Verwendung von Ammonium und Calciumnitrat zur Fütterung von Tomaten

Inhalt


Als Salpeter bezeichnete Chemiker kombinieren Salpetersäuresalze, bei denen Wasserstoff durch ein Alkalimetall ersetzt wird. In der Agronomie wird dieser Stoff als Dünger verwendet. Am beliebtesten sind Ammonium-, Kalium-, Natrium- und Calciumnitrat für Tomaten und andere Gartenfrüchte. Ein solches Top-Dressing bereichert den Boden mit nützlichen Mineralien (Stickstoff, Kalium, Kalzium, Magnesium und andere), die es Ihnen ermöglichen, eine vollständige Ernte an leckerem und gesundem Gemüse anzubauen. Die Hauptsache ist, zum richtigen Zeitpunkt Dünger aufzutragen und die Dosierung zu beachten.

Ammoniumnitrat

Wofür ist Ammoniumnitrat?

Zur Herstellung von stickstoffhaltigem Dünger namens "Ammoniumnitrat" ​​werden konzentrierte Salpetersäure und Ammoniak verwendet. Die resultierende Substanz enthält 26% bis 34% Stickstoff und bis zu 14% Schwefel.

Ammoniumnitrat ist ein ausgezeichnetes Top-Dressing in der Frühjahrssaison, wenn Pflanzen aktiv Stickstoff absorbieren. Eine Ergänzung mit Schwefel, nicht dem nährstoffreichsten, ist hier nützlich. Schließlich ist es Schwefel, der Pflanzen hilft, Stickstoff aufzunehmen.

Nach der Fütterung von Gartenfrüchten wird das Wurzelsystem gestärkt, Blätter und Stängel färben sich hellgrün, die Anzahl der Eierstöcke nimmt zu, die Qualität der Früchte verbessert sich und die Resistenz gegen Pilze und andere Krankheiten nimmt zu. Es wurde festgestellt, dass die Ernte von Pflanzen, die korrekt mit Salpeter gefüttert wurden, länger und besser gelagert wird.

Ammoniumnitrat wird in Form eines grau-körnigen Pulvers vermarktet, das sich gut in Wasser löst. Daher kann der Dünger sowohl zur Wurzelfütterung als auch zum Sprühen verwendet werden.

Wie füttert man Tomaten mit Ammoniumnitrat?

Ein stickstoffhaltiger Dünger hilft beim Anbau einer reichen Ernte und schadet weder Pflanzen noch Menschen, wenn er zu einem bestimmten Zeitpunkt und in den richtigen Anteilen dem Boden zugesetzt wird.

Gießen von Tomatensämlingen mit Ammoniumnitratlösung

Ammoniumnitrat für Sämlinge

Der Anbau von Tomaten beginnt mit dem Pflanzen von Samen für Setzlinge, was einige Monate vor der Ernte erfolgt. Die erste Düngung mit Stickstoff kann unmittelbar nach der Ernte kleiner Tomatensämlinge erfolgen.

Die Nährlösung wird wie folgt hergestellt: 6 g Ammoniumnitrat, 4 g Kaliumsalz, 20 g Phosphat werden für 5 Liter Wasser entnommen. Alle Zutaten werden gemischt, aufgelöst und die Sämlinge an der Wurzel gewässert.

Es ist sehr wichtig, dass die Chemikalie während der Befruchtung nicht auf die empfindlichen Blätter und den Stängel der Pflanze gelangt. Dies kann schwere Verbrennungen verursachen. Die zweite Fütterung erfolgt in zehn Tagen. Das letzte Mal müssen Sie die Sämlinge einige Tage vor dem Einpflanzen in den Boden füttern.

Nach dem Top-Dressing werden die Pflanzen reichlich mit sauberem Wasser bewässert.

Top Dressing von Tomaten mit Ammoniumnitrat

Top Dressing beim Pflanzen

Ammoniumnitrat für Tomaten wird im Frühjahr lange vor dem Pflanzen der Sämlinge in den Boden eingebettet. Die Menge der Düngung hängt vom Grad der Bodenverarmung ab. Wenn zum ersten Mal Tomaten auf der Baustelle gepflanzt werden und der Boden reich an natürlichen Mineralien ist, beträgt die Verbrauchsrate 20 g Granulat pro 1 m2... Um altes Land zu ernähren, das durch frühere Ernten erschöpft ist, muss die Menge an Ammoniumnitrat verdoppelt werden.

Fügen Sie beim Pflanzen von Sämlingen 1 EL zu jedem Loch hinzu. l. Ammoniumnitrat, wonach die Erde um den Spross herum reichlich mit sauberem Wasser vergossen wird. Der stickstoffhaltige Dünger löst sich schnell in der Flüssigkeit und wird vom Pflanzenwurzelsystem leicht aufgenommen.

Reifende Tomaten

Sommerfütterung

Im Sommer können Sie Tomaten mehrmals düngen.Während der Blüte und Fruchtbildung werden Düngemittelgranulate mit einer Geschwindigkeit von 5 g pro 1 m über die Pflanze verteilt2... Wenn diese Methode nicht sehr effektiv war, können Sie die Tomaten an der Wurzel mit einer Nährstoffmischung gießen, indem Sie 30 g Granulat in 10 Litern Wasser auflösen.

Verwenden Sie kein Ammoniumnitrat für Kürbisse, Gurken, Kürbis und Zucchini. In diesem Gemüse reichern sich schnell Nitrate an.

Alle Fütterungen müssen drei Wochen vor der Ernte gestoppt werden.

Calciumnitrat

Calciumnitrat

Calciumnitrat ist ein stickstoffhaltiger Dünger, der 13% Stickstoff und 19% Calcium enthält. Es wird in Form eines Pulvers oder Granulats von weißer Farbe verkauft und löst sich schnell in Wasser auf. Um Feuchtigkeit von der hygroskopischen Chemikalie fernzuhalten, stellt der Hersteller eine wasserdichte Verpackung her.

Der Wert von Kalzium ist nicht geringer als der von Phosphor, Kalium und anderen Mineralien. Dank Kalzium nimmt die Pflanze Stickstoff auf, der für eine erfolgreiche Vegetation so notwendig ist. Calciumnitrat kann auf Böden jeglicher Säure verwendet werden. Dieser Dünger oxidiert nicht nur den Boden nicht, sondern stellt auch den normalen pH-Wert wieder her, indem er überschüssiges Magnesium und Eisen aufnimmt.

Die Kalziumdüngung ist aus folgenden Gründen gut für Tomaten und anderes Gemüse:

  • Samen keimen schneller auf kultiviertem Boden, freundlichere Triebe erscheinen;
  • Die Pflanze entwickelt ein starkes Wurzelsystem, das es dem Sämling ermöglicht, Temperaturschwankungen standzuhalten.
  • Resistenz gegen Pilzkrankheiten und Schädlinge nimmt zu;
  • Die Anzahl der Eierstöcke nimmt zu.

Die kompetente Fütterung von Tomaten und anderen Gartenfrüchten mit Kalziumnitrat ist der Schlüssel für eine reichhaltige Ernte, unabhängig vom Zustand des Bodens.

Befruchtung von Tomaten mit Kalziumnitrat beim Umpflanzen

Wie benutzt man Calciumnitrat?

Das Schema für die Zugabe von Calciumnitrat für Tomaten ist der Fütterung mit Ammoniumnitrat sehr ähnlich. Die Hauptsache ist, die Zeit und Dosis des Düngerauftrags zu beachten.

Im Frühjahr muss vor dem Pflanzen den sauren podzolischen Böden Calciumnitrat zugesetzt werden. Das Granulat wird mit einer Geschwindigkeit von 10 g pro 1 m über die Fläche verteilt, auf der Tomaten angebaut werden sollen2und bis zu einer Tiefe von 10 cm mit einem Rechen in den Boden eingegraben. Wenn die zum Anpflanzen von Tomaten vorgesehene Fläche durch einen hohen Säuregehalt gekennzeichnet ist, kann 1 TL in jedes einzelne Loch gegossen werden. Salpeter.

Im Sommer müssen die Sämlinge, sobald sie an einem festen Ort gepflanzt sind, alle zwei Wochen mit Kalziumnitrat bewässert werden. Die Bewässerungsmischung wird im Voraus hergestellt, indem 20 g Nährpulver in 10 Litern Wasser gelöst werden.

Bewässerung von Sämlingen in einem Gewächshaus

Bis sich die Eierstöcke gebildet haben, ist es ratsam, die Pflanzen mit einer Lösung von Calciumnitrat zu besprühen, für deren Herstellung 25 g Pulver in 2 Litern Wasser verdünnt werden müssen. Dies beschleunigt das Wachstum eines jungen Sämlings und stimuliert die Bildung von Eierstöcken.

Die Blattfütterung von Tomaten mit Calciumnitrat erfolgt erst vor der Blüte.

Während dieser Zeit sammelt der Busch die erforderliche Menge an Nährstoffen, wird stärker und erhält eine gute Immunität gegen Krankheiten. Sobald die ersten Eierstöcke darauf erscheinen, muss die Fütterung gestoppt werden. Nitrate neigen dazu, sich in Früchten abzulagern, und dies ist überhaupt nicht gut für die Gesundheit.

Es ist ratsam, Calciumnitrat in Kombination mit anderen mineralischen und organischen Düngemitteln zu verwenden. Es ist nützlich, es mit Harnstoff und Asche zu kombinieren - diese Kombination ermöglicht es Ihnen, hervorragende Ergebnisse zu erzielen. Kaliumnitrat wird normalerweise alleine verwendet. Kombinieren Sie Stickstoffdünger nicht mit Gülle, Phosphat oder Sägemehl. Bei starkem Temperaturanstieg kann sich Salpetersäure spontan entzünden.

Ein Top-Dressing mit Ammonium- und Calciumnitrat trägt dazu bei, den Boden mit Mikronährstoffen anzureichern, die für ein volles Wachstum und eine gute Pflanzenimmunität erforderlich sind. Die Hauptsache beim Ausbringen von Düngemitteln ist die Einhaltung der Dosierung und Gebrauchsanweisung.

Einen Kommentar hinzufügen

Ihre E-Mail wird nicht veröffentlicht.

Blumen

Bäume

Gemüse