Wie man Apfel- und Birnenbäume je nach Jahreszeit gießt

Inhalt


Gärtner kümmern sich regelmäßig um Obstbäume. Rechtzeitiges Gießen versorgt Apfel- und Birnenbäume mit der notwendigen Feuchtigkeit und verbessert den allgemeinen Zustand der Bäume. Richtig durchgeführte Befeuchtungsarbeiten können die Ausbeuten um 40% steigern.

Apfelblüte

Die richtige Zeit wählen

Die Dauer der ersten Frühlingsbewässerung von Apfel- und Birnbäumen hängt von den Wetterbedingungen ab. Bei einem Winter mit wenig Schnee und frühem heißem Wetter wird die erste Bewässerung im März vor der Blüte dieser Bäume durchgeführt. Meistens besteht keine Notwendigkeit für solche Feuchtigkeit. In diesem Fall wird die "Erstbewässerung" ungefähr Mitte April oder Anfang Mai durchgeführt, wenn die Bäume bereits verblasst sind.

Die Wiederbenetzung erfolgt nach etwa drei Wochen in der zweiten Junihälfte. Es hilft, den Eierstock zu erhalten.

Im Sommer beginnen Früchte in frühen Sorten zu gießen und zukünftige Früchte werden in späteren gebunden. Zu diesem Zeitpunkt wird die Bewässerung zum dritten Mal durchgeführt, sie versuchen, sie bis zum 20. Juli durchzuführen.

Die vierte Befeuchtung ist Ende August oder in der ersten Septemberhälfte erforderlich (bei späten Sorten - später). Dies ist eine wasseraufladende Bewässerung, die für eine gute Überwinterung der Pflanzen durchgeführt wird. Es ist wichtig, die günstige Zeit nicht zu verpassen - Spätherbstbewässerungsarbeiten regen Apfel- und Birnenbäume zu weiterem Wachstum an und stören den Übergangsprozess zur Winterruhe. Eine verzögerte Bewässerung ist besonders gefährlich für junge Pflanzen.

Rat

Es wird nicht empfohlen, die Apfelbäume kurz vor der Ernte zu gießen: Die Gefahr des Herunterfallens und Knackens der Früchte steigt.

Einen jungen Apfelbaum mit Streusel gießen

Bewässerungsmethoden

Es gibt verschiedene Hauptmethoden zum Gießen von Apfel- und Birnenbäumen.

  • Oberflächenbewässerung.

Die häufigste Feuchtigkeitsmethode wird entlang der Rillen oder in den Rumpfkreisen durchgeführt. Der Radius des Rings in der Nähe des Stammes entspricht dem Abstand zum Rand der Baumkrone, und die etwa 15 cm tiefen Ringnuten brechen in einem Abstand von etwas mehr als einem halben Meter voneinander durch. Ein niedriger Wasserdruck wird installiert, um Bodenerosion und Wurzelexposition zu verhindern.

  • Tröpfchenbewässerung.

Ein nützlicher Weg, um Pflanzen mit Wasser zu sättigen, besteht darin, den Boden tief und gleichmäßig einzuweichen. Diese Methode erfordert eine zusätzliche Geldinvestition, um ein Schleppschlauchsystem zu kaufen. Eine solche Bewässerung ist leicht zu kombinieren Apfelbäume füttern und Birnen.

  • Streuen.

Es wird durchgeführt, wenn keine Sonnenbrandgefahr besteht - abends, am frühen Morgen oder an einem wolkigen Tag. Mit der Gefahr wiederkehrender Fröste ist es angebracht, diese Art der Bewässerung durchzuführen, um zu verhindern, dass Blumen auf Obstbäume fallen. In diesem Fall wird die ganze Nacht über gestreut und endet vor Tagesanbruch. Diese Bewässerungsmethode eignet sich für frisch gepflanzte Pflanzen und erhöht die Überlebensrate junger Bäume. Es ist ratsam, es bei trockenem und heißem Wetter zu verwenden, um die Luftfeuchtigkeit in der Nähe von Apfel- und Birnbäumen zu erhöhen.

  • Untergrundbewässerung.

Wasser wird mit speziellen Druckbefeuchtern direkt dem Wurzelsystem zugeführt.

Nach dem Gießen unter den Bäumen müssen sie den Boden lockern und von Unkraut befreien. Dies verbessert die Sauerstoffzirkulation im Boden, fördert die Entwicklung des Wurzelsystems und verringert die Verdunstung von Feuchtigkeit in der Region. Nach dem Eingriff ist es nützlich, die Erde zu mulchen.

Einen jungen Apfelbaum beim Pflanzen gießen

Bewässerungsarten

Je nach Befeuchtungszweck werden verschiedene Bewässerungsarten unterschieden.

  1. Feuchtigkeitsaufladung. Dies ist die am häufigsten vorkommende Feuchtigkeitsbewässerung aller Arten, die im Frühjahr und Herbst durchgeführt wird. Das Hauptziel zu Beginn der Saison ist es, den Boden vor Beginn der Vegetationsperiode mit Feuchtigkeit zu sättigen. Das Bewässern mit Wasser im Herbst erfolgt während des Fallens der Blätter oder unmittelbar nach dem Fall des Laubes.Die Bewässerung im Winter hilft dem Baum, Frost besser zu ertragen: feuchter Boden gefriert weniger, schützt die Wurzeln vor Rissen.
  2. Landung. Wird beim Pflanzen von Pflanzen durchgeführt. Es ist ratsam, ein Loch zu graben und es im Voraus zu gießen, damit die Erde gut durchhängt und sich absetzt. Nach dem Pflanzen eines Obstbaumes wird die Erde verdichtet und auch unbedingt angefeuchtet.
  3. Das Gießen eines jungen Sämlings ist ein wichtiger Schritt bei der Pflege junger Apfel- und Birnbäume.
  4. Vegetativ. Die Menge an Wasser für die Unterhaltsbewässerung hängt vom Alter des Baumes, der Anzahl der darauf reifenden Früchte und den Wetterbedingungen ab.

Bei ausreichender Wassermenge wird während der Blütezeit nicht gewässert. Wenn in der Wurzelsystemzone nicht genügend aktive Feuchtigkeit vorhanden ist, muss der Boden angefeuchtet werden. Während der Fruchtbildung erfolgt die Oberflächenbewässerung am besten entlang der Furchen. Die wichtigste und notwendigste Vegetationsbewässerung findet in der ersten Sommerhälfte statt. Im August wird die Befeuchtung bei abnormaler Hitze durchgeführt.

Bewässerung mit einem Gartenschlauch

Bewässerungsraten

Die weit verbreitete Meinung besagt, dass die Anzahl der Wassereimer während jeder Befeuchtung des Apfelbaums dem Alter des Baumes entsprechen muss. Dieses Gesetz funktioniert jedoch nicht immer.

Im Durchschnitt benötigt ein einjähriger Sämling während jeder Bewässerung 3 Eimer Wasser, ein Baum zwischen 3 und 5 Jahren benötigt 5 bis 8 Eimer Wasser, 6 bis 10 Jahre alte Apfelbäume benötigen 12 bis 15 Eimer lebensspendende Feuchtigkeit.

Die aktiven Wurzeln des Baumes befinden sich in einer Tiefe von 60–80 cm. Nach der Bewässerung muss die entsprechende Bodenschicht feucht werden.

Die größte Menge Wasser wird für Bäume auf Lehmböden benötigt. Auf lehmigem Boden ist das Wasser weniger. Die minimale Menge an Flüssigkeit wird benötigt, wenn Apfelbäume und Birnen auf sandigem Lehmboden wachsen.

Rat

Es gibt eine einfache Möglichkeit zu überprüfen, ob Apfel- und Birnenbäume bewässert werden müssen. Dazu bohren sie unter der Krone vorsichtig ein etwa 25 cm tiefes Loch, aus dem ein wenig Erde gesammelt wird. Der Boden wird zusammengedrückt und dann wird die Faust gelöst. Wenn der Boden in der Hand bröckelt, muss der Baum bewässert werden. Die Erde behält eine abgerundete Form, was bedeutet, dass genügend Feuchtigkeit vorhanden ist.

Den Obstbaum gießen

Bewässerungsfehler

Die Kenntnis der Besonderheiten des Gießens von Apfel- und Birnbäumen hilft, Versehen beim Befeuchten zu vermeiden.

  • Eine Bewässerung innerhalb von anderthalb Tagen nach dem Regen ist unerwünscht, um Staunässe im Boden zu vermeiden.
  • Die meisten Saugwurzeln befinden sich weit vom Baumstamm entfernt. Das Gießen direkt unter dem Baumstamm wird nicht empfohlen.
  • Wenn der Boden ständig durchnässt ist, ist eine Verrottung des Wurzelsystems möglich. Oft und nach und nach zu gießen, ist ein weit verbreitetes Missverständnis unerfahrener Gärtner.

Einen jungen Apfelbaum gießen

Feuchtigkeitsspendende junge Bäume

Frisch gepflanzte Apfel- und Birnenbäume benötigen ein spezielles Wasserregime. Zum ersten Mal werden junge Bäume während des Pflanzens bewässert, unabhängig davon, ob diese Arbeiten im Frühjahr oder Herbst stattfinden. Zuerst werden 2-3 Eimer Wasser in das vorbereitete Loch gegossen, erst danach wird die Pflanze dort platziert. Nach dem Pflanzen müssen junge Bäume angefeuchtet werden, um den Boden zu verdichten und mit zusätzlicher Feuchtigkeit zu sättigen.

Das Bewässerungssystem für neu gepflanzte Obstbäume hängt von den Wetterbedingungen ab. Bei trockenem Wetter sollte dies wöchentlich erfolgen, da der Boden austrocknet. Bei Sämlingen im zweiten Jahr wird die Häufigkeit des Gießens verringert.

Nach dem Pflanzen werden junge Apfel- und Birnenbäume 4-5 Mal pro Saison mit jeweils etwa drei Eimern Wasser gegossen. Bei großen jungen Sämlingen ist der Wasserverbrauch erhöht.

Junger Apfelbaum und Gießkanne

Bewässerung und Düngung

Bei altem Baumbestand über 15 Jahren kann Bewässerung mit Düngung kombiniert werden. Entlang des Randes des Stammkreises werden bis zu einer Tiefe von ca. 25 cm mehrere Gruben oder Furchen angelegt, wobei die erforderliche Menge an Mineraldünger ausgebracht wird. Organische Düngemittel werden ebenfalls in Gräben vergraben, die oben mit Erde bedeckt sind. Nach dem Eingriff wird gestreut.

Die unsystematische Befeuchtung von Obstbäumen verringert die Resistenz gegen Schädlinge und Krankheiten und die Lebensdauer von Pflanzen. Eine korrekt durchgeführte Bewässerung ist eine Garantie für konstant hohe Erträge an Apfel- und Birnbäumen.

Einen Kommentar hinzufügen

Ihre E-Mail wird nicht veröffentlicht.

Blumen

Bäume

Gemüse