Wie man Kakteen richtig wässert?

Inhalt


Pflanzen aus der Familie der Kakteen haben sich angepasst, um in trockenen und wasserlosen Regionen der Welt zu überleben. Es ist notwendig, den Kaktus unter Berücksichtigung dieser Merkmale einheimischer "Igel" zu gießen - und dann wird die Blume mit ihrem ursprünglichen Aussehen lange Zeit Freude haben.

Bodenbewässerungskaktus

Bewässerungsmethoden

Es gibt zwei Möglichkeiten, Kakteen mit Feuchtigkeit zu versorgen.

  • Bewässerung von oben.

Die traditionelle Art, die Pflanze mit Feuchtigkeit zu sättigen. Die Blume wird aus einer Gießkanne oder einem anderen Gericht angefeuchtet und tränkt allmählich den gesamten Erdklumpen. Der Druck wird schwach gemacht, damit der Wasserstrahl die oberste Bodenschicht im Topf nicht auswäscht und nicht auf die umgebenden Gegenstände fällt. Entfernen Sie nach dem Gießen unbedingt die überschüssige Feuchtigkeit, die in das Blumentablett gelangt.

Es ist jedoch unerwünscht, dass Kakteen auf diese Weise bewässern. Bei der Bewässerung von oben werden Mineralien aus dem Boden ausgewaschen. Außerdem besteht die Gefahr, dass die Pflanze durch das darauf verrottende Wasser verrottet. Der Boden in einem Blumentopf trocknet normalerweise sehr stark aus, da die Blume selten bewässert wird. Diese Methode befeuchtet den Boden nicht vollständig, das Wasser hat einfach keine Zeit zum Absorbieren und fließt schnell in die Pfanne.

  • Bewässerung von unten.

Der Blumentopf wird in einen Behälter mit Wasser gestellt, bis der Boden vollständig angefeuchtet ist. Der mit Feuchtigkeit gesättigte Topf wird herausgenommen, abtropfen gelassen und dann auf ein Tablett gestellt. Bei einer solchen Bewässerung wird der Stiel des Kaktus nicht durchnässt, die Erde wird gleichmäßig durchnässt. Der Nachteil ist, dass es länger dauert und sich beim Blühen überschüssige Salze im Blumentopf ansammeln.

Im Sommer einen Kaktus gießen

Bewässerungsmodus: Wir berücksichtigen alle Umstände

Viele Faktoren beeinflussen die Häufigkeit der Bewässerung eines Kaktus zu Hause.

  • Saison.

Von Anfang März bis September sind die Tage länger - die Pflanzen erhalten ausreichend intensives Sonnenlicht. Hohe Temperaturen begünstigen auch die Entwicklung. In dieser Zeit werden Blumen häufiger gewässert als an kurzen Wintertagen.

  • Entwicklungszeit.

Während des aktiven Wachstums benötigt der Kaktus eine häufigere Flüssigkeitszufuhr. Normalerweise fällt die Phase der verstärkten vegetativen Entwicklung mit der Frühjahr-Sommer-Saison zusammen. Viele Kakteen werden während der Herbst-Winter-Saison kaum bewässert, und wachsende Exemplare erfordern eine häufigere Bewässerung.

  • Pflanzentyp.

Wüsten- und Waldkakteen haben völlig unterschiedliche Wasserregime. Menschen aus den Tropen werden vor allem während der Blütezeit häufiger bewässert. Typische Vertreter von "Feuchtigkeitsliebhabern" sind Ripsalidopsis, Schlumberger und Epiphyllum. Außerirdische aus schwülen Wüsten und Gebirgsregionen tolerieren Wassermangel viel leichter - im Gegenteil, sie leiden häufig unter Überlauf. Diese Kakteen umfassen Mammillaria, Lobivia und Hymnocalycium.

  • Innentemperatur.

Unabhängig von der Sorte werden Kakteen bei niedrigen Temperaturen seltener gewässert. Viele Arten befeuchten nicht, wenn die Thermometerwerte auf 5-7 Grad Celsius fallen.

  • Ort.

Eine Pflanze an einem hellen südlichen Fenster wird häufiger bewässert als eine Pflanze, die auf einem dunklen nördlichen Fensterbrett lebt.

Rat

Während der aktiven Entwicklung werden die Blüten durchschnittlich alle 6-10 Tage gewässert. Im Winter - nicht mehr als einmal alle 15-20 Tage. Während der Ruhephase vertragen Kakteen Temperaturen um 5-10 Grad. In diesem Fall werden die meisten "Igel" in Innenräumen nicht bewässert, sondern ruhen sich vor der nächsten Phase des aktiven Wachstums aus.

Schlumberger gießen

Bewässerung je nach Art

Es gibt verschiedene Arten von stacheligen Schönheiten.

  • Waldkakteen, heimisch in den Tropen.

Sie unterscheiden sich von anderen Familienmitgliedern dadurch, dass sie mehr Feuchtigkeit benötigen und gerne gesprüht werden. In der Natur leben Waldkakteen im Schatten an den Stämmen großer tropischer Bäume. Sie brauchen Winterbewässerung, sie mögen nicht das vollständige Austrocknen der Erde in einem Blumentopf.

Ein typisches Beispiel für eine solche Blume, das vielen bekannt ist, ist Ripsalidopsis oder Osterkaktus. Von März bis September muss es während der Winterruhe alle 5-7 Tage gegossen werden - durchschnittlich alle 8-10 Tage. Schlumberger, der "Dekabrist" des Waldes, muss von Juni bis September sowie während der Blüte alle 3-5 Tage gegossen werden. Von Oktober bis Dezember einmal pro Woche, den Rest der Zeit zweimal pro Monat bewässern.
Blühender Kaktus

  • Unprätentiöse Pflanzen stammen aus Wüstengebieten.

Sie kommen lange Zeit ohne Wasser gut aus, viele von ihnen hören nach der Blüte und im Winter auf zu gießen.

Ariocarpus ist ein sternförmiges Mitglied der dornlosen Familie. Zu Beginn des Herbstes beginnt eine Wachstumsphase. Zu diesem Zeitpunkt ist es richtig, das Haustier alle 15 bis 20 Tage zu gießen. Während der Sommermonate wird der Boden einmal bewässert, im Winter wird er nicht angefeuchtet.

Columnar cephalocereus mit langen silbernen Haaren wird während der Wachstumsphase einmal pro Woche bewässert, im Winter wird die Bewässerung gestoppt. Das gleiche Regime wird für die Echinopsis benötigt.

Kleine, kugelförmige Hymnocalycien sind beliebte Pflanzen mit schuppigen Knospen von Rot, Rosa oder Weiß an der Spitze. Im Frühling und Sommer werden sie alle 7-10 Tage angefeuchtet, im Herbst einmal im Monat, im Winter kommt diese Art von Kakteen ohne Wasser aus.

Parodie - ein Kaktus aus den ersten Lebensjahren mit einer roten, rosa oder gelben Farbe. Von Mai bis September wird es alle 10-15 Tage und im Herbst und Winter einmal im Monat bewässert.

Opuntia ist ein Wüstenvertreter mit einem dichten sezierten Stamm. Von Frühling bis Mitte Herbst wird es einmal im Monat bewässert, im Winter wird es nicht angefeuchtet.
Lobivia-Kaktus

  • Vertreter des Hochlandes.

Sie benötigen seltene Feuchtigkeit (1-2 mal im Monat), viel Sonnenlicht und kalte Überwinterung (5-8 Grad) ohne Bewässerung.

Sulcorebutia ist ein kugelförmiger, reichlich und hell blühender kleiner gutaussehender Mann. Zwischen dem Gießen sollte das Substrat 2 cm trocknen, im Winter wird die Blume nicht gewässert.

Lobivia wird im Winter und Sommer alle 15 Tage angefeuchtet, im Winter nicht bewässert.

Kakteen gießen

Bewässerungstipps für Kakteen

Um versehentlich einen Fehler bei der Pflege dorniger Haustiere zu vermeiden, sollten Sie sich an einfache Empfehlungen halten.

  • Viele Arten von Kakteen fühlen sich in der warmen Jahreszeit im Freien wohl. Sie werden immer unter einen Baldachin oder eine Markise gestellt, um Staunässe der Pflanze bei Regen auszuschließen.
  • Vermeiden Sie beim Gießen, dass die Pflanze feucht wird, und befeuchten Sie sie nicht, insbesondere bei niedrigen Lufttemperaturen. Die Kombination von Kälte und hoher Luftfeuchtigkeit führt zu Fäulnis.
  • Im Gegensatz zu den meisten Innenblumen sprühen Kakteen nicht gern und begnügen sich mit geringer Luftfeuchtigkeit. Dies gilt insbesondere für Wüsten- "Igel" im Winter - sie sind anfällig für Schimmel.
  • Am nächsten Tag nach dem Gießen im Topf muss der Boden unbedingt gelockert werden, um die Wurzeln mit dem erforderlichen Sauerstoff zu sättigen und ein Verrotten zu verhindern.
  • Es ist besser, Staub von diesen Innenblumen mit einer Bürste zu entfernen, als feuchte Tücher. Verwenden Sie für besonders flauschige Proben den mitgelieferten Haartrockner (im Kaltluftmodus).
  • Es ist besser, abgesetztes Wasser zur Befeuchtung zu verwenden. Im Winter liegt die optimale Temperatur zwischen 35 und 40 Grad, im Sommer zwischen 20 und 35. Gießen Sie unabhängig von der Jahreszeit kein kaltes Wasser ein.
  • Kakteen mögen saures oder leicht saures, weiches, nicht kalkhaltiges Wasser. Bei Flüssigkeiten mit hohem Kalkgehalt erscheinen weiße Flecken auf den Pflanzen, die im unteren Teil des Stiels verzehrt werden. Sie verderben das Aussehen der Pflanze und stören die Atmung der Blume. Kochen Sie die Flüssigkeit zum Erweichen. Es ist nützlich, Regen oder Schmelzwasser zur Bewässerung zu verwenden.
  • Die beste Zeit für die Bewässerung bei kaltem Wetter ist am Morgen. Befeuchten Sie die Blume nicht während nächtlicher Temperaturabfälle und ohne Sonnenlicht. Im Sommer wird der Kaktus abends bewässert, da die Erde bei heißem Wetter sehr schnell austrocknet und sie nicht genug Zeit hat, um an einem Tag genug Feuchtigkeit zu bekommen.
  • Bei bewölktem und regnerischem Wetter ist es ratsam, die Feuchtigkeit um einige Tage zu verschieben und auf die Sonne zu warten.

Kakteen verpflanzen

Muss ich beim Umpflanzen gießen?

Die beste Zeit, um Kakteen zu transplantieren, ist die erste Hälfte des Frühlings, wenn das aktive Wachstum beginnt. Auf den Topfboden muss eine Drainageschicht aus Blähton oder feinem Kies gelegt werden, die die Pflanze während der Bewässerung vor Staunässe schützt. Als Boden wird ein spezieller Boden für Kakteen und Sukkulenten mit einem hohen Gehalt an Sand, leichtem Torf und Blattboden verwendet.

Nach der Transplantation wird der Kaktus nicht auf ein beleuchtetes Fenster gestellt und nicht bewässert. Die erste Befeuchtung erfolgt nach vier Tagen, wenn sich die Blüte in einem neuen Topf leicht anpasst.

Einen Kaktus füttern

Bewässerung und Düngung

Während des aktiven Pflanzenwachstums von etwa März bis September kann die Bewässerung mit einem Top-Dressing kombiniert werden. Wählen Sie dazu spezielle Düngemittel für Kakteen und Sukkulenten. Bei einigen Arten wird nur die Hälfte der in der Anleitung angegebenen Dosis verwendet.

Regelmäßige mäßige Feuchtigkeit ist eine Garantie für die Gesundheit der Kakteen. Rechtzeitiges Gießen verlängert die Lebensdauer von Zimmerpflanzen und erhöht die Chance, die bezaubernde Blüte dorniger Schönheiten zu sehen.

Einen Kommentar hinzufügen

Ihre E-Mail wird nicht veröffentlicht.

Blumen

Bäume

Gemüse