Alles über den Anbau von Alpenveilchen zu Hause
Im Winter, wenn die Natur in nachdenklicher Taubheit gefriert und es nur kalte und schneebedeckte Leere gibt, erwacht eine erstaunliche Pflanze zum Leben. Seine Blumen blühen mit hellen tropischen Schmetterlingen auf den Fensterbänken unserer Häuser. Auf diese Weise zeigt es seine Schönheit, Stärke und Verachtung für das Element des heimischen Alpenveilchens - eine Pflanze, die mit vielen Geheimnissen und Geheimnissen behaftet ist. Sie schätzen es für die zarte Seide von leichten Blütenblättern, das zarte Aroma und die besonderen heilenden Eigenschaften. Aber nur wenige Menschen wissen, dass die Blumenknollen mit dem stärksten Gift behaftet sind, das ein Lebewesen töten kann. Was ist es also: das Geschenk der Götter oder die Tricks des Teufels? Versuchen wir es herauszufinden.
Was ist Alpenveilchen?
Alpenveilchen ist ein mehrjähriges Kraut aus der Familie der Primeln. Sein Name stammt aus dem Griechischen und bedeutet in der Übersetzung "Kreis", was auf die Form ziemlich großer Knollen hinweist. In freier Wildbahn kommen diese fantastischen Blumen in Mitteleuropa, im Mittelmeerraum, im Iran, in Nordafrika, im Kaukasus und auf der Krim vor. Sie passen sich überraschenderweise dem Leben unter ziemlich rauen Bedingungen an. Waldbewohner gewöhnen sich an die Dämmerung, und diejenigen, die auf nackten felsigen Felsen leben, erhalten Nährstoffe aus Knollen, Feuchtigkeit - aus der Luft.
Der Mensch wollte diese Schönheit immer "zähmen", deshalb wanderten Pflanzen allmählich in Gärten und Häuser und erhellten die graue Dunkelheit unseres Alltags.
Die meisten einheimischen Arten stammen vom persischen Alpenveilchen ab und weisen folgende charakteristische Merkmale auf:
- die Höhe des Busches reicht von 8 bis 30 Zentimetern;
- ziemlich große (bis zu 15 cm) Grundblätter sind herzförmig, dunkelgrün mit dem feinsten silbernen Muster bemalt;
- dünne lange Stiele ragen über die Blätter (bis zu 30 gleichzeitig);
- Auf ihnen befinden sich Blüten von ungewöhnlicher Form mit anmutig umgedrehten fünf Blütenblättern und herabhängenden Köpfen.
- Die Farbvielfalt begeistert selbst die anspruchsvollsten Blumenzüchter: Von Weiß bis Lila haben die Blütenblätter samtige, umrandete oder glatte Kanten.
Rat
Beim Umgang mit einer Pflanze ist besondere Vorsicht geboten, da die Blätter und Knollen sehr giftig sind. Halten Sie Tiere und Kinder von der Blume fern!
Sobald die Menschen Cyclamen nicht nennen: "Alpenviolett" - für die Schönheit der Blumen und das zarte Aroma, "erdiges Brot" - für seine außerordentliche Beliebtheit bei Wildschweinen, die auf der Suche nach Delikatessen den Boden graben. Und sogar ein "schmuddeliges" (übersetzt aus dem Polnischen - Gegenmittel) - für die Fähigkeit, Schlangengift zu neutralisieren.
Pflanzenlebenszyklus
Alle Arten von persischen Alpenveilchen sind Ephemeroide. Dieser mystische Name wurde Stauden mit einer kurzen Vegetationsperiode gegeben. Solche Exemplare wachsen und blühen 3-4 Monate im Jahr, in der für sie günstigsten Herbst-Winter-Zeit. Den Rest der Zeit sind sie in Ruhe.
Anhand der folgenden Anzeichen kann festgestellt werden, dass sich der Lebenszyklus einer Pflanze verlangsamt:
- Blüte stoppt;
- Blätter beginnen sich gelb zu färben und fallen ab;
- Die Knolle kann aufgrund eines Überschusses an angesammelten Nährstoffen reißen.
Rat
Die verdorbenen Blüten und Blätter müssen entfernt, aber nicht abgeschnitten, sondern rückstandsfrei von der Knolle abgeschraubt werden, um Verfall zu vermeiden.
Wie pflege ich ein schlafendes Alpenveilchen? Die Pflanze sollte an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahrt werden, ohne anzuhalten, um den Boden zu befeuchten.Näher am Herbst, sobald neue Blätter auffallen, muss der Topf wieder dem Licht ausgesetzt und die Bewässerung erhöht werden - bis Dezember blühen die Alpenveilchen wieder.
Viele Gärtner verkürzen die Ruhezeit künstlich, indem sie das Gießen begrenzen und verbleibende Blätter und Knospen abbrechen. Dies sollte nicht getan werden, da die Folgen solcher Maßnahmen unvorhersehbar sind: von der Störung des Lebenszyklus bis zum Tod der Pflanze.
Pflanzen Spezies
Zum ersten Mal wurde das Alpenveilchen 1731 von den Franzosen zu Hause angebaut. Seitdem sind viele Jahre vergangen. In all den Jahren saßen die Züchter nicht untätig und schufen immer mehr Topfpflanzensorten, die sich in Größe, Blattform und Farbe unterschieden. Heute gibt es mehr als 50 von ihnen.
- "Victoria" - ein sehr unprätentiöser Look, der von Blumenzüchtern wegen der Schönheit schneeweißer Blumen geliebt wird und von einem samtigen purpurroten Rand eingefasst ist.
- "Rokoko" - Die skurrilen Wellen wirbelnder Kanten hellrosa Blütenblätter ähneln wirklich Elementen des bekannten Baustils der Mitte des 18. Jahrhunderts.
- "Barbarossa" - unterscheidet sich in der ursprünglichen Form der Blumen. Die Mitte jedes Blütenblattes ist mit einer flauschigen Feder verziert, die der Pflanze Extravaganz und Geheimnis verleiht. Die Farbe ist unterschiedlich, aber am häufigsten sind helle und dunkle Rosatöne.
- "Aneli" - ein Miniaturexemplar mit schneeweißen Blütenblättern auf langen Pfeilen. Die Mitte jeder Blume wird von einem leuchtend lila Auge belebt - elegant und geschmackvoll!
- "Neapolitanisch" - ein völlig unvorhersehbares Aussehen: Zuerst erscheinen rote Knospen und erst danach Blätter mit einem exquisiten silbernen Muster.
- "Rosa Karussell" - Gestreifte Hochblätter schmücken eine sehr große rosa Blume, die in Form einer Schüssel gebogen ist.
Rat
Wenn Sie die Schönheit der blühenden Alpenveilchen in der warmen Jahreszeit genießen möchten, erhalten Sie einen europäischen Look. Dieses Exemplar ist kleiner als das persische, aber es ist weniger pflegeleicht und gehört zur Frühlingsblüte.
Wie man eine Blume in einem Geschäft auswählt
Haben Sie noch Alpenveilchen in Ihrer Sammlung? Dann beeilen Sie sich zum Blumenladen. Aber nimm nicht die erste Pflanze, die du siehst. Bitte überprüfen Sie es vor dem Kauf sorgfältig und beurteilen Sie den Zustand:
- der ganze Busch als Ganzes - Dichte, Abwesenheit von Schäden und Schädlingen sprechen von der Gesundheit der Pflanze;
- Blätter - sie sollten stark, elastisch, hell gefärbt, mit einem klaren Muster, ohne Flecken und getrocknete Spitzen sein;
- Knolle - ein Teil davon sollte an die Oberfläche kommen und keine Plaque, Schleim oder Anzeichen von Fäulnis aufweisen;
- Knospen - je mehr es gibt, desto länger dauert die Blütezeit.
Rat
Der Zustand des Wurzelsystems kann durch einen Blick in die Drainagelöcher des Topfes bestimmt werden. Schimmel, Feuchtigkeit und faule Gerüche sind schlechte Anzeichen.
Wenn es draußen frostig ist, wird die Blume vorsichtig transportiert, in eine Zeitung gewickelt und in eine Plastiktüte gelegt. Zu Hause wird die Anlage nicht sofort ausgepackt - der Busch sollte eine Stunde lang kühl und fern von Heizgeräten stehen und sich an neue Bedingungen anpassen.
Zu Hause wachsen: einen Ort für Alpenveilchen wählen
Diese Pflanze ist eine echte Langleber. Unter natürlichen Wachstumsbedingungen kann die Blume die Besitzer bis zu 20 Jahre lang begeistern. In der Natur lebt er unter ziemlich rauen Hochlandbedingungen. Dies ist bei der Auswahl eines Ortes für eine Heimkopie zu beachten.
- Lassen Sie den Topf am besten an einem gut beleuchteten Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Schrumpfende Blätter, übermäßig langgestreckte und dünne Stiele, verblasste Blütenblätter sind die ersten Anzeichen für einen Mangel an Sonnenlicht.
- Der Raum muss kühl sein. Während der Wachstums- und Blütezeit beträgt die Temperatur bis zu 15 ° C. 0C verlängert die Lebensdauer der Pflanze, und ein höheres stoppt das Legen von Knospen und provoziert das Abwerfen von Blättern. Ein geschlossener Balkon oder eine Loggia sind die beste Lösung für das Problem.
- Zugluft und plötzliche Temperaturänderungen verursachen häufig Blütenkrankheiten.
- 50% ist die optimale Luftfeuchtigkeit für Alpenveilchen. Eine höhere führt zu Karies und Pilzkrankheiten, eine niedrigere - trägt zur Infektion mit einer Spinnmilbe bei. Sie können die erforderlichen Parameter beibehalten, indem Sie die Luft um die Anlage herum ständig befeuchten.
Rat
Es wird nicht empfohlen, das Alpenveilchen selbst zu sprühen: Feuchtigkeit, die unter dem Einfluss von Sonnenlicht auf die Blütenblätter und Blätter gelangt, kann Verbrennungen und Welken hervorrufen. Und das Benetzen der Knolle ist mit der Entwicklung von Fäulnis behaftet.
Diese Pflanze ist ein echter Kämpfer für einen gesunden Lebensstil - sie verträgt überhaupt keinen Tabakrauch und fühlt sich auch neben einem Gasherd unwohl.
Wie man wässert und füttert
Alpenviolett ist eine launische und launische Frau. Sie verträgt kein kaltes Wasser aus dem Wasserhahn und bevorzugt sauberes, festes und immer weiches Wasser.
Die Intensität der Bewässerung variiert je nach Lebensdauer der Pflanzen. Während der Blüte gelten folgende Regeln.
- Lassen Sie den Boden nicht austrocknen, sondern überfluten Sie die Pflanze nicht. Alpenveilchen sind leichter trocken zu tolerieren als eine Übersättigung mit Feuchtigkeit.
- In regelmäßigen Abständen etwa alle drei Tage gießen.
- Stellen Sie sicher, dass kein Wasser auf die Blüten, Blätter und Knollen auf der Oberfläche gelangt. Daher ist es am besten, den Boden am Rand des Topfes mit einer langnasigen Gießkanne anzufeuchten.
- Überschüssiges Wasser, das sich in einer Stunde in der Pfanne des Topfes ansammelt, muss abgelassen werden.
- Durch periodisches Lösen des Bodens wird seine Durchlässigkeit erhöht und die Pflanze vor dem Verfall bewahrt.
Rat
Sie können das Alpenveilchen durch Eintauchen gießen. Dazu wird ein Topf mit Alpenveilchen in einen flachen Behälter gestellt, der bei Raumtemperatur mit abgesetztem Wasser gefüllt ist. Der Boden wird durch die Drainagelöcher schnell mit Feuchtigkeit gesättigt.
Während der Ruhephase muss die Intensität des Gießens verringert werden: Alle zwei Wochen reicht für eine ruhende Pflanze völlig aus. Aber auf keinen Fall sollten Sie ganz aufhören zu befeuchten: Übergetrocknete Knollen reißen, was zu Krankheiten oder sogar zum Tod der Pflanze führt.
Experten empfehlen, Düngemittel nur während des Pflanzenwachstums und der Blüte zu verwenden. Es ist besser, wenn es mit einem hohen Kaliumgehalt füttert. Sie sollten alle zwei Wochen unter Berücksichtigung der Grundregeln eingeführt werden.
- Übermäßiger Gebrauch von stickstoffhaltigen Düngemitteln führt zu einem Überwachsen der Blätter und verhindert das Knospen.
- Für junge Pflanzen wird eine wässrige Lösung von Ammoniumsulfat empfohlen, die in einem Anteil von 2 Gramm pro 1 Liter Wasser verdünnt ist.
- Sie können erst mit dem Füttern beginnen, wenn die Sprossen erscheinen, abhängig von der absoluten Gesundheit der Pflanze.
- Der spezielle Boden enthält bereits Dünger, so dass keine zusätzliche Düngung erforderlich ist.
Rat
Für Alpenveilchen können Sie Düngemittel für Blütenpflanzen wie "Ideal" oder "Kemira-Lux" verwenden. Mineralische Dressings können mit Bio-Dressings mit einem Aufguss aus Hühnermist oder Königskerze abgewechselt werden.
Fortpflanzung durch Teilen der Knolle
Diese Vermehrungsmethode ist ideal für überwachsene Pflanzen und ermöglicht es, die ersten Blüten bereits sechs Monate nach dem Pflanzen zu sehen. Der Prozess ist zwar mühsam, aber recht einfach:
- während der Ruhezeit ziehen wir die Knolle aus dem Boden;
- trockne es gründlich;
- wir teilen mit einem Messer in mehrere Teile, so dass jeder mindestens eine Knospe und einen Teil der Wurzel hat;
- Trocknen Sie die entstandenen Stücke erneut im Schatten.
Rat
Um zu verhindern, dass eine Infektion in die Knolle eindringt, behandeln Sie die Schnittstellen mit einer schwachen Lösung von Kaliumpermanganat oder bestreuen Sie sie mit Holzkohle oder Aktivkohle.
Wir pflanzen das vorbereitete Rohmaterial in einen separaten Topf, gießen es 2-3 Wochen lang mäßig, bis die ersten Triebe erscheinen, und erhöhen dann das Wasservolumen.
Samenvermehrung
Alpenviolett kann auch durch Samen vermehrt werden. Sie werden in einem Blumenladen gekauft oder zu Hause durch künstliche Bestäubung einer Topfpflanze gewonnen.Sie können Samen zu jeder Jahreszeit zubereiten und pflanzen. Es ist jedoch besser, wenn dies im Frühherbst am Ende der Ruhephase geschieht.
- Den Samen in Wasser oder 5% Zuckersirup einweichen. In Zukunft können Sie nur die Samen verwenden, die auf den Boden sinken.
- Wir füllen den Behälter mit einem geeigneten Boden, befeuchten ihn.
- Wir legen die Samen auf die Oberfläche und bestreuen sie mit einer Zentimeter Erde.
- Mit Folie abdecken und an einen warmen Ort schicken (200C) für einen Monat.
- Vergessen Sie nicht, den Boden regelmäßig zu gießen und zu lüften.
- Entfernen Sie nach dem Erscheinen der Sprossen den Film und nehmen Sie den Topf an einen hellen, kühlen Ort (15)0C).
Wenn 2-3 Blätter auf den Sprossen erscheinen, können sie in separate Töpfe gepflanzt und auf die übliche Weise gepflegt werden. Nach 1,5 bis 2 Jahren blüht die gereifte Pflanze zum ersten Mal.
Cyclamen-Transplantation
Die Pflanze benötigt in drei Fällen eine Transplantation.
- Nach dem Kauf einer Pflanze - um ihre Wurzeln vom Torfsubstrat zu entfernen. Dazu müssen sie gewaschen und mit "Kornevin" behandelt werden - einem Biostimulator, der das Wachstum beschleunigen und das Wurzelsystem stärken soll.
- Wenn die Knollen und das Wurzelsystem wachsen.
- Alle zwei Jahre wegen Bodenverarmung.
Rat
Wenn Parasiten im Substrat beginnen oder sich Pilze und Bakterien vermehren, muss die Transplantation dringend durchgeführt werden, während der Topf selbst gewechselt wird.
Vor dem Umpflanzen eines Alpenveilchens müssen Sie einige Vorbereitungsarbeiten durchführen.
- Einen Topf wählen - lassen Sie es einen kleinen Behälter sein, nicht mehr als 14 Zentimeter im Durchmesser, nicht zu hoch, mit Drainagelöchern im Boden.
- Bodenvorbereitung - Ein gutes Substrat für den Anbau von Cyclamens wird aus einer Mischung von Rasen, Humus, Torf und Sand im Verhältnis 3: 1: 1: 1 erhalten. Es sollte locker sein und eine leicht saure oder neutrale Umgebung haben. Sie können auch vorgefertigten Boden verwenden, der in einem Blumenladen gekauft wurde.
- Desinfektion und Trocknung von Blähton, der als Drainage dient.
Es ist am besten, die Pflanze vor Beginn der Vegetationsperiode neu zu pflanzen. Dafür benötigen Sie:
- Nehmen Sie es aus dem Topf und zusammen mit dem Wurzelballen.
- Reinigen und spülen Sie die Wurzeln gründlich, wenn Sie den Untergrund austauschen.
- in neuen Boden legen;
- Stampfe sanft mit deinen Händen auf den Boden.
- Gieß die Pflanze.
Rat
Achten Sie beim Pflanzen darauf, dass 1/3 der Knolle zusammen mit dem Wachstumspunkt auf der Oberfläche verbleibt.
Es ist immer schmerzhaft zu sehen, wie eine Pflanze schwächer wird. Besonders wenn dies Ihr liebstes helles und lebensbejahendes Alpenveilchen ist. Die herabhängenden Blüten und vergilbten Blätter sind für die Besitzer sehr deprimierend. Aber keine Panik - viele Probleme sind vollständig umkehrbar. Vielleicht sind dies die ersten Anzeichen für eine bevorstehende Ruhephase. In dieser Situation sind Sie machtlos - so hat die Natur bestellt, die Pflanze braucht Ruhe, um Kraft zu gewinnen und Sie in der nächsten Saison zu erfreuen.
Es ist leicht, Abhilfe zu schaffen, wenn unsachgemäße Pflege die Ursache für das Welken der Pflanze ist. Achten Sie auf die Temperatur, Luftfeuchtigkeit und das Licht im Raum und passen Sie die Bewässerungsintensität an.
Eine ernstere Situation entsteht, wenn Alpenveilchen an folgenden Krankheiten leiden.
- Fusarium - eine Pilzkrankheit, die das Gewebe und die Blutgefäße der Pflanze betrifft. Das erste Zeichen ist die Gelbfärbung des oberen Teils der Blätter, gefolgt von Welken. Oft ist nur eine Seite der Blume betroffen, während die andere weiter wächst. Sie bekämpfen die Krankheit, indem sie mit Fundazol-Lösung spülen und mit Topsin besprühen. Da die Krankheit als ansteckend angesehen wird, wird die betroffene Pflanze isoliert.
- Nassfäule, deren Quelle Bakterien aus Boden, Wasser oder einer infizierten Pflanze sind. Die Krankheit kann durch verwelkte hängende Blüten und Blätter sowie durch einen charakteristischen unangenehmen Geruch bestimmt werden. Leider ist es nutzlos, Alpenveilchen zu behandeln - es stirbt ab, wenn die Fäule bis zur Wurzel abfällt. Es ist daher besser, sie sofort zu zerstören, um die Ausbreitung pathogener Mikroflora zu vermeiden.
- Graufäulevom Pilz in die feuchte kalte Luft gebracht. Gleichzeitig färben sich die Blätter gelb und sterben ab, und die Blüten verdorren. Es erscheint ein grauer Schimmel, der sich von der Luftbewegung löst. Eine erkrankte Pflanze muss nach Entfernung der betroffenen Stellen mit einem Fungizid behandelt werden.
- Anthracnose, begleitet von Trocknen der Stiele, Vergilben und Kräuseln der Blätter. Das Substrat im Topf mit der infizierten Pflanze muss durch ein neues ersetzt werden, das zuvor gedämpft wurde.
- Rußiger Pilz, was insofern gefährlich ist, als es eine hässliche schwarze Blüte bildet, die den Zugang von Licht zu den Blättern blockiert, wodurch sie verblassen und austrocknen. Beim ersten Anzeichen sollten die betroffenen Bereiche mit warmem Seifenwasser gewaschen und die Pflanze mit einem Fungizid behandelt werden.
Rat
Anzeichen eines Welkens können auch durch einen Überschuss an Düngemitteln auftreten, insbesondere durch stickstoffhaltige. Beachten Sie bei der Verwendung die genaue Dosierung und denken Sie daran, dass in Maßen alles in Ordnung ist.
Wie erkennt man Schädlinge?
Insekten schädigen die Hausblume erheblich. Vergilbte, verdrehte Blätter, ein klebriges Geheimnis der Pflanze, sprechen von ihrer Anwesenheit und zerstörerischen Aktivität. Mit einer Lupe bewaffnet, können Sie sie sorgfältig untersuchen.
- Alpenveilchenmilbe in der Länge erreicht nur 0,3 mm, aber es gilt als das gefährlichste. Das Saugen der Säfte aus der Pflanze provoziert die Blattgerinnung, das Welken und den Tod von Knospen und Blüten. Aus der Ferne sieht die parasitäre Kolonie wie eine Staubschicht aus. Die mechanische Entfernung des betroffenen Bereichs und die Behandlung mit einem Insektizid sind die Hauptmaßnahmen zur Bekämpfung des Schädlings.
- Thrips - geflügelte Parasiten bis 1,5 mm Größe. Sie ernähren sich von Pflanzensaft und legen Larven, die tiefer in den Boden eindringen und die Knolle schädigen. Diese Schädlinge sind an dem charakteristischen silbernen Glanz der Blattspreite, der getrockneten Kante und den weißlichen Punkten zu erkennen. Insektizide helfen, bis die Larven die Knolle erreichen.
- Schild - ein kleines Insekt mit einer Wachsschale, die fest an der Pflanze haftet und sich von ihren Säften ernährt. Im Laufe des Lebens scheidet es ein transparentes Geheimnis aus, wodurch die Blätter des Alpenveilchens klebrig und glänzend werden. Im Kampf gegen die Scheide hilft eine warme Seifen- oder Alkohollösung.
Rat
Schädlinge vermehren sich sehr schnell, daher müssen sofort nach der Erkennung Kontrollmaßnahmen ergriffen werden, ohne auf eine kritische Situation zu warten.
Cyclamen ist also eine wundervolle Blume, die Pflege und Aufmerksamkeit benötigt, aber niemals verschuldet bleibt und das Haus mit wundervollen Farben, Komfort und Vitalität erfüllt.
und wird in Kürze veröffentlicht.