Merkmale des Inhalts von Dieffenbachia zu Hause

Inhalt


Einige Blumen sind buchstäblich mit Mythen und Aberglauben bewachsen. Dieffenbachia ist eines der markanten Beispiele dafür. Dieser schönen Pflanze werden viele Sünden zugeschrieben, da sie die Ursache für Kinderlosigkeit, männliche Krankheiten, Beziehungsprobleme und Scheidung ist. Die Gerüchte, die um ihn herum kursieren, sind manchmal so absurd, dass sie den Gesetzen der Biologie widersprechen, die selbst Schulkindern bekannt sind. Dies ist die Meinung, dass die Blume keinen Platz im Schlafzimmer hat, da sie Sauerstoff aus der Luft absorbiert.

Solche Anschuldigungen sprechen nur von der Unfähigkeit eines Menschen, seine eigene Verantwortung für das, was in seinem Leben geschieht, zuzugeben. Dieffenbachia ist eine weit verbreitete Pflanze und kann keinen mystischen Einfluss auf das Schicksal haben. Aber seine großen bunten Blätter, die nicht das ganze Jahr über ihre Dekorativität verlieren, werden den Raum mit hellen Farben füllen und ihn auf familiäre Weise gemütlich und warm machen.

Sorten von Dieffenbachia

Sorten

Dieffenbachia - so klingt der Name einer immergrünen Blume auf Latein. Er kommt aus den amerikanischen Tropen. Und sein Name verewigt die Erinnerung an den älteren Gärtner Josef Dieffenbach, dessen Erbe der Botanische Garten des Schlosses in Wien war. Die Natur hat ungefähr 40 Pflanzensorten hervorgebracht, aber ihr Geschäft wurde von Züchtern weitergeführt, die diese Liste erheblich erweitert haben.

Lieblingsfloristen - gefleckte und bunte (gemalte) Dieffenbachia. Sie zeichnen sich durch große Blätter aus, deren Länge 50 cm erreicht und deren Breite bis zu 12 cm beträgt. Auf ihnen sind Venen deutlich sichtbar, und ihre hellgrüne Oberfläche ist mit bizarren Mustern aus Lichtpunkten und Linien bedeckt. Die Höhe der bunten Dieffenbachia zu Hause erreicht 2 m, und die gefleckte erstreckt sich nicht mehr als 1 m. Ihre Blätter sind etwas größer und haben eine interessante Form, die sich oben schärft.

Bei der Züchtung wurde häufig eine gefleckte Pflanzensorte verwendet. Sie wurde die Vorfahrin beliebter Sorten und Hybriden: Camilla, Compact, Vesuvio.

Die folgenden Arten von Dieffenbachien werden ebenfalls in einer Topfkultur gezüchtet:

  • Leopold;
  • Seguin;
  • Oersted;
  • Bauman;
  • Ursache;
  • Bezaubernd;
  • Großartig;
  • Großblättrig.

Diese Arten unterscheiden sich durch die Höhe, Form und Farbe der Blätter sowie die Beständigkeit gegen nachteilige Faktoren. Einige von ihnen sind baumartig. Sie bilden fast keine Triebe und haben einen starken zentralen Stamm. Buschpflanzenarten sind nicht weniger spektakulär.

Dieffenbachia

Beleuchtung

Dieffenbachia ist photophil, aber bei direkter Sonneneinstrahlung sind die zarten Blätter mit Verbrennungen bedeckt. Es ist besser, den Topf an den Fenstern nach Osten oder Nordwesten mitzunehmen. Es wird funktionieren, um eine Blume auf der Südseite zu züchten, wenn Sie sie mit Schatten versehen. Tüll, Gaze, Transparentpapier, Blumenfilm, Jalousien sind hier nützlich. Eine erwachsene Pflanze kann in der Nähe eines gut beleuchteten Fensters platziert werden, wobei 1,5 bis 2 m davon entfernt bleiben.

Im Dunkeln leidet die Dekorativität der Dieffenbachia. Seine Blätter werden klein und entfalten sich mit ihrer gesamten Oberfläche zum Licht hin. Der Stamm der Blume biegt sich und er selbst beginnt sich in eine Richtung zu lehnen. Pflanzen mit bunten Blättern sollten besonders vor dem Mangel an Sonnenlicht geschützt werden: Die ursprünglichen Muster auf ihnen verblassen. Im Laufe der Zeit können sie vollständig verblassen. Wenn die Blume im hinteren Teil des Raums steht, muss sie künstlich beleuchtet werden. Er wird im Winter die gleiche Pflege brauchen.

Bei warmem Wetter kann dieffenbachia auf einem Balkon oder einer Terrasse herausgenommen werden, um sie vor der strahlenden Sonne zu schützen. Mit viel diffusem Licht wächst die Blume gesund und stark. Sein Stamm wird dick sein und die Blätter werden groß und hell gefärbt sein.

Dieffenbachia Töpfe

Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Zugluft und plötzliche Temperaturschwankungen sind schädlich für die Pflanze. Es reagiert auf sie, indem es Blätter fallen lässt.Deshalb ist es an kalten Tagen notwendig, den Raum, in dem dieffenbachia steht, zu lüften. Der Raum sollte das ganze Jahr über warm sein. Im Sommer fühlt sich die Blume bei einer Temperatur von 20-30 ° C gut an. Im Winter wird es kühler gehalten (16-18 ° C). Wenn das Thermometer unter 15 ° C fällt, kann die Pflanze sterben. In kalten Böden verrotten die Wurzeln schnell.

Rat

Wenn sich die Blume auf einer Fensterbank befindet, wird im Winter ein Schaumständer unter den Topf gestellt. Dies schützt die Wurzeln der Pflanze vor Unterkühlung und vor Überhitzung durch eine heiße Batterie.

Die tropische Herkunft von Dieffenbachia erklärt die Empfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit. Zu Hause müssen die Blätter der Blume besprüht werden, sonst färben sie sich gelb und ihre Spitzen trocknen aus. Sie werden täglich mit abgesetztem Wasser durchgeführt. Es sollte nicht kalt sein, Raumtemperatur wird bevorzugt. Da sich Staub auf den Blättern der Dieffenbachia ansammelt, wird er abgewaschen. Die Pflanze reagiert gut auf das Baden unter einer kalten Dusche, sollte aber nicht missbraucht werden. Vor dem Eingriff müssen Sie den Boden im Topf vor Wasser schützen, indem Sie ihn mit einer Folie festziehen.

Im Winter, wenn der Betrieb von Heizgeräten die Luft sehr trocken macht, ist bei der Pflege der Diebachbachia Vorsicht geboten. Wenn der Raum kalt ist (bei Temperaturen unter 18 ° C), kann das Sprühen der Pflanze nur schaden. Die Blätter werden mit einem in Wasser getauchten Schwamm abgewischt.

Im Winter wird ein geeignetes Dieffenbachia-Mikroklima bereitgestellt von:

  • spezielle Elektrogeräte;
  • Keramikbefeuchter (es handelt sich um kleine Behälter, die an Batterien befestigt sind);
  • einen Topf mit feuchtem Blähton oder Moos auf die Palette stellen;
  • Installation neben einem Blumenbehälter mit Wasser.

Dieffenbachia Töpfe auf der Fensterbank

Gießen und Füttern

Dieffenbachia wächst am liebsten in leicht feuchten Böden. Von Frühling bis Herbst braucht sie reichlich regelmäßige Bewässerung. Sie müssen es mit Bedacht angehen: Die Erde in einem Topf sollte nicht austrocknen, aber es ist auch unmöglich, sie in den Zustand von flüssigem Schlamm zu bringen. Sumpfiger Boden bedroht die Blume mit Wurzelfäule. Sie können mit der nächsten Befeuchtung fortfahren, wenn der Boden im Topf um ⅓ trocken ist. Im Winter ist die Bewässerung auf mäßig reduziert.

Das Wasser wird genauso verwendet wie zum Sprühen. Sie sollten den Eingriff nicht auf den Abend verschieben, es ist besser, die Blume morgens oder nachmittags zu gießen. Kühle und Feuchtigkeit sind nicht die beste Kombination für eine Pflanze. Es wird sich über die überschüssige Feuchtigkeit im Boden informieren. Wenn die Blätter träge werden, sind braune Flecken auf ihnen aufgetreten, und die Blume selbst färbt sich schnell gelb - dies sind Symptome eines Überlaufs. Es ist notwendig, Maßnahmen zu ergreifen, um dieffenbachia sofort vor einem möglichen Verfall zu bewahren. Der Boden in einem Topf wird getrocknet und dann mit einer Lösung von Kaliumpermanganat oder einer speziellen Zubereitung mit antimykotischer Wirkung behandelt.

Im Frühjahr und Sommer wird die Blume alle 1,5-2 Wochen gefüttert. In Bezug auf die Zusammensetzung des Nährstoffs sind viele Arten von Dieffenbachien nicht launisch, die Hauptsache ist, dass kein Kalk darin ist. Organische und komplexe Mineraldünger eignen sich für sie. Die Dosierung des letzteren erfolgt halb so hoch wie vom Hersteller empfohlen. Dieffenbachia mit weißen Blättern erfordert besondere Aufmerksamkeit. Die zur Fütterung verwendeten Formulierungen sollten keinen Stickstoff enthalten. Sie werden nur mit Mineraldüngern gefüttert und führen alle 20 Tage eine solche Pflege durch. Durch Stickstoff bekommen die Blätter der Pflanzen eine grünliche Färbung.

Im September beginnt dieffenbachia eine Ruhephase. Die Tageslichtstunden werden kürzer und das Wachstum verlangsamt sich. Das Gießen der Blume zu Hause beginnt seltener und mit einem geringeren Wasservolumen, und die Fütterung wird überhaupt nicht durchgeführt.

Transfer

Wenn die Dieffenbachia-Wurzeln gewachsen sind und den Topf vollständig gefüllt haben, muss er in einen größeren Behälter umgepflanzt werden. Junge Blumen benötigen dieses Verfahren möglicherweise zweimal im Jahr. Für sie nehmen sie einen Topf, dessen Durchmesser nur 1-2 cm größer ist als der vorherige. Bei erwachsenen Pflanzen tritt alle 3-4 Jahre eine Transplantation auf.Es wird nach der Umschlagmethode durchgeführt.

Die Blume wurzelt schneller, wenn Sie sie im Winter oder Frühling verpflanzen. Optimale Konditionen sind Februar-Mai. Eine dicke Drainageschicht wird auf den Boden des Topfes gelegt. Dieffenbachia wird zusammen mit der Bodenscholle aus dem Behälter entfernt. Nachdem die alte Drainage entfernt wurde, wird die Blume in einen neuen Topf gegeben und die Hohlräume werden mit einem geeigneten Substrat gefüllt.

Dieffenbachia Boden braucht locker. Es sollte frei Luft zu seinen Wurzeln leiten und schnell trocknen. Sie können eine fertige Blumenerde-Mischung im Geschäft kaufen. Backpulver trägt zur Erhöhung der Durchlässigkeit bei:

  • Sand;
  • Vermiculit;
  • Perlit;
  • geschredderte Rinde.

Ihr Volumen im Substrat sollte 30% betragen.

Sie können den Boden für dieffenbachia selbst auf der Grundlage von vier Komponenten vorbereiten:

  • Laubland;
  • Torf;
  • sphagnum;
  • Sand.

Die Komponenten werden im Verhältnis 2: 1: 1: 0,5 gemischt.

Es ist ratsam, die Pflanze bereits in der Phase der Bodenvorbereitung vor dem Verfall zu schützen, indem Holzkohle hinzugefügt wird. Sie können es durch Aktivkohle-Tablettenpulver ersetzen.

Rat

Das Umpflanzen einer erwachsenen Pflanze ist nicht einfach. Um den Eingriff nicht jährlich durchzuführen, wird im Frühjahr der Mutterboden im Topf erneuert. Es wird in einen sehr nahrhaften Boden umgewandelt, der viel Kompost enthält.

Dieffenbachia-Vermehrung

Reproduktionsmethoden

Sie können dieffenbachia auf verschiedene Arten anbauen:

  • aus Samen;
  • von einem Schnitt (Stiel oder apikal);
  • mit Luftschicht.

Die generative Blütenreproduktion wird nur von Züchtern verwendet, deren Ziel es ist, neue Pflanzenarten zu erhalten. Zu Hause greifen sie häufig auf Pfropfen zurück. Sie können die Spitze der Dieffenbachia schneiden und wurzeln oder den Stamm einer erwachsenen Blume spalten. Jeder von ihnen sollte einen Knoten in der Mitte haben. Stängelstecklinge werden mehrere Tage getrocknet und dann horizontal auf ein feuchtes Substrat aus Torf und Sand gelegt. Ihre Nieren sollten nach oben zeigen. Der Behälter ist mit einer Folie bedeckt.

Stecklinge benötigen zum Wurzeln eine Temperatur von mindestens 25 ° C. In diesem Fall müssen sie in separate Töpfe umgepflanzt werden. Den Dieffenbachia-Stiel in Stecklinge schneiden, einen Stumpf mit mindestens einem Knoten hinterlassen. Seine Höhe sollte mindestens 10 cm betragen. Bei mäßiger Bewässerung entwickelt sich ein neuer Trieb darauf. Wenn er 2-3 Blätter freigibt, wird er geschnitten und verwurzelt. Die Anzahl der jungen Triebe, die auf einem Baumstumpf erscheinen, hängt von der Anzahl der Knoten darauf ab.

Zum Wurzeln von apikalen Stecklingen können Sie Folgendes verwenden:

  • Wasser;
  • Moos;
  • nasser Sand (sauber oder mit Torf gemischt).

Vor dem Einsetzen des Schnitts wird die Stelle des Schnitts abgetupft, wodurch der giftige Saft entfernt wird, der herausgekommen ist. Weitere Pflege umfasst regelmäßiges Sprühen, Halten der Temperatur bei 21-24 ° C und Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung. In Wasser eingelegte Stecklinge werden gepflanzt, wenn die Länge ihrer Wurzeln 2-3 cm beträgt.

Um Luftschichten zu erhalten, wird der Dieffenbachia-Stiel eingeschnitten. Die Wunde ist mit feuchtem Moos bedeckt. Von oben wird es mit einer undurchsichtigen Plastikfolie umwickelt und über und unter dem Einschnitt befestigt. Dies hilft bei Klebeband, Klebeband oder starkem Faden. Nach einer Weile bilden sich darunter Wurzeln. Dann wird dieser Teil des Stiels abgetrennt und unter sorgfältiger Entfernung des Films in einen Topf gepflanzt. Sie müssen kein Moos entfernen.

Rat

Bush-Arten von Dieffenbachia können durch Teilen des Busches vermehrt werden.

Dieffenbachia

Warum kannst du nicht zu Hause bleiben?

Es wird allgemein angenommen, dass diese Pflanze nicht zu Hause gehalten werden kann. Aber nicht alle Erzeuger können eine begründete Antwort auf die Frage geben, warum. Dieffenbachia gilt als extrem giftig, und das stimmt. Der Saft gelangt auf die Haut und die Schleimhäute und verursacht Rötungen und Juckreiz. Manchmal gehen sie mit Schwellungen und Taubheitsgefühlen einher. Es kann auch eine starke allergische Reaktion hervorrufen. Wenn ein Teil der Pflanze im Magen landet, sind die Symptome viel schwerwiegender.

Eine Vergiftung äußert sich in folgenden Symptomen:

  • reichlicher Speichelfluss;
  • Übelkeit und Erbrechen;
  • Lähmung der Stimmbänder.

Dies erklärt, warum es sich für kleine Kinder nicht lohnt, zu Hause eine Blume zu züchten.In anderen Fällen schadet seine Instandhaltung der Wohnung nicht der Gesundheit. Es reicht aus, die Sicherheitsregeln zu befolgen - um Gummihandschuhe zu tragen, wenn Sie mit Dieffenbachia arbeiten, um Ihre Augen davor zu schützen, dass beim Beschneiden und Umpflanzen einer Blume Saft in sie gelangt, waschen Sie Ihre Hände nach allen Manipulationen mit der Pflanze.

Wenn eine Vergiftung nicht vermieden werden konnte, müssen Sie Ihren Mund gründlich ausspülen, eine große Menge Wasser hineinnehmen und Aktivkohle trinken. Es ist ratsam, einen Arzt aufzusuchen. Wenn sich dieffenbachia-Saft auf der Haut befindet, wird er sofort mit klarem Wasser abgewaschen und eine Babycreme auf die betroffene Stelle aufgetragen.

Für den Anbau einer Blume zu Hause spricht die Fähigkeit, die Luft von schädlichen Verbindungen zu reinigen: Benzol, Toluol, Formaldehyd, Xylol, Trichlorethan. Seine großen Blätter geben viel Sauerstoff und Phytoncide ab und Wasser wird aktiv von ihrer Oberfläche verdampft. Dadurch wird die Luft im Raum mit der Pflanze feuchter. Die Anzahl der darin enthaltenen Krankheitserreger nimmt ab. Dieffenbachia ist auch ein lebender Luftionisator und Staubabsorber. Zu Hause steht ein Topf am besten in der Küche.

Bis Dieffenbachia unter Zimmerpflanzen einen hohen Stellenwert einnahm, fielen viele Versuche auf sein Los, was den Ruf der Blume ziemlich trübte. Seine nicht kultivierten Sorten galten als Unkraut und zerstörten sie. Die Pflanze wird seit langem im Kampf gegen Insekten und Nagetiere eingesetzt und ist somit ein Gift. Die Sklaven wurden davon ausgepeitscht. Der giftige Saft verschlang ihre Wunden und verlängerte die Qual um eine Woche.

Dieffenbachia wird heute als spektakuläre Zierpflanze mit vielen Vorteilen wahrgenommen. Es ist eher unprätentiös, wächst schnell und vermehrt sich leicht. Aber sie sind immer noch vorsichtig mit ihr. Wenn Sie eine Blume zu Hause lassen, ist Vorsicht geboten, aber mit der richtigen Vorgehensweise hindert Sie nichts daran, die Schönheit der gemusterten Blätter in einer Wohnung zu bewundern.

Einen Kommentar hinzufügen

Ihre E-Mail wird nicht veröffentlicht.

Blumen

Bäume

Gemüse