Wann und in welchen Mengen soll der Apfelbaum gedüngt werden?
Während des Wachstums und der Fruchtbildung nimmt der Baum große Mengen an Nährstoffen aus dem Boden auf. Daher müssen während des gesamten Wachstums- und Fruchtzeitraums regelmäßig Düngemittel unter dem Apfelbaum ausgebracht werden. Dies gewährleistet eine gute Entwicklung der Pflanze, ihre Beständigkeit gegen ungünstige Bedingungen und stabile Erträge.
Düngemittel für Apfelbäume im Frühjahr angewendet
Im Frühjahr beginnen die Bäume aktiv zu wachsen, bedeckt mit Blättern und jungen Trieben. Zu diesem Zeitpunkt ist der Grundstein für die zukünftige Ernte gelegt. Es ist klar, dass Pflanzen während dieser Zeit eine verbesserte nahrhafte Ernährung benötigen. Auch wenn der Boden fruchtbar ist und im Herbst Dünger ausgebracht wurden, ist es notwendig, die Apfelbäume im Frühjahr zu füttern.
Mineraldünger, organische Düngung sowie deren Kombinationen können unter den Bäumen ausgebracht werden. Es ist zu beachten, dass bei der Frühjahrsfütterung Stickstoff vorherrschen sollte, der für das Wachstum von grüner Masse und Trieben notwendig ist. Aus mineralischen Zusammensetzungen, Harnstoff, Ammoniumnitrat, Ammoniumsulfat, aus organischen - düngen, Torf, Vogelkot. Die erste Fütterung von Apfelbäumen erfolgt während des Auftretens junger Blätter und Triebe, die zweite - einige Wochen nach der Blüte. Es ist besser, flüssiges Top-Dressing zu verwenden. Zur Herstellung werden 12 g Harnstoff oder 15 g Nitrat in 10 l Wasser verdünnt. Es ist jedoch besser, Königskerze oder Geflügelmistlösung zu verwenden.
Fütterung von Apfelbäumen mit Gülle und anderen organischen Düngemitteln
Im Frühjahr benötigen Bäume vor allem Stickstoff. Diese Substanz ist reich an Gülle, tief liegendem Torf und Vogelkot. Um die Wurzeln schnell mit den notwendigen Nährstoffen zu versorgen, werden im Frühjahr flüssige Verbände verwendet, die vor der Anwendung vorbereitet werden müssen.
- Zur Herstellung von Flüssigdüngung aus Gülle (Königskerze) werden frische Exkremente in einen Behälter gegeben und dann mit Wasser (ca. 1: 3) gegossen, wo sie etwa 2 Wochen lang infundiert werden. Zur besseren Fermentation wird die Masse regelmäßig gerührt und durchbohrt. Vor der Herstellung wird 1 Liter Königskerze in 10 Litern Wasser gelöst.
- Geflügelmistdünger wird wie Königskerze hergestellt. Vor der Zugabe wird die resultierende Masse 12-15 mal mit Wasser verdünnt.
- In Abwesenheit von Mist und Geflügelkot können Sie ein ausgezeichnetes flüssiges Top-Dressing herstellen, indem Sie die grüne Masse der Pflanzen (grüner Dünger) infundieren. Die Spitzen von Gartenpflanzen oder Gras werden in einen Behälter gelegt und mit Wasser gegossen, abgedeckt und 14 bis 20 Tage lang hineingegossen. Die fertige Lösung wird mit Wasser (1:10) verdünnt.
Diese Verbände sind reich an Stickstoff, enthalten jedoch geringe Mengen an Kalium und Phosphor. Ihre Effizienz erhöht sich erheblich, wenn pro 10 Liter Lösung ein Glas Asche hinzugefügt wird, da dies eine hervorragende Leistung ist Phosphor-Kalium-Dünger.
Um die Lösung aufzutragen, wird eine 10-15 cm tiefe Rille um den Umfang der Baumkrone gemacht, in die Dünger gegossen wird. Danach werden die Rillen sofort eingegraben. Unter einem Baum werden 2 bis 8 Eimer Lösung aufgetragen (je nach Alter und Größe des Apfelbaums). Damit Nährstoffe schneller an die Wurzeln von Bäumen gelangen, werden Apfelbäume sofort reichlich bewässert.
Düngende Apfelbäume im Herbst
Die Herbstfütterung von Apfelbäumen erfolgt mit Phosphor und Kalidünger... Stickstoff sollte nicht in erheblichen Mengen eingeführt werden, da dies die Frostbeständigkeit der Bäume verringert. Eine kleine Zugabe von Stickstoff zum Herbstfutter stimuliert jedoch das Wurzelwachstum.
Organische Düngemittel (Kompost, verrottete Gülle, Torf) werden in größerer Tiefe ausgebracht.Dazu werden am Rand der Krone bis zu 50 cm tiefe Brunnen gegraben, in die organische Stoffe (3-8 kg) gegossen und Holzasche oder Superphosphat (50 g) sowie etwa 30 g Kalidünger zugegeben werden.
Auf sauren Böden wird Kalk (100-300 g) zugesetzt, der durch Kreide-, Kalkstein-, Knochen- oder Dolomitmehl ersetzt werden kann. Nach dem Befüllen werden die Brunnen begraben.
Wenn es nicht möglich ist, organische Stoffe auf der Baustelle zu verwenden, werden Mineraldünger (Kaliumsulfat und Superphosphat) 200-300 g unter einem Baum. 10 g Ammoniumsulfat oder anderes hinzufügen Stickstoffdünger.
Der obere Verband wird in trockener Form oder in Form einer wässrigen Lösung in 10 bis 15 cm tiefe Rillen eingeführt (ein Esslöffel Kaliumsulfat und 2 Esslöffel Superphosphat werden in 10 Litern Wasser gelöst). Nach Abschluss dieses Vorgangs sollte das Loch eingegraben werden, die Apfelbäume sollten reichlich bewässert werden, und dann sollten die Löcher (stammnahe Kreise) gut gemulcht werden.
Blattfütterung von Apfelbäumen
Eine gute und schnelle Wirkung wird erzielt, wenn Bäume mit Nährlösungen besprüht werden, die über die Oberfläche der Blätter in das Pflanzengewebe aufgenommen werden. Es ist jedoch zu beachten, dass die Blattfütterung von Apfelbäumen die unter den Wurzeln ausgebrachten Grunddünger nicht ersetzen kann. Dies ist ein zusätzliches schnell verdauliches Lebensmittel, das den allgemeinen Zustand der Pflanzen verbessert. Behandelte Bäume blühen und tragen besser Früchte, das Triebwachstum nimmt zu und die Winterhärte nimmt zu.
Sie können ein solches Top-Dressing mit einer Behandlung gegen Schädlinge und Krankheiten kombinieren, indem Sie Nährlösungen geeignete Wirkstoffe hinzufügen.
Während der Frühlings- und Sommerperiode wird dreimal eine Blattbehandlung durchgeführt:
- Eine Woche nach der Blüte.
- 20-30 Tage nach dem ersten.
- 20-30 Tage nach der zweiten, ca. 3-4 Wochen vor der Ernte (verhindert das Abwerfen von Früchten).
Harnstoff wird normalerweise zur Herstellung der Nährlösung verwendet. Für die ersten beiden Sprays wird die Lösung mit einer Geschwindigkeit von 30 g pro Eimer (ca. 2 Esslöffel) hergestellt. Bei der letzten Fütterung kann die Konzentration um das 1,5-2-fache erhöht werden.
Eine Lösung für die Blattfütterung kann aus einer Königskerze hergestellt werden. Nehmen Sie dazu 0,5 Liter Königskerze, verdünnen Sie sie in 10 Liter Wasser und fügen Sie einen Teelöffel Harnstoff hinzu. Die Lösung wird gut geschüttelt und filtriert.
Ein wirksames Mittel gegen solche Verbände ist Holzasche... Neben Phosphor, Kalium und Kalzium enthält es eine große Menge an Spurenelementen. Zur Vorbereitung des Top-Dressings muss 1 Glas Asche mit kochendem Wasser gegossen werden. Nach einer Weile sollte das Volumen der Lösung auf 10 Liter gebracht werden.
Für Bäume notwendige Spurenelemente (Mangan, Zink, Magnesium, Kupfer, Schwefel, Bor und andere) sind Teil komplexer Mineraldünger wie "Kemira-Lux" oder "Aquarin 5". Sie sind in Wasser gut löslich und können als eigenständige Düngung eingesetzt werden.
Beim Sprühen sollten nicht nur die Blätter angefeuchtet werden, sondern auch der Stamm und alle Skelettäste. Für eine optimale Effizienz sollte der Blattverband abends durchgeführt werden, damit die Lösung nicht länger verdunstet (dies ist bei bewölktem Wetter möglich).
Die Kombination aus Wurzel- und Blattfütterung von Apfelbäumen ermöglicht es Ihnen, jedes Jahr reichhaltige Erträge an hochwertigen Früchten zu erzielen. Gleichzeitig steigt die Resistenz von Bäumen gegen ungünstige Bedingungen und Schädlinge.
und wird in Kürze veröffentlicht.