Was ist der beste Abstand, um Tomaten in einem Gewächshaus zu pflanzen?

Inhalt


Tomaten sind thermophile Pflanzen. Und in einem kurzen Sommer haben sie manchmal keine Zeit, um voll zu reifen, so dass sie oft in Innenräumen wachsen. Beim Pflanzen auf Gewächshausbeeten muss der Abstand zwischen den Pflanzen genau eingehalten werden. Wie weit kann man Tomaten in ein Gewächshaus pflanzen, um eine gute Ernte zu erzielen?

Tomatensämlinge in Plastikbechern

Vorläufige Feinheiten

Um auf eine gute Ernte zählen zu können, ist es wichtig, viele Faktoren zu berücksichtigen, die das Pflanzschema der Sämlinge beeinflussen.

Beim Kauf von Tomatensamen müssen Sie genau wissen, für welche Zwecke die Tomaten angebaut werden.

  • Für den Transport (zum Beispiel zum Zwecke des Verkaufs) werden Sorten mit hoher Haltbarkeit und dichter Haut benötigt, damit sie beim Transport nicht reißen oder sich verschlechtern.
  • Für den frischen Gebrauch (in Salaten, Säften) sind die frühesten, saftigeren großfruchtigen Sorten geeignet.
  • Zum Einmachen und Salzen eignen sich später fleischige kleinfruchtige Sorten besser.

Darüber hinaus sind die folgenden Eigenschaften für die Gewächshausbedingungen wichtig:

  • Wachstumsbedingungen (Sorten müssen an die Bedingungen in Innenräumen angepasst werden);
  • Geschmack, Fleischigkeit;
  • Ausbeute;
  • Reifungsbedingungen;
  • Fruchtzeit;
  • Art der Buschbildung;
  • Fruchtgröße;
  • Resistenz gegen Krankheiten.

Die Saisonalität des Gewächshauses selbst spielt ebenfalls eine Rolle - ob unbeheizt oder ganzjährig mit Heizung.

Wenn Sie zum ersten Mal Tomaten in Ihr Gewächshaus pflanzen, kaufen Sie verschiedene Sorten, die für Innenräume geeignet sind. So können Sie schnell die Sorten auswählen, die für den weiteren Anbau besser geeignet sind.

Tomaten nach dem Pflanzen im Gewächshaus

Warum ist Distanz wichtig?

Wenn Sie in einem Gewächshaus wachsen, ist es wichtig, das Schema für das Pflanzen von Tomaten richtig zu bestimmen. Zu spärlich führt dazu, dass Pflanzungen zu viel Platz beanspruchen, was rationaler genutzt werden könnte. Die Hauptsache bei der Wahl des Abstands zwischen den Büschen ist jedoch, sich nicht zu verdicken, da zu dichte Pflanzungen viel Ärger und Ärger bringen.

  • Tomaten lieben Licht sehr. Wenn der Abstand zwischen den Büschen zu klein ist, ist eine gute Beleuchtung schwer zu erreichen. Die Pflanzen sind schwach, blass und länglich, was sich sicherlich auf den Ertrag auswirkt.
  • Der dicke Laubton verlangsamt die Reifung der Früchte, was ihre Qualität beeinträchtigen kann.
  • Wenn der Abstand zwischen Tomaten zu klein ist, konkurriert das entwickelte Wurzelsystem jeder Pflanze mit dem Wurzelsystem anderer und nimmt die notwendige Feuchtigkeit und Nährstoffe weg.
  • Die Pflege dichter Pflanzungen ist nicht einfach: Stängel und Blütenstände können beschädigt werden.
  • Die Bedingungen des geschlossenen Bodens ermöglichen keine normale Luftzirkulation, die bei Verdickung der Pflanzungen zum Auftreten von Pilzkrankheiten führt.
  • Die enge Anordnung der Pflanzen trägt zum Kontakt ihrer Blätter und zur raschen Ausbreitung von Krankheiten zwischen den Büschen bei.

Verwenden Sie zu diesem Zweck ein weiches Material, um die empfindlichen Stängel von Tomaten beim Binden an einen Träger nicht zu verletzen: Hanf, Schnur oder in dünne Streifen geschnittenes Tuch.

Anbau von Tomaten in einem Gewächshaus

Entfernung und Vielfalt der Tomaten

Die Sorte hängt direkt von der Entfernung ab, in der Sie Tomaten pflanzen müssen. Denn je größer und breiter die Pflanzen sind, desto mehr Platz benötigen sie.

  • Niedrig wachsende Tomaten wachsen nicht höher als 45 cm, sie haben ein kompaktes Wurzelsystem. Daher können sie bis zu 7 Büsche pro Quadratmeter gepflanzt werden. Solche Sorten sind auch insofern praktisch, als sie nicht gebunden werden müssen.
  • Mittelgroße Tomaten können bis zu 1,5 m groß werden. Büsche dieser Sorten müssen während der Vegetationsperiode gebildet werden.Ihr Wurzelsystem ist stark genug, so dass sie nicht mehr als 4 Büsche pro Quadratmeter pflanzen.
  • Hohe unbestimmte Sorten werden bis zu 3 m groß und müssen daher auch gebunden werden. Sie nehmen während der Vegetationsperiode an Höhe zu und erfordern eine besonders sorgfältige Formgebung der Büsche (Kneifen, Kneifen). Ihr Wurzelsystem ist sehr gut entwickelt, so dass Sie nicht mehr als 2 Pflanzen pro Quadratmeter pflanzen müssen.

Wachsen Sie zwei Jahre oder länger keine Tomaten im selben Gewächshaus. Andernfalls sammelt der Boden die gleichen Abfallprodukte von Pflanzen an, verbraucht die gleichen Substanzen. Tomaten beginnen häufiger zu schmerzen, was die Ernte trifft.

Hohe Tomaten nehmen im Gewächshaus viel Platz ein: Sie müssen mindestens 60 cm später gepflanzt werden. Sie dürfen in einem Schachbrettmuster mit einem Reihenabstand von mindestens 75 cm gepflanzt werden.

Überlegen Sie bei kleineren Tomaten, wie sich die Büsche bilden. Wenn sie 2-3 Stängel haben, sollten beim Pflanzen im Zickzack von Pflanze zu Pflanze mindestens 45 cm vorhanden sein, der Reihenabstand beträgt bis zu 60 cm.

Wenn kurze Tomaten zu einem Stiel geformt werden, haben sie genug Licht und Nahrung, selbst wenn sie in einem Abstand von 30 cm zwischen den Reihen und 45 cm zwischen den Büschen gepflanzt werden.

Wenn Sie in einem Schachbrettmuster pflanzen, können Sie ein wenig Gewächshausraum sparen und mehr Pflanzen darauf platzieren, um sie mit der richtigen Lichtmenge zu versorgen. Diese Entscheidung ist sehr vernünftig, wenn Sie nicht zu "gierig" sind, halten Sie den Abstand von Busch zu Busch.

Gewächshaus-Tomaten

Pflanzschema und Größe des Gewächshauses

Wenn Sie planen, Tomaten in ein Gewächshaus zu pflanzen, müssen Sie die Fläche (insbesondere die Breite) des Gewächshauses korrekt mit der Größe der Büsche der ausgewählten Tomaten korrelieren. Die Anzahl und Größe der Betten hängt davon ab. Dieses Problem ist für kleine Gewächshäuser relevant, wenn es wichtig ist, Platz zu sparen.

Wenn das Gewächshaus nicht breiter als 3,5 m ist, können zwei oder drei Betten angeordnet werden (zwischen ihnen befinden sich 1 oder 2 Gänge). Es sollte nicht vergessen werden, dass sich die Betten mit einem Durchgang als ziemlich breit herausstellen. Dies macht die Pflanzungen kompakter, macht es jedoch viel schwieriger, sie zu pflegen, insbesondere für Pflanzen in der Nähe der Wände. Diese Anordnung funktioniert gut, wenn das Gewächshaus weniger als 3 m breit ist.

Das Vorhandensein von zwei Durchgängen vereinfacht die agrotechnische Arbeit. Dann stellt sich aber die Frage nach der Beleuchtung für Pflanzen im Mittelbeet. Es ist besser, große Sorten darauf zu pflanzen und niedrigere auf die extremen. Dadurch wird das Licht im Gewächshaus gleichmäßiger verteilt. In diesem Fall werden untergroße Tomaten in zwei Reihen hoch in einer platziert. Oder die niedrigsten Pflanzen stehen in der Nähe der Wände, mittelgroße Pflanzen in der zweiten Reihe und die höchsten in einer Reihe auf dem zentralen Gartenbeet.

Die optimale Breite der Betten beträgt 1,2 m, die Gänge sind mindestens 50-60 cm groß. Schmale Gänge sind äußerst unpraktisch.

Fruchtige Tomaten im Gewächshaus

Sie können Tomaten in zwei Beeten wie folgt pflanzen:

  • Niedrig wachsende Sorten werden in einem Schachbrettmuster gepflanzt, wobei ein Reihenabstand von 40 cm beibehalten wird, wobei ein Reihenabstand von mindestens 50 cm verbleibt. Der Durchgang zwischen den Graten ist breit - etwa 80 cm.
  • Mittelgroße Sorten werden linear oder in Form eines Zickzacks gepflanzt, wobei zwischen den Pflanzen in einer Reihe ein Abstand von mindestens 30 cm und zwischen den Reihen ein Abstand von 60 cm eingehalten wird. Der Durchgang ist ebenfalls breit: 80 - 90 cm.
  • Hohe Sorten werden mit einem Abstand von 50 cm zwischen den Büschen und 70 cm zwischen den Linien gepflanzt, wobei auch 80 - 90 cm für den zentralen Durchgang übrig bleiben.

Tomatensämlinge in 3 Beeten in einem Gewächshaus werden wie folgt gepflanzt:

  • untergroße Tomaten werden in einer Linie platziert, wobei zwischen den Büschen mindestens 40 cm verbleiben;
  • Mittelgroße Sorten werden in 2 Linien in einem Schachbrettmuster gepflanzt, wobei ein Abstand von etwa einem halben Meter zwischen den Pflanzen eingehalten wird. Der Reihenabstand auf einem Bett beträgt mindestens 30 cm, bei Gängen sind mindestens 50 cm übrig.
  • Hohe Tomaten werden in einer Reihe gepflanzt, wobei die Sämlinge in einem Abstand von bis zu 60 cm platziert werden und die gleiche Menge für die Gänge übrig bleibt. Büsche in benachbarten Betten sind im Zickzack angeordnet, um ausreichend Licht zu liefern.

Unter Berücksichtigung aller wichtigen Faktoren beim Pflanzen von Tomatensämlingen in einem Gewächshaus können Sie die Fläche optimal nutzen und den Tomaten die notwendigen Bedingungen für Wachstum und Fruchtbildung bieten.

Einen Kommentar hinzufügen

Ihre E-Mail wird nicht veröffentlicht.

Blumen

Bäume

Gemüse