Wie kann man Arabica auf der Fensterbank anbauen und sich um den Kaffeebaum kümmern?
Ein Indoor-Kaffeebusch einer der Arabica-Sorten ist in einer Stadtwohnung nicht einfach zu pflegen, da bei der Pflege ein spezielles Beleuchtungsregime geschaffen wird. Bei richtiger Pflege wird ein ungewöhnliches Immergrün mit glänzenden Blättern den Besitzer lange Zeit begeistern und eine angenehme Atmosphäre im Haus schaffen. Ein Bonus können Kaffeebohnen für ein duftendes Getränk sein, das direkt aus dem Busch gewonnen wird. Was müssen Sie wissen, um Ihren eigenen Kaffeebaum zu züchten?
Beschreibung und Sorten
Mehr als 50 Sorten immergrüner Kaffeebüsche und Bäume tragen den Namen Coffea arabica. Aber nicht alle eignen sich für den Anbau in einem Blumentopf.
In Heimkollektionen von Floristen fühlen sich die folgenden Sorten gut an.
- Abessinier. Der unprätentiöse Kaffeebusch aus dem afrikanischen Hochland gilt als eine der häufigsten Kaffeesorten in dieser Gruppe.
- Bourbon (Bourbon). Ein produktiver Strauch aus Äthiopien.
- Mundo Novo. Eine brauchbare Mischung aus zwei klassischen Kaffeesorten: Bourbon und Typica.
- Maragodjeep. Eine Sorte, die als Ergebnis einer natürlichen Mutation auftrat. Es unterscheidet sich von anderen durch geringen Ertrag und gigantische Größe reifer Früchte.
Eine selbst angebaute Kaffeepflanze kann eine Höhe von 1 m erreichen. Aus einer mittelgroßen Wurzel wachsen mehrere grüne Triebe, die sich im Laufe der Zeit verholzen und zu starren, geraden Zweigen werden. Die Blätter eines Kaffeestrauchs sind oval mit spitzen Enden und ausgeprägten Adern. Kronenfarbe - von hellgrün bis dunkelgrün.
Die Blütezeit des Kaffees beträgt 3 bis 6 Tage. Die ersten Blütenstände treten nach 4-5 Lebensjahren des Strauchs auf. Weiße Arabica-Blüten sind wie Jasmin geformt. Zarte "Sterne" wachsen in Blütenständen von 2-5 Blüten und strahlen ein würziges Aroma aus. Kaffee ist eine selbstbestäubende Pflanze, daher kann jede Blume lebensfähige grüne Früchte produzieren.
Kaffeekirschen reifen innerhalb von 6 Monaten ungleichmäßig. Reife Früchte verfärben sich bräunlichrot. Jede Beere enthält zwei Körner. Von ihnen können Sie gemahlenen Kaffee bekommen oder eine neue Pflanze anbauen. Blüte und Fruchtreife treten jedoch nur dann auf, wenn die Pflanze richtig gepflegt wird.
Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Die Heimat des Arabica-Kaffees ist der tropische Teil des afrikanischen Kontinents. Das erste, was eine Pflanze liefern muss, ist die ganzjährige Wärme. Die Pflanze verträgt keine Unterkühlung und Zugluft. In der warmen Jahreszeit beträgt die optimale Lufttemperatur für einen Kaffeebusch im Winter + 22-26 ° C - nicht weniger als + 16-20 ° C. Befindet sich die Pflanze auf der Fensterbank, sollte sie nicht nur vor Zugluft, sondern auch vor Unterkühlung des Bodens geschützt werden. Zu diesem Zweck wird Kaffee auf einen Kunststoff- oder Holzständer gestellt, wodurch eine Luftschicht zwischen der Oberfläche der Fensterbank und dem Boden der Blumentopf entsteht.
Der Kaffeebaum braucht nicht zu viel Feuchtigkeit. Es ist besser, wenn in dem Raum, in dem die Blume lebt, genügend frische Luft vorhanden ist. Von Zeit zu Zeit können die Blätter mit einer feinen Sprühflasche besprüht werden. Im Winter wird jedoch empfohlen, den Busch von Heizgeräten fernzuhalten.
Beleuchtung in warmen und kalten Zeiten
Die Hälfte des Erfolgs beim Wachstum eines "afrikanischen Gastes" hängt vom richtigen Regime und der richtigen Lichtintensität ab. Arabica kann sicher am Fenster mit Blick auf die Südseite platziert werden - die Pflanze liebt viel Sonnenlicht. Der Strauch sollte nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt werden, da dies zu Verbrennungen an den breiten Kaffeeblättern führen kann.Die Pflanze auf der Fensterbank mitten im Sommer muss beschattet werden.
Im Winter wird künstlich ein langes „Tageslicht“ für den Arabica-Busch erzeugt. Dazu müssen Sie 1-2 Leuchtstofflampen installieren. Mit Beginn der Sommerhitze kann die Pflanze an die frische Luft gebracht werden, beispielsweise auf einer Loggia oder in einer Ecke des Gartens, die vor Zugluft geschützt ist. Um zu verhindern, dass der Kaffeebaum aufgrund eines Ortswechsels krank wird, müssen Sie ihn in den ersten 2 bis 4 Tagen mit Gaze umwickeln. Dieser "Kokon" erzeugt ein mäßig diffuses Licht und hilft der Arabica, sich an die Beleuchtung aus einem anderen Winkel anzupassen.
Rat
Für ein gleichmäßiges Wachstum von Zweigen und Blättern des Kaffees wird eine bewährte Technik angewendet: Die Pflanze wird mindestens alle 4-5 Tage in Richtung der Lichtquelle gedreht. Es wird jedoch nicht möglich sein, aus einer solchen Pflanze eine Ernte von Kaffeebohnen zu gewinnen. Sie können Kaffee "zu Hause" nur zum Nachteil des schönen Wachstums der Krone probieren, wenn der Strauch nicht umgedreht oder bewegt wird.
Häusliche Pflege - Gießen, Füttern, Beschneiden
Arabica braucht kein Sommer-Winter-Regime. Der Busch kann in einem kühlen Raum bei + 16-17˚С mit "Schlaf" versehen werden, dies ist jedoch nicht erforderlich. In den Wintermonaten ändert sich nur das Kaffee-Bewässerungsregime.
Es können die Grundregeln für die Bodenbefeuchtung unterschieden werden, die die Pflanze mit der erforderlichen Wassermenge versorgen.
- Wasser sollte bei Raumtemperatur von Kalk getrennt erweicht werden.
- Vor dem Gießen wird empfohlen, dem Wasser einige Körner Zitronensäure oder einen Tropfen Essig zuzusetzen, um den Säuregehalt des Bodens aufrechtzuerhalten.
- Im Sommer müssen Sie den Boden sparsam, aber oft genug in einem Topf gießen - einmal alle 2-3 Tage.
- Ab etwa Mitte Herbst nimmt die Befeuchtungshäufigkeit allmählich ab. Im Herbst und Winter ist es besser, sich auf den Boden zu konzentrieren und den Kaffeebusch nur zu gießen, wenn die oberste Schicht vollständig trocken ist.
- Während der Blüte wird die Pflanze reichlich gewässert, aber nicht besprüht.
- Überschüssiges Wasser aus der Pfanne muss abgelassen werden, um eine Stagnation zu vermeiden. Dies schützt das Rhizom vor Fäulnis.
Komplexe Mineraldünger, die Phosphor und Stickstoff enthalten, eignen sich zur Fütterung. Der Innenbaum nimmt Flüssigdünger besser auf. Sie müssen Top-Dressing nur in der warmen Jahreszeit machen, ungefähr 1 Mal in 1,5 Monaten. Im Winter hört die Fütterung auf.
Um eine Pflanze zu beschneiden, gilt umso seltener das bessere Prinzip. Floristen raten generell, wenn möglich, den Busch nicht zu berühren, sondern die Krone durch Einklemmen der oberen Blätter zu formen. Getrocknete oder erkrankte Äste werden vorsichtig mit einem scharfen Messer entfernt. Die Schnittstelle kann mit einer wässrigen Lösung von Kaliumpermanganat behandelt werden.
Reproduktion von Arabica
Sie können eine neue Pflanze aus einem erwachsenen Kaffeebusch zu Hause bekommen. Es gibt zwei Möglichkeiten, dies zu tun: Stecklinge und Samenvermehrung. Das Keimen von Getreide zu Hause ist mühsam, daher ist die Samenzüchtung keine sehr beliebte Methode. Es können nur frisch geerntete "grüne" Kaffeebohnen verwendet werden.
Die schrittweise Keimung der Sämlinge erfolgt wie folgt.
- Es ist notwendig, Behälter mit einem losen nahrhaften Bodensubstrat vorzubereiten.
- Das Samenmaterial wird in einer schwachen Lösung von Kaliumpermanganat gewaschen.
- Kaffeebohnen sind geschichtet. Stattdessen können Sie vorsichtig einen Schnitt in die Schale machen.
- Die Samen werden mit der flachen Seite nach unten bis zu einer Tiefe von 1-2 cm gepflanzt.
- Die Pflanzen werden an einem warmen, gut beleuchteten Ort platziert.
- Der Boden wird mit einer Spritzpistole leicht angefeuchtet.
- Wenn die Sämlinge etwa 10 cm wachsen, werden die Pflanzen in Blumentöpfe gepflanzt.
Die Vermehrung eines Busches durch Stecklinge ist viel sicherer und einfacher. Eine junge Pflanze, die nach dieser Methode gewonnen wird, beginnt viel früher zu blühen, im ersten oder zweiten Jahr. Die stärksten und gesündesten Zweige eignen sich für Setzlinge.
- 15-20 cm lange Stecklinge werden aus der Baumkrone geschnitten und einen Tag lang in einen Wachstumsstimulator gegeben.
- Danach werden sie in einzelne Sämlingstöpfe bis zu einer Tiefe von 2-3 Knospen gepflanzt.
- Von oben ist jeder Stiel mit einem Plastikflaschenverschluss mit mehreren Löchern bedeckt.
- Zur Stärkung der Stecklinge sind eine feuchte Umgebung und eine stabile Warmlufttemperatur (+ 24-26˚С) erforderlich.
- Nachdem das dritte Blatt erscheint, muss der Kaffeesämling in einen Blumentopf gepflanzt werden.
Es wird empfohlen, unmittelbar nach dem Umpflanzen den oberirdischen Teil der Pflanze abzuschneiden und einige Zentimeter übrig zu lassen. Diese Technik ermöglicht es dem Rhizom, schneller stärker zu werden und junge Triebe freizusetzen.
Transfer
Für ein gleichmäßiges Wachstum und eine gleichmäßige Entwicklung des Wurzelsystems muss eine wachsende junge Pflanze einmal im Jahr transplantiert werden. Die Pflege eines erwachsenen Busches umfasst eine obligatorische Transplantation in frischen Boden mindestens alle drei Jahre.
Verwenden Sie für die Transplantation einen speziellen Boden für Pflanzen der Krappfamilie, einschließlich Kaffee. Wenn ein solches Substrat nicht im Geschäft gefunden wurde, können Sie die Bodenmischung selbst herstellen, indem Sie die folgenden Komponenten zu gleichen Teilen mischen:
- gebratener (gedämpfter) Blattboden;
- saurer Torf;
- Humus;
- Waldmoos;
- sauberer Sand;
- Holzkohle.
Bei jeder Verpflanzung sollte der Blumentopf 2-4 cm größer als der vorherige Behälter gewählt werden. Das Arabica-Rhizom wächst nach unten, daher muss der Topf groß sein. Eine Drainageschicht wird auf den Boden des Topfes gelegt. Nach dem Umpflanzen muss der Kaffeebusch durch Wärme und mäßige Luftfeuchtigkeit vor zusätzlichem Stress geschützt werden.
In der natürlichen Umgebung gilt Kaffee als langlebige Pflanze. Ein Indoor-Arabica-Busch kann bei richtiger Pflege bis zu 10 Jahre alt werden. Die Pflanze kann länger halten, aber der alte Strauch verliert sein attraktives Aussehen und blüht alle paar Jahre träge. Es lohnt sich, sich im Voraus um die Stecklinge oder Setzlinge eines jungen Kaffeebaums zu kümmern, damit diese tropische Pflanze das Haus weiterhin schmückt und die Besitzer mit frischen Blumen und Körnern begeistert.
und wird in Kürze veröffentlicht.