Wie man Tomaten mit Wasserstoffperoxid füttert: von Samen zu Früchten

Inhalt

Es erfordert viel Mühe, eine gute Ernte von Tomaten in Ihren Lieblingsbeeten anzubauen. Dies beinhaltet Fütterung und Desinfektion. Wasserstoffperoxid (Peroxid), das jeder von Kindheit an kennt, kommt mit diesen Aufgaben gut zurecht. Dieses billige Medikament hat antiseptische Eigenschaften und ist ein Oxidationsmittel. Chemische Formel - H.2Ö2... Und es ist nützlich als Pflanzstimulans und Schädlingsbekämpfung.

Rote Tomaten und Wasserstoffperoxid

Die Vorteile von Wasserstoffperoxid für Tomaten

Die für Tomaten nützlichen Eigenschaften von Wasserstoffperoxid sind:

  • Desinfektion des Bodens vor dem Pflanzen von Pflanzen;
  • Belüftung des Bodens;
  • erhöhte Samenkeimung;
  • Desinfektion betroffener Pflanzenflächen;
  • Neutralisation von überschüssigen Nitraten;
  • Sauerstoffzufuhr zu Pflanzenwurzeln;
  • Verbesserung der Assimilation von Mikroelementen durch Pflanzen;
  • Vorbeugung gegen Spätbrand.

Mit unreifen Tomaten verzweigen

Als Referenz
Wasserstoffperoxid hilft nicht nur Tomaten, sondern auch Paprika und Gurken.

Wasserstoffperoxid ist an sich kein Dünger. Es dient nur als Stimulans und "Auslöser", der die Stoffwechselprozesse in Tomaten und anderen Kulturen verbessert. Es muss korrekt und sorgfältig angewendet werden, um das Gemüse nicht durch eine falsche Konzentration des Wirkstoffs zu schädigen.

Grüne Tomate auf einem Zweig

Bodenbehandlung

3-5 Tage vor dem Umzug Sämlinge im offenen Boden oder in einem Gewächshaus raten erfahrene Gärtner, den Boden mit einer Lösung von Wasserstoffperoxid zu behandeln. Verdünnen Sie dazu 180 ml des Produkts in 9 Litern Wasser (in einem großen Eimer). Das Peroxid löst sich ohne zusätzlichen Aufwand gut auf.

In jede Vertiefung werden etwa zwei Liter Lösung gegeben. So bekämpfen sie mögliche Schädlinge, desinfizieren den Boden. Aufgrund des Vorhandenseins eines zusätzlichen Sauerstoffatoms in der Peroxidzusammensetzung wird der Boden gleichzeitig belüftet.

Pflanzmaterialverarbeitung

Die Behandlung von Tomatensamen mit Wasserstoffperoxid trägt zu deren Desinfektion bei und verbessert die Keimung. Dazu muss das Pflanzenmaterial 15 bis 20 Minuten in einer 10% igen Lösung eingeweicht, dann gespült und trocknen gelassen werden.

Tomatensamen

Um die Ausbeute zu erhöhen, werden Tomatensamen 12 Stunden in einer 0,4% igen Lösung des Produkts belassen, sie werden auch mit sauberem Wasser gewaschen und getrocknet. Die Außenhülle wird unter dem Einfluss von Peroxid zerstört, die Samen keimen schneller.

Sämlinge und Peroxid

In einigen Ländern ist es seit langem üblich, Tomatensämlinge mit Wasserstoffperoxid zu gießen. Somit erhöhen sie die Resistenz des Wurzelsystems gegen schädliche Faktoren und Krankheiten. Zu diesem Zweck wird empfohlen, 2 Esslöffel 3% iges Peroxid in einem Liter warmem Wasser zu verdünnen und die Tomatensämlinge zu gießen. Eine solche Fütterung wird einmal pro Woche durchgeführt, macht junge Pflanzen stärker und stimuliert ihr gutes Wachstum.

Gießen und Sprühen

Bei erwachsenen Pflanzen werden Läsionen an den Stielen mit Peroxid behandelt, das dann mit einem speziellen Material abgedeckt werden muss. Zur Bekämpfung von Pilzinfektionen wird mit einer Peroxidlösung besprüht. Dazu werden 20 ml der Substanz in einem Liter Wasser gerührt und in eine fein verteilte Sprühflasche gefüllt.

Tomaten sprühen

Das Sprühen erfolgt morgens oder abends alle zwei Wochen in jedem Stadium der Pflanzenentwicklung. Dieser Vorgang sollte nicht bei Wind, Regen oder sehr heißem Wetter durchgeführt werden. Es werden nur Tomatenblätter gesprüht. Das Besprühen von Tomaten mit Wasserstoffperoxid verbessert den Sauerstoffzugang zu Stielen und Blättern und desinfiziert diese.

Einmal pro Woche werden erwachsene Pflanzen mit Wasser bewässert, das 3% darin gelöstes Wasserstoffperoxid enthält.Diese Substanz, die sich im Boden zersetzt, stellt keine Gefahr für die Umwelt dar, ist jedoch vorteilhaft, erhöht den Ertrag von Tomaten, desinfiziert den Boden, reichert ihn mit Sauerstoff an, zerstört Viren und beugt Pilzinfektionen vor.

Das Gießen Ihrer Pflanzen muss korrekt erfolgen, damit Ihre Pflanzen wirklich davon profitieren.

Reife rote Tomaten

Grundregeln:

  • so dass Feuchtigkeit nicht weniger als 10 cm in den Boden eindringt;
  • Sie können den Boden um den Stamm der Pflanze nicht erodieren, insbesondere nicht die Wurzeln;
  • Wasser für die Bewässerung sollte warm, fest, vorzugsweise Regen oder artesisch (kein Chlor) sein;
  • Sie müssen Tomaten reichlich befeuchten, jedoch nicht öfter als einmal pro Woche.
  • Wenn Sie mit Wasserstoffperoxid gießen, müssen Sie versuchen, dass die Lösung nicht auf die Stängel und Blätter von Tomaten gelangt.

Rat! Die Bewässerung erfolgt morgens oder abends. Tagsüber, in der Hitze, in der hellen Sonne, dienen Wassertropfen auf den Blättern als eine Art Lupe und führen zu schweren Verbrennungen von Pflanzen.

Wasserstoffperoxid wird von Gärtnern erfolgreich als Top-Dressing, Desinfektionsmittel und therapeutisch-prophylaktisches Mittel beim Anbau vieler Gemüsepflanzen, einschließlich Tomaten, eingesetzt. Bei der Verwendung müssen Sie jedoch einfache Regeln und Empfehlungen befolgen, die sich auf die Konzentration der Lösung und die Funktionen der Anwendung beziehen. Und dann wird eine hohe Ausbeute an leckerem und gesundem Gemüse bereitgestellt.

Einen Kommentar hinzufügen

Ihre E-Mail wird nicht veröffentlicht.

Blumen

Bäume

Gemüse