiben.
  3. Neben dem Kofferraum ist eine stabile Stütze eingegraben, die den Kofferraum vor dem Abbruch unter dem Einfluss von Wind oder anhaftender Schneemasse schützt. Gleichzeitig hilft die tragende Struktur dem Baum, eine gleichmäßige Form beizubehalten.
  4. Triebe, die im Sommer erscheinen, müssen entfernt werden. Das gleiche gilt für junge Triebe, die am Stamm erscheinen.
  5. Zu Beginn des Herbstes müssen die apikalen Knospen an den Zweigen der Krone eingeklemmt werden - dies zwingt die Triebe zum Verzweigen.

Innerhalb eines Jahres wird der Busch wie ein eleganter Baum aussehen. In Zukunft bilden und behalten sie die gewünschte Form der Krone, klemmen die Enden der Triebe und entfernen alle unnötigen Äste. Bei Bedarf kann der resultierende Baum nach 2-3 Jahren an einen anderen Ort verpflanzt werden. Es ist besser, dies im zeitigen Frühjahr zu tun.

Große Gruppen roter Johannisbeeren

Weitere Pflege

Ein Minibaum braucht auch eine gute Pflege, wie ein normaler Johannisbeerbusch. Ohne dies müssen Sie nicht mit einer reichlichen Ernte rechnen.

Die Pflege der Anlage hängt von folgenden Verfahren ab:

  • Bewässerung. Der Baum sollte einmal pro Woche gewässert werden und 3-4 Eimer Wasser in die Wurzelzone gießen. Bei Regenwetter werden Johannisbeeren nicht bewässert. Rote Johannisbeeren sind besonders empfindlich gegen Staunässe. Ihre Wurzeln verrotten leicht vor überschüssiger Feuchtigkeit.
  • Boden mulchen, lockern. Mulch hält den Boden länger feucht und verhindert das Wachstum von Unkraut. Sie können den Stammkreis mit geschnittenem Gras und gehacktem Stroh mulchen. In Abwesenheit von Mulch wird der Boden ungefähr alle 3 Wochen gleichzeitig gelockert und gejätet. Das Lösen erfolgt am besten am nächsten Tag nach dem Gießen oder Regen.
  • Top Dressing. Johannisbeeren dreimal pro Saison düngen. Im Frühjahr werden 20 g Harnstoff in den Boden eingebracht, wobei das Granulat zum Graben im Stammkreis verstreut wird. Superphosphat (40 g) und Kaliumsulfat (15 g) eignen sich zur Sommerfütterung. Zusätzlich können Sie das Land mit Gülle düngen und dabei 3-5 kg ​​organische Substanz pro Pflanze verbrauchen. Im Herbst werden die Johannisbeeren wieder mit Kaliumsulfat und Superphosphat in gleicher Dosierung gefüttert.
  • Beschneidung. Bei der Standardkultivierung wird die Form der Baumkrone ständig angepasst. Übermäßige Verdickung sollte nicht erlaubt sein. Überschüssige und verdrehte Triebe werden entfernt. Einmal alle 4-5 Jahre werden alte Äste entfernt, um die Krone zu verjüngen. Außerdem wird jeglicher Überschuss im unteren Teil des Rumpfes regelmäßig entfernt.
  • Schutz für den Winter. Wenn sie auf einem Stamm wachsen, nimmt die Frostbeständigkeit der Johannisbeeren ab. In Regionen mit kalten Wintern wird empfohlen, die Pflanze für den Winter abzudecken und mit Spinnvlies, Lutrasil und Sackleinen zu binden.

Die Stütze darf auch dann nicht entfernt werden, wenn der Baum erwachsen wird, da der zerbrechliche Stamm auch bei mäßigem Windstoß abbrechen kann. Als tragende Struktur können Sie Metallbeschläge, Holzpfähle oder Lamellen verwenden.

Es ist also ganz einfach, einen dekorativen Baum aus einer Johannisbeere zu züchten. Die Anlage wird erst in der Anfangsphase mehr Pflege benötigen, in Zukunft geht die Pflege nicht über das Übliche hinaus. Angesichts der wesentlichen Vorteile dieser Anbaumethode können wir sie sowohl Anfängern als auch erfahrenen Gärtnern mit Sicherheit empfehlen.

Einen Kommentar hinzufügen

Ihre E-Mail wird nicht veröffentlicht.

Blumen

Bäume

Gemüse