Wie oft werden die Wassermelonen im Gewächshaus und auf freiem Feld gegossen?
Das Gießen spielt eine wichtige Rolle bei der Pflege von Melonen und Kürbissen. Wenn Sie die Wassermelonen richtig gießen, kann der Ertrag verdoppelt werden. Übermäßige Feuchtigkeit kann jedoch den Geschmack der Frucht beeinträchtigen oder zu Fäulnis führen.
Die Bewässerung im Gewächshaus und auf freiem Feld erfolgt nach verschiedenen Schemata. Gleichzeitig gibt es allgemeine Regeln für das Gießen von Wassermelonen.
Die Folgen einer unsachgemäßen Bewässerung
Wassermelonen und Melonen gelten als dürretolerante Pflanzen. Chronische Wasserknappheit führt jedoch zur Bildung schwacher Pflanzen mit kleinen Früchten.
Wassermelone braucht ab dem Zeitpunkt der Aussaat Feuchtigkeit. Das Übertrocknen des Bodens in diesem Stadium führt zu einer späten und teilweisen Keimung der Samen.
In Zukunft ergeben sich aufgrund der schlechten Bewässerung unangenehme Folgen:
- reduzierte Anzahl von Eierstöcken;
- Trocknen und Absacken der Wimpern;
- unregelmäßige Form und Rissbildung der Frucht.
Übermäßige Feuchtigkeit ist nicht weniger schädlich. Übermäßiges Gießen kann Pilzkrankheiten verursachen, im Fruchtfleisch bilden sich Hohlräume. Der Geschmack von Wassermelonen wird wässrig und ungesüßt.
Wassermelonenbewässerung auf freiem Feld
Sämlinge von Wassermelonen werden 3 Wochen nach der Keimung auf offenem Boden gepflanzt. Zum Zeitpunkt des Pflanzens haben die Pflanzen bereits 3-4 Blätter. Genau wie Setzlinge werden Wassermelonen im Boden jeden zweiten Tag vor der Blüte gewässert. Jeder Busch verbraucht 5–7 Liter Wasser. In dichten Böden und bei bewölktem Wetter wird die Bewässerung seltener durchgeführt.
Sie können den Bedarf an Wasserverfahren genau bestimmen, indem Sie den Zustand des Bodens vor der nächsten Bewässerung beurteilen. Der Boden sollte nicht zu feucht sein. Nach einem starken Regen werden die Wassermelonen nach 4 bis 5 Tagen gewässert.
Es gibt bestimmte Regeln für das Gießen von Melonen im Boden:
- das Wasser muss warm sein;
- Die Bewässerung sollte morgens oder abends erfolgen.
- Sie können die Blätter nicht benetzen;
- Wasser wird direkt unter die Wurzel und nicht herum gegossen;
- 3-4 Stunden nach dem Gießen wird der Boden gelockert.
Wenn Wassermelonen blühen, werden sie nicht mehr als zweimal pro Woche gegossen, während sie mehr Wasser verbrauchen. 1 Busch sollte ungefähr 10 Liter haben. Der Boden muss 50-60 cm durchnässt sein. Sie können die Bodenfeuchtigkeit mit einem Holzstab überprüfen und auf die erforderliche Tiefe kleben.
Es wird nicht empfohlen, Wassermelonen durch Streuen zu gießen: Wenn Wasser auf die Blätter und Stängel gelangt, kann Fäulnis auftreten. Wenn sich die Früchte zu bilden beginnen, wird das Gießen noch seltener - einmal pro Woche. Die Bewässerung wird 15 bis 20 Tage vor der Ernte gestoppt.
Wenn möglich, ist es ratsam, Regenwasser zu sammeln: Es ist weich und fast frei von Verunreinigungen.
Näher am Stadium der Fruchtreife sollte Stroh unter ihnen ausgebreitet werden. Dadurch wird verhindert, dass die Wassermelonen aufgrund von überschüssigem Wasser verrotten. Bei Regenwetter ist diese Technik besonders wichtig.
Wassermelonen in einem Gewächshaus gießen
Der Anbau von Wassermelonen in einem Gewächshaus aus Polycarbonat ermöglicht es, auch in nördlichen Breiten Früchte zu bekommen. Das Gießen von Melonen in Gewächshäusern wird seltener benötigt: Im Gewächshaus verdunsten hohe Luftfeuchtigkeit und Wasser langsamer aus dem Boden.
Merkmale der Wassermelonenbewässerung in Innenräumen:
- Die Büsche werden nicht mehr als einmal pro Woche gewässert.
- Wenn möglich, ist es besser, eine Tropfbewässerung zu verwenden.
- Das Gebäude muss belüftet werden, um die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren.
Wassermelonen lieben trockene Luft. In einem Gewächshaus mit Melonen ist es wünschenswert, eine Luftfeuchtigkeit von nicht mehr als 50% aufrechtzuerhalten. Wassermelonen können aus einem Eimer gewässert werden, indem die richtige Menge Wasser in jedes Loch gegossen wird.
Manchmal bauen Sommerbewohner ein hausgemachtes Tropfbewässerungssystem.Dazu benötigen Sie Plastikflaschen mit einem Volumen von mindestens 5 Litern. In den Deckeln sind mehrere kleine Löcher gemacht. Der Boden der Flaschen wird abgeschnitten und neben den Wassermelonenbüschen "verkehrt herum" in den Boden eingeführt. In jeden Behälter wird Wasser gegossen, das allmählich in den Boden eindringt. Bei Bedarf wird Wasser in umgekehrte Flaschen gegossen.
Vorteile der Tropfbewässerung
Tropfbewässerungssysteme sind ideal für Gewächshäuser und offenes Gelände. Ihre Verwendung bietet mehrere Vorteile gleichzeitig:
- Ausschluss des Feuchtigkeitskontakts mit dem oberirdischen Teil;
- rationeller Umgang mit Wasser;
- Vereinfachung der Einführung von Verbänden;
- die Fähigkeit, Wasser zu dosieren;
- Verhinderung der Bodenerosion;
- Reduzierung von Arbeitskosten und Zeitverlusten.
Fertige Systeme können einfach und unabhängig zusammengebaut werden. Zur Vereinfachung der Arbeit sind ihnen detaillierte Montageanleitungen beigefügt. Mit bestimmten Fähigkeiten können Sie mit Ihren eigenen Händen ein Tropfsystem aus einzelnen Teilen zusammenbauen. Dafür benötigen Sie:
- Wasserversorgung Polypropylenrohr;
- Filter reinigen;
- spezielle Tropfer;
- Startvorrichtung;
- Kugelhahn.
Anstelle von Tropfern können Sie einen Bewässerungsschlauch verwenden, in den nach dem Verlegen Löcher gemacht werden, wobei der Standort der Pflanzen zu berücksichtigen ist. Dieses System ist langlebig. Es ist leicht, am Ende des Sommers zu zerlegen und im nächsten Jahr wieder zu installieren.
Wie man Wassermelonen für eine gute Ernte gießt?
Damit Wassermelonen schneller wachsen und von Zeit zu Zeit kein Nährstoffmangel auftritt, werden anstelle von normalem Wasser Düngerlösungen zur Bewässerung verwendet:
- Zu Beginn des Wachstums ist es ratsam, die Kultur mit einer Königskerzenlösung zu füttern, die zuvor mit Wasser halbiert und 5–7 Tage lang fermentiert wurde. Vor dem Gebrauch wird die Infusion mit Wasser im Verhältnis 1:10 verdünnt.
- Für die Fütterung können Sie flüssigen Biohumus verwenden - einen natürlichen Dünger, der aus der Verarbeitung von kalifornischen Würmern stammt. Biohumus enthält einen Komplex aus Mineralien, natürlichen Antibiotika, Vitaminen, Enzymen und Wachstumshormonen. Ein Glas konzentrierter Dünger wird für 10 Liter Wasser verbraucht.
- Im Stadium der Entwicklung der Eierstöcke werden Mineraldünger mit einem überwiegenden Anteil an Kalium und Magnesium verwendet. Beide Elemente beschleunigen den Reifungsprozess. Für diesen Zeitraum sind Magnesiumnitrat (100 g pro 10 l Wasser), Dünger "Kelik Kai" (50 ml pro 10 l Wasser) geeignet.
- Während der gesamten Vegetationsperiode können Sie regelmäßig Hefe füttern. In 5 Litern warmem Wasser werden 500 g frische Hefe verdünnt. Dann werden 0,5 Liter fermentierte Würze mit 10 Litern warmem Wasser verdünnt und in den Boden eingeführt, wobei 1 Liter für jede Pflanze ausgegeben wird.
- Das Füttern mit Milchmolkenlösung wirkt sich günstig auf die Entwicklung von Früchten aus. Das Produkt wird vorab mit Wasser im Verhältnis 1:10 verdünnt.
Alle Nährlösungen werden 3-4 Wochen vor der vollständigen Reife der Frucht nicht mehr angewendet.
Wenn Sie die Wassermelonen richtig gießen, erhalten Sie gut gereifte süße Früchte. Trockenheit sollte auf der Melone und im Gewächshaus nicht erlaubt sein. Es lohnt sich auch nicht, einen Sumpf zu züchten. Um das Wachstum und die Reifung zu beschleunigen, sollte mit Nährlösungen bewässert werden, wobei Düngemittel gemäß der empfohlenen Dosierung verwendet werden.
und wird in Kürze veröffentlicht.