Anbau von Koriander aus Samen auf einer Fensterbank zu Hause
Koriander auf der Fensterbank ist immer noch ein seltener Gast, während das Wachsen dieses Grüns nicht schwieriger ist als Petersilie oder Dill. Die würzige Pflanze hat ein spezifisches Aroma, das nicht jedem gefällt, aber das Kraut hat seine eigenen Fans. Koriandersamen sind unter einem anderen Namen bekannt - Koriander. Sie werden als Gewürz verwendet. Der Erfolg beim Anbau von Gewürzen hängt weitgehend von der Auswahl des Qualitätssaatguts und einem geeigneten Platz in der Wohnung, vorbereitenden Maßnahmen und der weiteren Pflanzenpflege ab.
Den richtigen Ort wählen
Im Garten wächst Koriander am besten in sonnigen Gebieten. Der Lichtbedarf der Pflanze muss auch beim Innenanbau berücksichtigt werden. Wenn möglich, ist es besser, das am besten beleuchtete Fensterbrett von der Süd- oder Ostseite zu wählen. Wenn Sie nur ein West- oder Nordfenster zur Verfügung haben, können Sie nicht auf die Verwendung von Hintergrundbeleuchtung verzichten.
Bei ausreichendem Licht wächst der Koriander gut und seine Blätter erhalten eine satte, helle Farbe. Mangel an Licht entzieht der Pflanze Kraft, sie wächst schlecht, unterscheidet sich in langgestreckten Stielen und spärlichen Blättern.
Für die Beleuchtung können Sie Leuchtstofflampen und Leuchtstofflampen verwenden: Sie sind wirtschaftlich, geben keine übermäßige Wärme ab und sorgen für eine gleichmäßige Beleuchtung. Die beste Option ist die Verwendung von Phytolampen, die speziell zur Beleuchtung von Zimmerpflanzen entwickelt wurden. Der Kauf solcher Geräte ist jedoch recht kostspielig.
Mach dir keine Sorgen, wenn es auf der Fensterbank cool ist. Trotz der Tatsache, dass Koriander in warmen Ländern heimisch ist, reagiert die Pflanze nicht zu empfindlich auf niedrige Temperaturen.
Pflanzkapazität
Um Koriander zu Hause anzupflanzen, benötigen Sie keinen speziellen Behälter. Ein gebrauchter Blumentopf oder Plastikbehälter mit einer Höhe von 25 bis 30 cm ist in Ordnung.
Ein Teil des Volumens wird von der Drainageschicht eingenommen. Als Entwässerung können Sie verwenden:
- Blähton;
- Schaumkrümel;
- gebrochener Ziegelstein;
- Tonscherben.
Vor dem Gebrauch muss der Topf zur Desinfektion gründlich gespült und mit kochendem Wasser gespült werden. Der Boden des Behälters muss notwendigerweise mehrere Drainagelöcher enthalten, damit überschüssige Flüssigkeit nach dem Gießen abfließen kann. Bei der Verwendung von Keramik ist es besser, mit Glasur bedeckte Produkte abzulehnen. Bevorzugt werden gewöhnliche Tontöpfe mit porösen Wänden, durch die Luft strömen kann.
Längliche Kunststoffbehälter eignen sich gut für den Anbau von Grünflächen, bei denen mehrere Büsche des gleichen oder eines anderen Typs gleichzeitig wachsen können. Rechteckige Behälter sollten auch verwendet werden, wenn lange Leuchtstofflampen für die Beleuchtung ausgewählt werden. Unter solchen Bedingungen wird die Beleuchtung optimal organisiert.
Bodenanforderungen
Der Anbau von Koriander aus Samen führt nicht zu einem guten Ergebnis, wenn er auf schlechtem Boden gesät wird. Zum Pflanzen kann man verschiedene Böden nehmen, Hauptsache, dass sie locker und fruchtbar sind. Das kann sein:
- nahrhafter Gartenboden;
- gekaufter Universalboden;
- eine Mischung aus gleichen Teilen Rasen und Humus unter Zugabe von 0,5 Teilen Sand.
Der Boden muss durch 20-30-minütiges Dämpfen im Ofen desinfiziert werden. Dieses Verfahren kann durch eine heiße Lösung von Kaliumpermanganat ersetzt werden. Gekaufter Boden muss nicht verarbeitet werden, er durchläuft alle notwendigen Produktionsverfahren.
Die Bodenvorbereitung sollte 5-7 Tage vor dem voraussichtlichen Aussaatdatum erfolgen.Zum Zeitpunkt des Pflanzens sollte überschüssige Feuchtigkeit aus dem Boden verdunsten und es wird einige Zeit dauern, bis die Bodenmikroflora wiederhergestellt ist.
Aussaatbedingungen und -merkmale
Für den Anbau zu Hause ist es besser, Sorten zu wählen, die kompakte Büsche ergeben, zum Beispiel "Prelest", "Ray", "Shiko". Erwachsene Exemplare dieser Sorten erreichen eine Höhe von 50–55 cm. Die Sorten unterscheiden sich auch hinsichtlich der Reifung. Die Vegetationsperiode für Koriander dauert durchschnittlich 35 bis 45 Tage. Wenn das Ziel darin besteht, den ganzen Winter über Grün auf der Fensterbank anzubauen, sollte die Aussaat in Abständen von 30 Tagen erfolgen.
Achten Sie beim Kauf von Saatgut auf das Verfallsdatum. Nach 2 Jahren ab dem Zeitpunkt der Sammlung ist die Keimrate des Samens signifikant verringert.
Sie können keinen Koriander kaufen, der in Lebensmittelgeschäften zum Anpflanzen verkauft wird, da diese Samen wärmebehandelt wurden und nicht mehr sprießen.
Vor dem Pflanzen ist es ratsam, die Samen 2-3 Stunden in warmem Wasser zu legen. Feuchtigkeit macht die Schale weicher und lässt die Samen schneller schlüpfen. Der Keimungsprozentsatz ist in diesem Fall ebenfalls höher.
Die Aussaat kann zu jeder Jahreszeit erfolgen. Natürlich brauchen die Pflanzen im Herbst und Winter mehr Pflege, insbesondere die Organisation der täglichen Beleuchtung.
In der Praxis ist das Aussaatverfahren wie folgt:
- Die Entwässerung erfolgt auf einen vorbereiteten Behälter.
- Der Behälter wird dann mit leicht feuchtem Boden gefüllt.
- Der Boden sollte eine homogene Struktur haben - große Klumpen werden zerkleinert.
- Verwenden Sie ein geeignetes Objekt, um 2 cm tiefe Löcher in einem Abstand von 5 bis 6 cm voneinander zu bohren, und legen Sie Samen hinein.
- Top Samen werden leicht mit trockener Erde bestreut.
Sprühen Sie nach der Aussaat die Oberfläche des Bodens leicht aus einer Sprühflasche und bedecken Sie sie mit einer Folie, um Gewächshausbedingungen zu schaffen. Jetzt muss der Behälter mit den Ernten an den wärmsten Ort der Wohnung gestellt werden. Nachdem die Sprossen geschlüpft sind, wird der Unterstand entfernt und der Behälter an den am besten beleuchteten Ort gebracht.
Koriander während des Wachstums pflegen
Für die vollständige Entwicklung des Grüns müssen Sie die angenehmsten Bedingungen schaffen. Die Hintergrundbeleuchtung wird je nach Länge der Tageslichtstunden täglich für 5-9 Stunden eingeschaltet. Die Kultur verträgt ruhig Temperaturen von 7-10 ° C, sollte jedoch nicht durch Langzeitbelüftung überbeansprucht werden, da sich in diesem Fall das Wachstum von Koriander verlangsamt. Die Pflanze entwickelt sich am besten bei einer Temperatur von 20-25 ° C. Zugluft beim Wachsen von Grün am Fenster ist nicht akzeptabel.
Um den Busch gleichmäßig und locker zu halten, wird der Behälter von Zeit zu Zeit mit der anderen Seite zum Licht gedreht. In diesem Fall entwickelt sich der Koriander gleichmäßig.
Wenn sich herausstellt, dass die Pflanzen verdickt sind, werden sie dünner, wenn die Sämlinge wachsen.
Pflanzen sollten nicht blühen dürfen. Stiele werden entfernt, sobald sie erscheinen. Die überwucherten Blätter werden mit einer Schere abgeschnitten oder vorsichtig von Hand abgequetscht.
Gießen, Füttern
Die Bewässerung sollte regelmäßig, aber mäßig sein. Kinza braucht Feuchtigkeit, kann aber Staunässe nicht aushalten. Das restliche Wasser nach der Bewässerung muss aus der Pfanne abgelassen werden. Das Wasser wird tagsüber vorab verteidigt, seine Temperatur sollte nicht niedriger als Raumtemperatur sein. Sie können die Luftfeuchtigkeit im Raum erhöhen, indem Sie die Luft in der Nähe der Pflanzen sprühen oder einen Haushaltsbefeuchter auf der Fensterbank installieren.
Während der gesamten Wachstumsphase wird Koriander zwei- bis viermal gefüttert, um den Zustand der Büsche zu beurteilen. Verwenden Sie zum Füttern einen Mineralkomplexdünger, z. B. "Ideal" oder "Rainbow" in flüssiger Form. Zur Herstellung der Nährlösung 10 ml (2 TL) Dünger in 1 Liter Wasser verdünnen. Es ist notwendig, das Grün einige Stunden nach dem üblichen Gießen mit einem Mineralverband an der Wurzel zu gießen.
Mögliche Krankheiten
Aufgrund der Nichteinhaltung der Haftbedingungen kann Koriander von Pilzkrankheiten betroffen sein.
- Ramulariasis tritt bei hoher Luftfeuchtigkeit auf und äußert sich in rostbraunen Flecken.
- Wenn die Luft dagegen zu trocken und zu warm ist, kann die Pflanze an Mehltau erkranken. Ein charakteristisches Merkmal ist eine weiße, flauschige Beschichtung, die die Blätter befällt.
Bei den ersten Anzeichen beider Krankheiten sollten die betroffenen Äste an den Büschen abgeschnitten und die Bedingungen angepasst werden. Bei hoher Luftfeuchtigkeit ist das Sprühen ausgeschlossen, die Bewässerung etwas reduziert. Wenn der Raum im Gegenteil trocken und heiß ist, sorgen Sie häufiger für Belüftung und schalten Sie einen Luftbefeuchter ein. Zum Schutz vor Pilzen können Sie die Blätter mit einer in zwei Hälften verdünnten Molkenlösung mit Wasser besprühen.
Schädlinge zu Hause infizieren die Kultur nicht, wenn der Boden desinfiziert wurde.
Wenn Sie Koriander auf der Fensterbank anbauen, können Sie das ganze Jahr über absolut kostenlos frisches Grün genießen. Für die Aussaat werden hochwertiges Saatgut, geeignete Behälter und Erde ausgewählt. Die weitere Pflege der Sämlinge ist nicht besonders schwierig. Es ist notwendig, eine Hintergrundbeleuchtung zu organisieren, das Gras regelmäßig zu gießen und Flüssigdünger aufzutragen. Nach 3-4 Wochen können die ersten jungen Blätter abgeschnitten werden.
und wird in Kürze veröffentlicht.