Wirksame Maßnahmen zur Bekämpfung des Becherrosts an Johannisbeeren
Becher Johannisbeerrost ist eine Pilzkrankheit, die sich als charakteristische Symptome manifestiert. Die Krankheit spricht im Frühstadium gut auf die Behandlung an. In fortgeschrittenen Fällen geht die Produktivität verloren, die Frostbeständigkeit des Strauchs nimmt ab. Das Ergebnis kann der Tod von Johannisbeeren und die Ausbreitung einer Infektion auf benachbarte Büsche sein. Deshalb ist es wichtig, vorbeugende Maßnahmen zu beachten, um die Entwicklung von Becherrost zu verhindern.
Die Gründe
Das Auftreten von Becherrost auf den Johannisbeeren weist darauf hin, dass sich in der Nähe des Standortes ein Dickicht von Seggen befindet, das ein natürliches Reservat dieser Art von Pilz darstellt. Auf dieser Pflanze verbringen die Sporen den Winter, und im Frühjahr beginnt sich die Infektion auf das Pflanzen von Kulturpflanzen auszubreiten. Johannisbeeren sind gegen diese Art von Pilz nicht resistent und es wird sehr leicht infiziert.
Becherrost infiziert häufig Kiefer und Sibirische Zeder - diese Nadelbäume können auch eine Infektionsquelle werden. Die Inkubationszeit der Krankheit beträgt 10 Tage. Die Ausbreitung der Infektion wird stark vom Wetter beeinflusst. Je höher die Temperatur und Luftfeuchtigkeit ist, desto schneller vermehrt sich der Pilz. Bei trockenem Wetter gibt es praktisch keine Ausbrüche der Krankheit.
Symptome
Zunächst ist die Krankheit bei der Johannisbeere asymptomatisch - der Strauch liefert eine Ernte und zeigt keine Anzeichen eines Pilzbefalls.
- Bevor der Winter beginnt, darf sich der Becherrost in keiner Weise zeigen. Zu diesem Zeitpunkt ist der Schaden durch die Krankheit nicht zu hoch, obwohl sich die Infektion bereits auf den Johannisbeeren niedergelassen hat.
- Mitten im Sommer werden reife Sporen vom Wind zu der in der Nähe wachsenden Segge getragen.
- Mit dem Eintreffen des Frühlings beginnt sich der Pilz aktiv zu entwickeln, und zu Beginn des Sommers treten charakteristische Symptome auf den Blättern auf - "rostige" Flecken, in deren Mitte kleine schwarze Punkte erkennbar sind. Auf der Oberseite der Blätter befinden sich Flecken.
- Wenig später treten zusätzliche Anzeichen einer Infektion auf. Auf dem unteren Teil der Blattplatten an den Läsionen bilden sich gelbliche Pads, die allmählich die Form eines Glases annehmen - daher der Name der Krankheit.
Die Krankheit entwickelt sich zunächst auf Johannisbeerblättern und führt zu deren allmählichem Absterben. Unbehandelt treten neue Symptome auf:
- Der Pilz breitet sich auf andere Teile des Busches aus und bedeckt ihn allmählich vollständig.
- Infizierte Triebe beginnen sich zu verbiegen.
- Wenn das aktive Stadium der Krankheit in die Fruchtphase fiel, nehmen die Beeren eine hässliche Form an, entwickeln sich nicht.
Sie sollten nicht auf solch traurige Konsequenzen warten, es ist besser, so früh wie möglich mit der Behandlung von Rost zu beginnen, zumal es charakteristische Erscheinungsformen aufweist, die schwer zu übersehen sind.
Johannisbeerbehandlung mit Fungiziden
Wenn Becherrost auf der Johannisbeere auftritt, ist das Sprühen unabdingbar, aber zuerst müssen die betroffenen Teile der Triebe abgeschnitten und durch Verbrennen zerstört werden.
Damit der Pilz in der laufenden Saison nicht auf den Strauch trifft, wird die Behandlung dreimal durchgeführt:
- im Stadium der Blüte der ersten Blätter;
- während der Bildung von Knospen;
- während der aktiven Blüte.
Kontrollmaßnahmen sollten nicht auf eine einzige Behandlung beschränkt sein. Nach 10-15 Tagen muss erneut gesprüht werden. Fungizide auf Kupferbasis haben eine gute Wirkung im Kampf gegen Becherrost.
Sie können Bordeaux-Flüssigkeit verwenden, zu deren Herstellung 100 g Kupfersulfat und 150 g Branntkalk zu 10 Litern Wasser gegeben werden. Sie müssen die Zusammensetzung in einem Glas- oder Kunststoffbehälter vorbereiten.
Einige Sommerbewohner verwenden eine Behandlungslösung, die aus 10 Litern Wasser und 2 EL besteht. Löffel 95 Prozent Kupferoxychlorid.
Darüber hinaus haben sich folgende Medikamente im Kampf gegen Pilze bewährt:
- "Oxyhom". Systemisches Kontaktfungizid auf Basis von Kupferoxychlorid. Bietet Schutz für bis zu 3 Wochen. Es hemmt die Aktivität des Pilzes in allen Entwicklungsstadien. Nicht zum Mischen mit anderen Chemikalien geeignet. Die Arbeitslösung wird aus 50 g Pulver pro 10 Liter Wasser hergestellt.
- "Stroby". Ein modernes Mittel auf Basis von Kresomsim-Methyl zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten. Bildet einen Schutzfilm auf Pflanzengeweben. Das Medikament kann verwendet werden, um Becherrost zu verhindern und zu behandeln. Bietet Schutz für bis zu 2 Wochen. Fungizid wird in einer Menge von 5 g pro 10 Liter Wasser verbraucht. Das Intervall zwischen den Behandlungen beträgt 10 Tage.
- "Topas". Fungizid auf Penconazol-Basis, das die Keimung von Pilzsporen verhindert. Besitzt eine gute Saugfähigkeit und schnelle Reaktion. Es kann bei jedem Wetter verwendet werden. Die Lösung wird aus 4 ml des Arzneimittels pro 10 l Wasser hergestellt.
- "Ordan". Antimykotikum zur Behandlung und Vorbeugung von Rost. Es basiert auf zwei Wirkstoffen - Kupferoxychlorid und Cymoxanil. Bereiten Sie eine Lösung von 25 g Fungizid pro 10 l Wasser vor. Das Fungizid wird vorab in einer kleinen Menge Flüssigkeit verdünnt.
- "Prognose". Neues Antimykotikum mit schützenden, therapeutischen und prophylaktischen Eigenschaften. Besitzt ein breites Wirkungsspektrum. Der Wirkstoff (Propiconazol) blockiert die Synthese von Zellen des Rostpathogens. Die Schutzwirkung hält bis zu 2 Wochen an. Der Verbrauch des Arzneimittels beträgt 10 ml pro 10 Liter Wasser.
- "Drink Plus". Erhältlich in Form eines Emulsionskonzentrats auf Propiconazolbasis. Bietet Schutz gegen Rost für 4-5 Wochen. Die Schutzwirkung nimmt bei kühlem, nassem Wetter ab. Vor der Verwendung werden 10 ml des Arzneimittels in 10 Litern Wasser verdünnt. Es wird zum Sprühen vor der Blüte und nach dem Pflücken von Beeren verwendet.
Es wird empfohlen, die Büsche abends zu besprühen. Chemikalien werden bei starker Kontamination eingesetzt. Es ist notwendig, Lösungen in Gummihandschuhen vorzubereiten und beim Sprühen andere persönliche Schutzausrüstung zu verwenden: Atemschutzmaske, Schutzbrille, langärmelige Kleidung.
Hausmittel
Wenn es nur wenige Manifestationen von Becherrost auf Johannisbeeren gibt, können Sie den Pilz mit Volksheilmitteln bekämpfen. Verwenden Sie zum Besprühen der Büsche eine Zusammensetzung, die nach einem der folgenden Rezepte hergestellt wurde:
- Sodalösung. Um die Komposition vorzubereiten, benötigen Sie 2 EL. Esslöffel Soda, 3 EL. Löffel Flüssigseife, 5 Liter heißes Wasser. Die Komponenten werden bis zur vollständigen Auflösung gemischt. Die resultierende Zusammensetzung wird reichlich mit einem Johannisbeerbusch bewässert.
- Kefir oder Molke. Das fermentierte Milchprodukt wird in warmem Wasser im Verhältnis 1:10 gelöst. Die resultierende Lösung wird mit Johannisbeersprossen besprüht.
- Knoblauchaufguss. Nehmen Sie 2 Tassen Knoblauchzehen, hacken Sie und gießen Sie 6 Liter heißes Wasser. Das Produkt sollte 3 Tage lang infundiert werden, dann wird es gefiltert und zum Auftragen auf die Blätter verwendet.
- Infusion von Tabak. Für 5 Liter Wasser werden 2 Gläser Tabakstaub verbraucht. Die Infusion sollte innerhalb von 3 Tagen vorbereitet werden. Danach wird die Zusammensetzung filtriert und zum Sprühen verwendet.
Die Behandlung mit Volksheilmitteln muss 2-3 Mal mit einer Pause von einer Woche oder etwas mehr wiederholt werden. Die Vorteile dieser Lösungen und Infusionen liegen in ihrer Umweltsicherheit. Sie sind auch während der Fruchtzeit für die Verarbeitung geeignet. Der Nachteil von Volksheilmitteln kann als langsamer und instabiler Effekt angesehen werden - Sie sollten nicht mit einem sofortigen Ergebnis rechnen.
Verhütung
Um den Strauch vor Pilzkrankheiten zu schützen, müssen systematisch vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden, um Bedingungen zu schaffen, die für die Entwicklung einer Infektion ungünstig sind.
Standard vorbeugende Maßnahmen:
- Herbstreinigung des an die Büsche angrenzenden Gebiets mit anschließender Verbrennung von Pflanzenabfällen;
- vor dem Überwintern den Boden ausgraben;
- regelmäßiges Beschneiden von kranken und schwachen Trieben;
- Entfernung von Ästen, die 5 Jahre alt sind, mit der obligatorischen Desinfektion der Abschnitte;
- regelmäßiges Jäten in der Wurzelzone und Lockerung des Bodens;
- Top-Dressing mit Phosphor-Kalium-Düngemitteln;
- Johannisbeeren mit kochendem Wasser tränken, bis die Knospen blühen;
- Auswahl krankheitsresistenter Sorten.
Zu den vorbeugenden Maßnahmen gehört auch die regelmäßige Untersuchung der Büsche, um Krankheitssymptome zu erkennen, so dass die Behandlung durchgeführt werden kann, wenn die ersten Anzeichen einer Infektion auftreten. Wir dürfen das vorbeugende Besprühen mit geeigneten Fungiziden nicht vergessen.
Ein integrierter Ansatz hilft also, Glasrost auf Johannisbeersträuchern zu entfernen. Wenn sich auf der Website kein Pilz befindet, sollte davon ausgegangen werden, dass er jederzeit auftreten kann. Daher sind vorbeugende Maßnahmen hilfreich. Pilzinfektionen müssen unbedingt bekämpft werden - nur in diesem Fall ist es möglich, große und schmackhafte Beeren vollständig zu ernten.
und wird in Kürze veröffentlicht.