Wie züchte ich einen saftigen Salat auf der Fensterbank Ihrer Wohnung?

Inhalt


Im Winter ist es ziemlich schwierig, frische Kräuter zu bekommen. Einige Pflanzen können jedoch unabhängig voneinander auf einer Fensterbank gezüchtet werden. Zum Beispiel Salat. Es enthält eine Vielzahl von Vitaminen und Mineralstoffen sowie organische Säuren. Es wird jede Diät bereichern, es wird empfohlen, es in das Diätmenü aufzunehmen. Die Pflanze wird sowohl gekocht als auch gedünstet und roh verwendet.

Kopfsalatsämlinge

Wachsende Eigenschaften

Es lohnt sich, mit der Vorbereitung des Salatanbaus zu beginnen, indem Sie eine Sorte auswählen. Einige Sorten, die auf freiem Feld gut wachsen, keimen nicht auf der Fensterbank. Sie stellen hohe Anforderungen an Temperatur und Bodenzusammensetzung. Zu Hause sollten Sie früh reifen Blattsalat bevorzugen. Er ist unprätentiös, er hat schnell Blätter, die zum Essen geeignet sind. Es ist jedoch besser, Kopfsorten abzulehnen, da sich die Kohlköpfe mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht binden.

Brunnenkresse ist auch beliebt. Es ist sehr einfach zu züchten, auch auf einer Fensterbank. Jeder Boden reicht aus, und die Töpfe können sogar auf schattige Fenster gestellt werden. Diese Pflanze sollte von Anfängern gewählt werden.

Behälter mit Salat sollten an einem gut beleuchteten Ort aufgestellt werden, jedoch nicht in direktem Sonnenlicht. Es ist zu beachten, dass die Tageslichtstunden für eine Pflanze mindestens 12 Stunden betragen sollten. Verwenden Sie im Winter eine Leuchtstofflampe, die etwa 50 cm über den Töpfen hängt. Vergessen Sie nur nicht, es nachts auszuschalten, rund um die Uhr Licht ist nicht vorteilhaft.

Die Pflanze verträgt Kühle gut, daher sollte sie im Herbst-Frühling auf den Balkon gestellt werden. Im Sommer müssen Sie darauf achten, einen Schatten zu erzeugen. Bei zu heißem Wetter und trockenem Boden wächst der Salat schlecht. Es hat einen Stiel zu früh und die Blätter verlieren ihren Wert: Sie werden bitter und zäh.

Topf Erde

Vorbereitung für die Landung

Wenn Sie eine Pflanze aus Samen züchten, müssen Sie den richtigen Behälter auswählen. Zu kleine Töpfe funktionieren nicht, da sie den Boden sehr schnell austrocknen. Kopfsalat wächst nur in feuchten Böden gut. Aus dem gleichen Grund ist es besser, Kunststoff als Keramikbehälter zu wählen, da die Tonwände Feuchtigkeit abziehen. Die Tiefe des Topfes sollte mindestens 20 cm betragen. Wenn er zuvor für andere Pflanzungen verwendet wurde, muss er mit Seifenwasser gewaschen werden.

Salat zeichnet sich durch hohe Bodenbeschaffenheit aus. Es sollte leicht genug sein, aber nicht zu schnell trocknen. Die beste Option sind Ladenmischungen mit allen erforderlichen Eigenschaften. Aber Sie können zu Hause einen geeigneten Boden machen. Mischen Sie dazu zu gleichen Teilen gewöhnlichen Boden, verrotteten Mist, Kompostboden und Torf. Auch dürfen wir das Füttern nicht vergessen. Um den Boden mit Nährstoffen anzureichern, werden Sand und Holzasche hinzugefügt, ein Kilogramm pro Eimer sowie ein großer Löffel Nitrophosphat und Harnstoff. Alle Komponenten müssen gründlich gemischt und dann mit vorbereiteten Behältern gefüllt werden.

Rat

Es gibt eine Möglichkeit, Salat ohne Erde anzubauen. Es wird durch Schaumgummi ersetzt. Es wird in ein hohes Tablett gelegt, ein paar Papiertücher werden darauf gelegt und gewässert. Dann werden die Samen gegossen. Es ist wichtig, das System feucht zu halten.

Besondere Aufmerksamkeit muss der Entwässerung gewidmet werden. Der Salat mag keine trockenen Böden, aber mit einem Überschuss an Feuchtigkeit können sein Wurzelkragen und die unteren Blätter anfangen zu faulen. Es lohnt sich, Blähton, Schotter oder Kies oder noch besser synthetischen Winterizer oder Silikon zu verwenden. Diese Substanzen nehmen überschüssiges Wasser auf und verdampfen es dann allmählich. Dies erhöht die Luftfeuchtigkeit.

Der Anbau von Pflanzen auf der Fensterbank erfolgt normalerweise in Chargen. Um sicherzustellen, dass immer frische Kräuter auf dem Tisch sind, werden mehrere Kisten vorbereitet. Salatsamen werden im Abstand von zwei Wochen hineingelegt. Während der Ernte zu Hause werden die Pflanzen entwurzelt. Danach wird der Boden gelockert und erneut ausgesät. Dies gilt nicht für Brunnenkresse: Nach der Düngung mit Mineraldüngern können neue Blätter wachsen.

Salatkerne pflanzen

Wie man pflanzt

Das Wachsen beginnt mit der Aussaat. Um die Desinfektion der Samen zu gewährleisten, wird empfohlen, sie in einer schwachen Lösung von Kaliumpermanganat einzulegen. Der Boden in der Box muss leicht angefeuchtet werden und es sollten mehrere flache Rillen hergestellt werden. Der Abstand zwischen ihnen sollte etwa 15 cm betragen. Die Samen sollten nicht zu fest in sie gelegt werden. Dann mit Erde bedecken und etwas zerdrücken. Wenn Sie das Auflaufen von Sämlingen beschleunigen müssen, lohnt es sich, ein Gewächshaus zu bauen. Zu diesem Zweck werden Stöcke oder Drahtbögen an den Rändern des Behälters angebracht und mit einer Plastikfolie überzogen. Stöcke oder andere Gegenstände vergrößern den Luftraum, sodass der Boden und die Sprossen, die erscheinen, nicht verrotten. Danach werden die Behälter an einen dunklen, kühlen Ort gestellt und alle zwei Tage mit einer Sprühflasche angefeuchtet.

In wenigen Tagen erscheinen die ersten Aufnahmen auf Ihrer Fensterbank. Jetzt muss die Folie entfernt werden und die Töpfe sollten unter die Lampe oder auf die Fensterbank gestellt werden. Wenn die Sämlinge zu dicht wachsen, müssen sie ausgedünnt werden. Die entfernten Sämlinge können, falls verfügbar, um die Ränder der Tomaten- und Gurkensämlinge gepflanzt werden. Der Salat wirkt als Versiegelung. Es wird nicht empfohlen, die Erde in den ersten Wochen zu lockern. Die Pflanze hat ein schwaches Wurzelsystem, es besteht ein hohes Schadensrisiko.

Windowsill Salat

Salatpflege

Der Anbau von Salat beinhaltet die obligatorische Bewässerung. Die Pflanze ist hygrophil, daher sollte diesem Verfahren besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Sämlinge müssen täglich besprüht werden. Sie müssen alle zwei bis drei Tage gewässert werden. Es ist bequem, eine Gießkanne mit einem langen und dünnen Auslauf zu verwenden. Es ist sehr wichtig, den Boden nicht zu überfeuchten, da die Pflanze dann einfach anfängt zu faulen.

Die am besten geeignete Temperatur für den Salatanbau auf der Fensterbank liegt zwischen 16 und 20 Grad. Die Kultur verträgt auch niedrigere Temperaturen gut. Im zeitigen Frühjahr kann es recht erfolgreich aus Samen auf einem Balkon bei 8-10 Grad gezüchtet werden. Zu hohe Temperaturen und trockene Luft in der Wohnung können die Anlage beschädigen. Um dies zu vermeiden, wird empfohlen, den Raum häufig zu lüften und die Sprossen zu sprühen.

Kopfsalat wächst schnell genug, so dass Top-Dressing nicht weh tut. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Kultivierung auf der Fensterbank erfolgt. Komplexdünger sind am besten geeignet. Auf Chemikalien kann man aber verzichten, da die Verwendung einer Königskerze erlaubt ist. Es wird in Wasser (im Verhältnis 1 zu 10) gelöst und die Pflanzungen werden jede Woche gewässert.
Salat in einer Tasse
Nach der Ernte werden die Blätter aufrecht in Kisten gelagert oder in Körben in einer Schicht gestapelt. Es wird empfohlen, Behälter an einem dunklen Ort aufzustellen, an dem die Temperatur bei etwa 2 Grad gehalten wird.

Zu Hause Salat anzubauen ist gar nicht so schwierig. Wenn Sie sich an einfache Empfehlungen halten, können Sie auf der Fensterbank einen eigenen Garten anlegen. Die Hauptsache ist, die optimale Temperatur aufrechtzuerhalten, die Beleuchtung und das Wasser rechtzeitig zu pflegen. Eine solche nützliche Nahrungsergänzung ist besonders im Winter wertvoll, wenn ein besonderer Mangel an Vitaminen besteht.

Einen Kommentar hinzufügen

Ihre E-Mail wird nicht veröffentlicht.

Blumen

Bäume

Gemüse