Wir bauen Wassermelonen im Freien im Ural an

Inhalt


Der Geschmack von Astrachan-Wassermelonen ist uns seit unserer Kindheit bekannt: süß, saftig, erfrischend. Unreife Früchte landen jedoch immer häufiger in den Marktregalen und sind daher langweilig oder einfach geschmacklos. Daher möchten viele Melonen und Kürbisse in ihrem eigenen Garten erwerben. Die Ansicht, dass es unmöglich ist, im Ural, weit entfernt von den südlichen Regionen, ein Qualitätsprodukt anzubauen, wird jedoch zu Beginn der Aussaat zu einem Stolperstein. Aber im wirklichen Leben ist es nicht so schwierig. Die Hauptsache ist, einige wichtige Regeln klar zu kennen und zu befolgen.

Reife Wassermelone

Samenvorbereitung

Das Pflanzenmaterial muss eine gute Wachstumsenergie haben, was bedeutet, dass gesunde, große Samen benötigt werden, die vor der Aussaat behandelt wurden.

Um im Uralsommer eine Ernte von Wassermelonen zu erhalten, müssen Sie die Samen von Sorten mit kurzen und ultrakurzen Reifezeiten verwenden. Solche Pflanzen haben Zeit, bei normalen Wetterbedingungen innerhalb von 65-80 Tagen eine reife Ernte zu erzielen.

Wassermelonen sind eine südländische Melonenernte, die besonders während der Keimung der Samen und im ersten Monat nach dem Pflanzen Wärme benötigt. Die optimale Temperatur für die Samenkeimung liegt bei 30-32 Grad Celsius, bei einer Temperatur von 18 Grad besteht die Gefahr des Verfalls und bei 15 Grad stoppt das Wachstum.

Folgende Wassermelonensorten haben sich im Ural bewährt:

  • "Ogonyok";
  • Skorik;
  • "Krimstar";
  • "Sugar Kid".

Der Anbau anderer frühreifender Sorten wird ebenfalls praktiziert.

Samen der Wassermelone

Um gute Triebe zu erhalten, müssen Sie den Samen richtig vorbereiten.

  • Aufwärmen.

Trockene Samen für 7-10 Tage vor dem Einweichen werden in der Nähe einer Heizbatterie oder in einem Thermostat erwärmt oder vor der Aussaat 30-40 Minuten in heißem Wasser aufbewahrt. Die Temperatur sollte 50 Grad nicht überschreiten, da der Embryo bei einer höheren Temperatur sterben kann.

  • Einweichen.

Wird verwendet, um Samen zu kalibrieren und trockene Samen mit Feuchtigkeit zu sättigen. Die Körner werden in Wasser, eine Lösung von Salz oder Ammoniumnitrat (nicht mehr als 3%) bei einer Temperatur von 23 bis 25 Grad für 25 bis 30 Minuten gegeben und periodisch gerührt. Leichte, hohle Samen, die nicht in Wasser oder Lösung sinken, sind nicht zur Aussaat geeignet. Selbst wenn sie sprießen, haben sie nicht genug Energie für das Wachstum, für die Bildung von Eierstöcken - und die Kultivierung wird nicht effektiv sein.

Wichtig!

Nach dem Einlegen in eine Salzlösung werden die Samen gründlich unter fließendem Wasser gewaschen.

  • Desinfektion.

Zusammen mit dem Aufwärmen hilft es, Krankheiten, einschließlich Pilzkrankheiten, vorzubeugen. Die Samen werden 20 Minuten in einer rosa Lösung von Kaliumpermanganat oder in einer Lösung von Holzasche aufbewahrt.

  • Keimung.

Zur Aussaat von Hand werden die eingeweichten Samen in ein feuchtes Tuch gewickelt und auf einer Temperatur von ca. 30 Grad gehalten. Die Feuchtigkeit muss ständig aufrechterhalten werden, aber die Körner dürfen nicht in Wasser aufbewahrt werden. Nach 3-5 Tagen schwellen sie an, beginnen zu schlüpfen und sind bereit für die Aussaat in Sämlingstöpfen oder auf offenem Boden. Bei der Aussaat mit einer Sämaschine werden die eingeweichten Samen leicht getrocknet und ohne Keimung ausgesät.

Sie können eine Ernte von Melonen und Kürbissen auf offenem Boden im Ural erhalten, indem Sie eingeweichte Samen säen oder säen. Die Sämlingsproduktion ist ein ziemlich problematisches Geschäft, das beheizte Bereiche erfordert. Zusätzliche Kosten ermöglichen es jedoch, die Vegetationsperiode der Wassermelonen um 25 bis 30 Tage zu verlängern und die Pflanzen zu einem günstigeren Zeitpunkt in den Boden zu pflanzen. Samen, die direkt in offenes Gelände gesät werden, haben die Chance, während der Keimperiode und des ersten Wachstumsmonats unter warmen Wetterbedingungen (nicht unter +20 Grad) eine reife Ernte zu erzielen.

Wassermelonensämlinge

Sämlingsproduktion

Sämlinge werden in Töpfen mit einem Volumen von mindestens 0,3 Litern Torf oder Kunststoff gezüchtet, aus denen die Pflanzen leicht entfernt werden können, ohne die Erdscholle zu zerstören, da das Wurzelsystem einer Wassermelone eine gute Verpflanzung nicht verträgt. Die Töpfe sind mit fruchtbarem Boden gefüllt, der für Gemüsepflanzen geeignet ist. Sie können eine Blumenerde aus gleichen Teilen Sand, Torf und gutem Rasen zubereiten. 50 g Ammoniumnitrat und Dolomitmehl sowie 100 g Superphosphat zugeben. Zur Desinfektion wird der Boden mit einer schwachen Kaliumpermanganatlösung verschüttet. Kleine Portionen können im Ofen geröstet werden.

Ende April werden gekeimte Samen in vorbereiteten Behältern ausgesät, mit Plastikfolie abgedeckt und an einen warmen Ort gestellt. Bei einer günstigen Temperatur (ca. +30 Grad) erscheinen die ersten Triebe innerhalb von 8-10 Tagen. Sämlinge werden 25 bis 30 Tage bei einer Temperatur von 25 bis 27 Grad gezüchtet.

Rat

Nachts muss der Temperaturhintergrund für Sämlinge auf +20 Grad gesenkt werden.

Sämlinge sind lichtempfindlich und dehnen sich bei Lichtmangel. Daher ist während einer längeren Bewölkung, die im Ural nicht ungewöhnlich ist, zusätzliche Beleuchtung erforderlich. Wenn die Sämlinge in einer Wohnung gezüchtet werden, müssen sie ausgehärtet und an Sonnenlicht gewöhnt werden, beginnend mit 20 Minuten und schrittweise Verlängerung, damit die Pflanze nach dem Pflanzen auf freiem Feld nicht verbrannt wird.

Pflanzen von Wassermelonensämlingen auf offenem Boden

Landung

Das Grundstück ist sonnig gewählt, an einem Südhang, vor Zugluft geschützt.

Zum Pflanzen von Sämlingen wird der Boden sorgfältig vorbereitet: Unkraut wird entfernt, ausgegraben, Humus wird eingeführt (bis zu 3 Eimer pro 1 m²), komplexe Mineraldünger (1 EL L.) und Holzasche (3 EL L.). Die Grate werden für das ausgewählte Pflanzschema gebildet, das einen Abstand zwischen den Pflanzen von 50 cm bis 1 m vorsehen sollte. Auf schweren Böden müssen hohe Grate für den Abfluss von überschüssiger Feuchtigkeit und Belüftung gebildet werden.

Das Wachsen auf Betten mit Mulchmaterialien hilft nicht nur, Wärme und Feuchtigkeit zu speichern, sondern senkt auch die Arbeitskosten für das Jäten.

Die Pflanztiefe hängt von der Größe des Sämlingstopfes ab. Für das normale Wachstum von Wassermelonen können Sie den Wurzelkragen nicht vertiefen und einen irdenen Ball mit einem Wurzelsystem brechen. Die optimale Pflanzzeit ist Anfang Juni, wenn die Frostgefahr verschwindet. Im Falle eines Temperaturabfalls ist es notwendig, die Pflanzen mit einem Abdeckmaterial schützen zu können.

Reife Wassermelone

Pflanzpflege

Dies sind traditionelle agronomische Techniken: Jäten, Lockern, Gießen und Füttern. Das Wurzelsystem einer Wassermelone ist zentral und dringt bis zu einer Tiefe von einem Meter oder mehr ein, sodass die Pflanze auch bei trockenem Wetter erfolgreich Feuchtigkeit ansammeln kann. Sparsam gießen, da überschüssige Feuchtigkeit gefährlicher sein kann als Unterfüllung.

Eine sehr nützliche Technik ist das Lösen. Die Pflanze braucht es noch mehr als nur zu gießen.

Das Wachsen erfordert die Kontrolle über die Anzahl der gebildeten Eierstöcke. Wenn man bedenkt, dass die Pflanze eine sehr kurze Vegetationsperiode hat, hat sie nicht genug Zeit, um viele Früchte vollständig zu formen. Es lohnt sich also, maximal 3 Früchte auf der Wimper zu lassen (oder besser 2). Wenn die Wimpern sehr kräftig wachsen, müssen Sie sie kneifen, um Energie auf das Wachstum von Früchten zu lenken.
Wenn die Pflanze gute Wimpern und reichhaltige Spitzen hat, sich aber keine Eierstöcke bilden, lohnt es sich, anstelle einer Hummel zu arbeiten. Beobachten Sie die Blumen. Einige von ihnen öffnen morgens und schließen mittags (das sind Männer). Andere blühen 2-3 Tage ohne zu schließen (diese sind weiblich). Versuchen Sie es mit einem Naturborstenpinsel, um Pollen von einer männlichen Blume auf eine weibliche Blume zu übertragen. Oder bringen Sie es für das Meeting vollständig mit.

Wenn Sie beim Pflanzen ein gutes Dressing machen, können Sie sich vom Dressing nicht sehr mitreißen lassen. Während der Fruchtbildung mit einer Lösung bewässert: 10 Liter Wasser - ein Teelöffel Kaliumsulfat und ein Esslöffel Nitroammophos und Superphosphat. Sie können 2 Teelöffel Dünger mit Mikroelementen "Uniflor - micro" hinzufügen.

Die Fütterung wird nach 7-10 Tagen wiederholt. Verbrauchsrate für 1 Busch - 1 Liter.

Wichtig!

Vor dem Füttern muss die Pflanze zunächst mit warmem Wasser bewässert werden.

Ein einfacher Komplex agrotechnischer Maßnahmen und ein großer Wunsch machen den Anbau von Wassermelonen unter den im Ural herrschenden klimatischen Bedingungen zu einer sehr realen Sache. Und das ist nicht nur in Gewächshäusern möglich, sondern auch auf freiem Feld.

Einen Kommentar hinzufügen

Ihre E-Mail wird nicht veröffentlicht.

Blumen

Bäume

Gemüse