Was tun, wenn Frottee auf schwarzer Johannisbeere erscheint?

Inhalt


Terry Johannisbeere ist eine der vielen Krankheiten, die Beerensträucher betreffen. Im fortgeschrittenen Stadium der Krankheit degeneriert die Sorte. Die Johannisbeere geht in den Zustand ihrer wild wachsenden Vorfahren über. Aus diesem Grund nennen Experten die Krankheit auch die Umkehrung der schwarzen Johannisbeere. Es ist unmöglich, infizierte Exemplare zu retten, aber es besteht die Möglichkeit, gesunde Büsche in der Nähe vor der Krankheit zu retten. Die Krankheit ist viral, daher haben Maßnahmen zur Bekämpfung von Frottee ihre eigenen Merkmale.

Mit Nierenmilben infizierte Nieren

Gründe für das Auftreten von Frottee auf Johannisbeeren

Terry schwarze Johannisbeere wird durch ein Virus verursacht, das sich durch die leitfähigen Gefäße des Busches ausbreitet und es allmählich vollständig befällt.

Der Erreger der Krankheit wird durch eine Nierenmilbe verbreitet, die die Kultur parasitiert. Dieser Schädling überwintert in Blattknospen, verlässt ihn im Frühjahr und befällt gesunde Zweige. In dem Moment, in dem die Zecke das Blattgewebe durchdringt, tritt das Virus ein und beginnt sich zu entwickeln.

Darüber hinaus können die Träger des Frotteepathogens sein:

  • Spinnmilben;
  • Bettwanzen;
  • Blattlaus.

Manchmal tritt eine Infektion zum Zeitpunkt der Transplantation eines infizierten Stecklings auf oder wird mit einem kontaminierten Instrument übertragen.

Die Entwicklung der Krankheit erfolgt über einen langen Zeitraum. Erst nach wenigen Jahren beginnt die Johannisbeere ihre Produktivität zu verlieren. Wenn die Krankheit ursprünglich bei jungen Sämlingen vorhanden war, bringen solche Pflanzen keine Ernte.

Mit Terry infizierter Johannisbeerspross

Infektionsmanifestationen

Terry Johannisbeeren können an jedem Ort des Wachstums krank werden, unabhängig von den klimatischen Bedingungen.

Die Symptome der Krankheit treten wie folgt auf:

  • Blätter an den Spitzen der Triebe ändern ihre Form - sie wachsen dreilappig, anstatt 5 Zähne zu haben;
  • das Blattgewebe selbst verändert sich und wird gröber und dunkler;
  • Blattplatten länglich, verlieren kleine Adern;
  • Von Frottee befallene Blätter haben keinen charakteristischen Johannisbeergeruch.

Alle diese Zeichen erscheinen zu Beginn der Vegetationsperiode im Frühjahr, wenn neue Blätter zu blühen beginnen. Wenn Sie die Diagnose im Anfangsstadium überspringen, können Änderungen in der Blüte der Johannisbeeren festgestellt werden.

Ein kranker Busch wird sich vor dem Hintergrund seiner Mitmenschen abheben. Die Blüten, die darauf blühen, werden doppelt blättrig, die Farbe der Knospen wird lila oder rosa, und die Pinsel selbst haben eine längliche Form. In Zukunft bildet sich bei solchen Pflanzen kein Eierstock mehr, so dass die Fähigkeit, Früchte zu tragen, verloren geht.

Manifestationen von Frottee schwarze Johannisbeere

Zu einem früheren Zeitpunkt, wenn die Johannisbeeren ihre Fähigkeit, dem Virus zu widerstehen, noch nicht vollständig verloren haben, sind Anzeichen von Schäden nur an den Spitzen der Stängel erkennbar. Büsche blühen in diesem Fall zu einem späteren Zeitpunkt und geben kleine Beeren.

Neben schwarzen Johannisbeeren sind auch Sorten mit roten Beeren von Frottee betroffen.

Die Krankheit beginnt sich 2–3 Jahre nach Auftreten der Symptome an einzelnen Ästen am vollständigsten zu manifestieren. Mit der langsamen Entwicklung von Frottee auf einer Pflanze geht es schnell von einem Busch zum anderen über, der von Schädlingen verbreitet wird. Deshalb ist es wichtig, die Infektion frühestens zu erkennen.

Verbrennung eines infizierten Johannisbeerbusches

Was tun mit einem infizierten Busch?

Terry kann, wie die meisten anderen Viruserkrankungen, nicht geheilt werden, infizierte Proben müssen zerstört werden. In keinem Fall sollten Stecklinge solcher Pflanzen zum Pfropfen oder zur Vermehrung verwendet werden. Diese Regel gilt auch für das Wurzelwachstum.

Wenn Anzeichen der Krankheit gefunden werden, können Sie nicht zögern, den Busch zu entwurzeln. In Zukunft ist es notwendig, die Nierenmilbe auf der Baustelle zu bekämpfen und vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, um das Auftreten von Frottee auf Johannisbeeren zu verhindern.

Von Nierenmilben befallene Johannisbeeren

Kampf gegen Nierenmilben

Der einfachste Weg, um das Vorhandensein eines Schädlings nach der Überwinterung festzustellen. Seine Position auf der Johannisbeere gibt geschwollene Knospen ab, in denen sich die Zecke niedergelassen hat. Sie müssen abgeschnitten werden. Stark betroffene Äste werden vollständig abgeschnitten. Abfall nach dem Trimmen wird notwendigerweise verbrannt.

Spezielle Medikamente helfen bei der Bekämpfung des Schädlings. Büsche werden zweimal verarbeitet:

  • im Frühjahr während der aktiven Wanderung der Zecke vor der Blüte;
  • in der ersten Sommerhälfte.

Zum Zwecke der Prophylaxe und im Falle einer schwachen Infektion ist es besser, biologische Präparate, beispielsweise "Lepidocid" und "Bitoxibacillin", unter strikter Einhaltung der Anweisungen zu verwenden.

Johannisbeeren sprühen

Wenn die Milbenpopulation signifikant ist, sprühen Sie mit stärkeren Insektiziden:

  • "Akarin" sofort nach Herstellung der Lösung angewendet. Der Wirkungsgrad nimmt bei Temperaturen unter +18 ° C ab. Der Verbrauch des Produkts beträgt 2 ml pro 1 Liter Wasser.
  • "Fufanon" - eine Droge, die bei kaltem, feuchtem Wetter langsamer wird. Der Wirkungsgrad wird durch Verwendung eines Feinzerstäubers erhöht. Die Arbeitslösung wird aus 1 ml des Produkts pro 1 Liter Wasser hergestellt.
  • Fitoverm Geeignet für die Verwendung während der Fruchtzeit. Empfohlen für den Einsatz am Abend (in der Abenddämmerung). Zur Herstellung einer Lösung wird 1 ml "Fitoverma" in 1 Liter Wasser gelöst.

Mit diesen Werkzeugen kann nach der Ernte eine zusätzliche Verarbeitung durchgeführt werden, wenn sich die Zecke zu vermehren beginnt.

Johannisbeerschnitt

Präventionsmaßnahmen

Zunächst müssen Maßnahmen ergriffen werden, um die Immunität der Johannisbeere zu erhöhen. Dies wird durch geeignete landwirtschaftliche Technologie und vollständige Fütterung erleichtert. Die regelmäßige Aufnahme von Phosphor und Kalium ist sehr wichtig für die Gesundheit des Strauchs.

Es ist ratsam, Düngemittel nicht nur nach der Wurzelmethode, sondern auch in Form von Sprühen aufzutragen.

Pflanzen müssen neben den Grundelementen auch andere Mineralien erhalten. Aus Bequemlichkeitsgründen ist es besser, einen komplexen Mineraldünger zu verwenden. Das Blatt wird von oben behandelt, wodurch die vom Hersteller empfohlene Konzentration der Lösung um das Zweifache verringert wird, um keine Verbrennungen auf den Blättern zu hinterlassen.

Nach Ablauf der Fruchtzeit können die Johannisbeeren durch Verarbeitung mit kolloidalem Schwefel unterstützt werden. Sie sollten mit Stickstoffdüngern vorsichtig sein. Eine hohe Stickstoffkonzentration erhöht dagegen die Anfälligkeit der Ernte für das Frottiervirus.

Wichtige vorbeugende Maßnahmen umfassen folgende Schritte:

  • die Verwendung von ausschließlich gesundem Pflanzenmaterial, das von zuverlässigen Lieferanten bezogen wurde;
  • Pflanzen von Sorten, die gegen das Frottiervirus resistent sind ("Zhelannaya", "News", "Memory Michurin");
  • periodisches Besprühen des Busches mit immunstimulierenden Verbindungen;
  • Prävention und rechtzeitige Zerstörung von Gartenschädlingen;
  • mäßiger und korrekter Schnitt (übermäßiges Verkürzen der Zweige führt zu einem starken Wachstum der Triebe, die besonders anfällig für Schädlingsbefall sind);
  • regelmäßige Reinigung der Umgebung.

Der Strauch sollte so oft wie möglich untersucht werden, um erkrankte Exemplare rechtzeitig zu identifizieren und damit gesunde Büsche vor Infektionen zu schützen. Bewässern Sie die Johannisbeeren nicht zu reichlich, da überschüssige Feuchtigkeit optimale Bedingungen für die Vermehrung schädlicher Insekten schafft.

Nachdem der erkrankte Busch entwurzelt wurde, können Johannisbeeren frühestens nach 5 Jahren an derselben Stelle gepflanzt werden. Es ist durchaus möglich, an dieser Stelle andere Pflanzen anzupflanzen, da das Frottiervirus ausschließlich Johannisbeeren bedroht.

Trotz der langsamen Entwicklung ist die Verdoppelung der Johannisbeere durch eine hohe Schädlichkeit aufgrund des weiteren Produktivitätsverlustes des Strauchs und der raschen Infektion benachbarter Exemplare gekennzeichnet.Um keine nennenswerten Schäden zu erleiden, müssen die Anlagen so oft wie möglich inspiziert und regelmäßig vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden.

Einen Kommentar hinzufügen

Ihre E-Mail wird nicht veröffentlicht.

Blumen

Bäume

Gemüse