Wie und wann man Gurken und Tomaten in einem Gewächshaus pflanzt, die Vor- und Nachteile einer solchen Nachbarschaft
Was für eine Gartenbaukultur gut ist, kann einer anderen erheblich schaden. Vor dem Pflanzen von Gurken und Tomaten in einem Gewächshaus sollte der Gärtner die Bedürfnisse beider Kulturen sorgfältig untersuchen, da sie nicht die erfolgreichsten Nachbarn sind. Damit beide Gemüsesorten unter angenehmen Bedingungen reifen können, müssen Sie einen gewissen Kompromiss finden.
Warum Gurken und Tomaten zusammen anbauen?
Das Pflanzen von Gurken unter dem gleichen Dach wie Tomaten ist eher eine erzwungene als eine notwendige Maßnahme. Obwohl Gemüse in Sommersalaten großartig ist und den größten Teil der Winterkonservierung ausmacht, bevorzugen sie einen grundlegend anderen Anbau.
Die Notwendigkeit, Gemüse in einem Gewächshaus anzupflanzen, besteht hauptsächlich aus zwei Gründen:
- Begrenzter Bereich der Website. Wenn es nur ein Gewächshaus gibt, müssen Sie zwei verschiedene Pflanzen unter ein gemeinsames Dach stellen. Nicht jeder Gärtner ist bereit, eine Komponente des Gurken-Tomaten-Salats abzulehnen.
- Mehr angenehme Temperaturen essentiell für Gurken und Tomaten. In einigen Regionen kann man nicht auf ein Gewächshaus verzichten. Dies gilt vor allem für die nördlichen Regionen des Landes, aber im gemäßigten Klima der letzten Jahre sind Sommerfröste aufgetreten - das Gewächshaus hilft, sowohl Gurken als auch Tomaten abzusichern.
Gurke braucht
Auf geschlossenem Boden erfüllt die Gurkenernte alle Anforderungen: Die Früchte reifen groß, saftig und angenehm im Geschmack. Gurken fühlen sich sowohl in Polycarbonat-Gewächshäusern als auch in Folienstrukturen gut an.
Was brauchen die Zelenskianer für gutes Wachstum und hohe Erträge:
- Gurken sollten unter Bedingungen hoher Luftfeuchtigkeit (87-90%) angebaut werden.
- Die Lufttemperatur für das Wachstum beträgt + 20-25 Grad, während der Fruchtperiode ist eine Erhöhung auf +30 Grad zulässig.
- Um die Feuchtigkeit zu erhalten, werden die Pflanzen täglich gewässert.
- Streuen wird empfohlen. Zum Zeitpunkt des Sprühens werden Türen und Lüftungsschlitze im Gewächshaus geschlossen, um einen Treibhauseffekt zu erzielen. Das Streuen wird manchmal zur Ursache für die Entwicklung eines Pilzes, daher sollten Sie eine solche Bewässerung nicht missbrauchen, insbesondere bei verdickten Pflanzungen.
- Gurken werden selten belüftet, da sie Zugluft und trockene Luft nicht immer gut vertragen.
- Das Top-Dressing von Gurken wird bis zu fünf Mal pro Saison durchgeführt. In jedem Entwicklungsstadium werden bestimmte Substanzen aufgenommen: Zu Beginn der Vegetationsperiode benötigen die Büsche Stickstoff, ein Phosphorpräparat wird zur Blüte eingeführt und wenn die Früchte erscheinen, Kalium-Stickstoff.
Bedarf an Tomaten
Tomaten können sowohl auf freiem Feld als auch in einem speziellen Gewächshaus aus Polycarbonat angebaut werden. Gewächshaus-Tomaten produzieren eine frühe, reichhaltige und schmackhafte Ernte. Bewohner der nördlichen Regionen können auf eine solche Anpassung nicht verzichten.
Merkmale des Anbaus von Gewächshaus-Tomaten:
- Die erste Voraussetzung für eine gesunde Ernte ist trockene Luft. Tomatenbüsche werden häufig belüftet, um Feuchtigkeitsansammlungen und die Entwicklung von Pilzkrankheiten zu vermeiden.
- Das Lüften ist nicht nur zur Erhaltung der Gesundheit erforderlich: Ohne Luftzirkulation sind Pflanzen viel schlechter bestäubt. Aufgrund dieser Bedingungen leidet die Menge der Ernte merklich.
- Wenn die Sommernächte warm sind, müssen Sie zum Lüften der Tomaten im Gewächshaus sowohl die Lüftungsschlitze als auch beide Türen öffnen.
- Tomaten reifen gut bei einer Temperatur von + 22-25 Grad.
- Aus dem ersten Punkt folgt, dass Tomaten häufiges Gießen nicht tolerieren.Die Anwendung von Wasser sollte selten und gleichzeitig reichlich sein. Die optimale Frequenz ist einmal pro Woche bei stabilem warmem, nicht trockenem Wetter. Das Gießen von Tomaten ist in der ersten Tageshälfte geplant, damit überschüssige Feuchtigkeit unter dem Einfluss der Tagestemperatur schneller verdunstet. Am Abend sollte die Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus abnehmen.
- Tomaten werden mit streng warmem Wasser gewässert. Flüssigkeitsvolumen pro 1 m32 - 10 Liter. Die Tiefe der Bodensättigung mit Feuchtigkeit beträgt 20-25 cm. Dies ist notwendig, um das gesamte Wurzelsystem zu ernähren, das ziemlich tief in Tomaten liegt.
- Der Wasserstrahl ist nur auf die Wurzel gerichtet, es wird nicht empfohlen, den oberen Teil der Pflanzen zu benetzen. Das Streuen führt nicht nur zu Pilzinfektionen, sondern auch zum Verderben des Geschmacks reifer Tomaten - sie werden wässrig und sauer.
- Das Mulchen ist notwendig, damit eine Kulturpflanze lange Zeit Feuchtigkeit im Boden hält und vor Unkraut und Krankheiten schützt.
- Während einer Saison werden Tomatenpflanzungen dreimal gefüttert. Die erste Befruchtung erfolgt zum Zeitpunkt der Knospung. Die zweite - nach der Blüte des zweiten Tomatenhaufens. Die dritte Fütterung erfolgt nach dem Aufblühen der dritten Bürste. Die optimale Zusammensetzung ist ein Kalium-Phosphor-Komplex. Tomaten nehmen aus organischer Substanz Vogelkot wahr.
Was verhindert die Kultivierung
Aufgrund der oben genannten Wartungsanforderungen lohnt es sich, Gurken und Tomaten im selben Gewächshaus anzubauen.
Gründe, diesen Ansatz aufzugeben:
- Gurken sind feuchtigkeitsliebende Pflanzen, was man über Tomaten nicht sagen kann. Letztere entwickeln aufgrund der Feuchtigkeit häufig Pilzkrankheiten, sind durch feuchten Pollen weniger bestäubt und tragen daher weniger Früchte.
- Tomaten vertragen Trockenheit und hohe Temperaturen gut. Für Gurken sind solche Bedingungen zerstörerisch: Sie benötigen Feuchtigkeit und Kühle.
- Ein weiterer Grund ist die Notwendigkeit, das Tomatengewächshaus zu lüften. Gurken vertragen konstante Zugluft nicht schlecht, da sich ihre Wimpern schlechter entwickeln bzw. die Ernte reduziert wird.
- Tomaten bevorzugen Kali- und Phosphatdünger und leiden unter überschüssigem Stickstoff. Aufgrund dieses Elements werden die Büsche kräftig und die Früchte haben keine Zeit zum Gießen. Gurken hingegen lieben die Stickstoffkomponente in Düngemitteln.
- Tomaten leiden aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit fast zwangsläufig an Pilzen. Gleichzeitig haben sie eine Reihe von häufigen Beschwerden mit Zelentsi (Anthrakose und Mosaik). Dementsprechend wird sich die Krankheit, die von einer Kultur ausgeht, auf eine andere ausbreiten - es besteht ein hohes Risiko, beide Kulturen zu verlieren.
- Pflanzen haben auch häufige Schädlinge: Milben, Thripse, Blattlaus, Weiße Fliege.
Wichtig! Damit Pflanzen weniger Pilzepidemien ausgesetzt sind, werden spezielle Sorten ausgewählt. Unter den Tomaten ist die Beständigkeit gegen hohe Luftfeuchtigkeit "Lyubasha", "Lerche", "Sojus 8", "Metelitsa", "Dubok" zu erwähnen. Gurkensorten werden aufgrund ihrer Resistenz gegen Erkältungs- und Pilzinfektionen ausgewählt. Dies sind die Sorten "Masha", "German F1", "Goosebump", "Benefis".
Um beide Gemüsesorten ohne Einschränkungen zu genießen, ist es besser, ein zweites Gewächshaus zu bauen oder sogar eine der Pflanzen ohne Gewächshaus anzubauen. In diesen Fällen sind sowohl die Menge als auch die Qualität der Ernte besser.
Regeln für die gemeinsame Kultivierung
Die Hauptschwierigkeit bei der gemeinsamen Kultivierung wird durch die Grundbedürfnisse der Pflanzen wie Bewässerung, Luftfeuchtigkeit, Belüftung und Temperatur verursacht. In einem Gewächshaus ist es nicht möglich, so unterschiedliche Pflegeanforderungen zu kombinieren, aber es ist möglich, die Bedingungen für die Annäherung einzelner Betten an akzeptable zu bringen. Die langjährige Erfahrung von Gärtnern legt nahe, dass Tomaten sorgfältiger behandelt werden sollten: Wenn Gurken immer noch einer niedrigen Luftfeuchtigkeit standhalten, sind Tomaten mit übermäßiger Feuchtigkeit massiv von Schädlingen und Krankheiten betroffen.
Kompromissbedingungen für die Haltung von Pflanzungen:
- Die Luftfeuchtigkeit beträgt 70%. Gurken werden diesen Rückgang problemlos tolerieren.
- Die optimale Tagestemperatur beträgt nachts +25 Grad - nicht niedriger als +19.Mit einem Anstieg auf +30 ist die Bildung von Eierstöcken in Tomaten unmöglich, und mit einem Rückgang der Nachttemperaturen wird der Fruchtprozess gehemmt.
- Eine gute Beleuchtung ist für beide Betten unerlässlich. Die Geißel der Gurken sollte die Tomatenbüsche nicht beschatten und umgekehrt.
- Die Belüftung erfolgt nach einem für Tomaten besser geeigneten Schema. Gurken vertragen etwas Trockenheit, während Tomaten übermäßige Feuchtigkeit kaum vertragen.
- Die obligatorische Prävention von Pilzkrankheiten ist für beide Gartenfrüchte erforderlich.
- Das Gewächshaus sollte groß genug sein, um Platz für die Betten und die Wege zwischen ihnen für Wartungsarbeiten zu bieten.
Platzierungsoptionen für die Ernte
Der Anbau von Tomaten und Gurken im selben Garten ist strengstens untersagt. Es gibt zwei Möglichkeiten, unter einem Gewächshaus zu platzieren:
- Raumteilung in zwei Teile.
- Ausschiffung von drei Betten.
Differenzierung
Am einfachsten ist es, das Gewächshaus in zwei Hälften zu teilen. Gleichzeitig werden die Betten in der Mitte des Gewächshauses mit einem Filmvorhang abgegrenzt. Das Material wird vom Dach bis zum Boden gespannt. Dies schafft die richtigen Bedingungen für jedes Teil.
Welche Grundstücke für welche Kultur:
- Es ist besser, das Tomatenbett von der Seite zu platzieren, an der sich mehr Lüftungsschlitze befinden.
- Eine andere Möglichkeit ist näher an den Gewächshaus-Türen, Tomaten werden sich hier wohler fühlen und Gurken werden das Ende des Gewächshauses mögen.
- Wenn möglich, sollten die Gurken auf der Nordseite des Gewächshauses gepflanzt werden, wo die Feuchtigkeitsverdunstung langsamer ist.
Wenn die Betten aufgrund der geringen Größe des Gewächshauses zu eng sind, kann die Folie durch ein Blech ersetzt werden.
Wechsel
Die zweite Methode besteht darin, drei Betten mit einer Breite von mindestens 60 cm zu erstellen. Zwischen ihnen werden Pfade hergestellt. Das zentrale Bett ist für Gurken vorbereitet, zwei Seitenbetten - für Tomatenkulturen. Auf dem mittleren Bett müssen Sie ein Gitter aus Pfählen und ein Netz zum Klettern von Pflanzen installieren. Bei dieser Anordnung ist es besser, niedrig wachsende Tomatensorten zu bevorzugen, damit die Gurken genügend Licht erhalten. Tomaten, wie sie auch wachsen gefesselt.
Leider ist es unmöglich, beide Kulturen gleichermaßen komfortabel zu behandeln - Sie müssen eine vorrangige Pflanze wählen. Eine starke Tendenz in die eine oder andere Richtung ist jedoch mit dem Tod eines der Gemüsesorten behaftet. Daher müssen Sie versuchen, ein empfindliches Gleichgewicht aufrechtzuerhalten.
Bedingungen für das Pflanzen von Gurken
Wie und wann man Gurken in dem ihnen zugewiesenen Teil des Gewächshauses richtig pflanzt:
- Der Zeitpunkt für das Pflanzen von Gurkensämlingen im Gewächshaus ist Anfang oder Ende Mai (abhängig von den Durchschnittstemperaturen in der Region). Das Risiko wiederkehrender Fröste sollte minimal sein. Die Sämlinge bewegen sich zum Gewächshaus, wenn sich die Lufttemperatur im Gewächshaus auf + 18-20 Grad erwärmt.
- Der Boden für das Gurkenbett wird aus Torf unter Zusatz von Sägemehl (10: 2) hergestellt, um die Zusammensetzung des Bodens zu verbessern, werden 20 g Superphosphat und 10 g Kaliumsulfat zugesetzt.
- Grabenlöcher zum Pflanzen von flachen Sämlingen werden vertikal in sie gelegt.
- Der Abstand zwischen den Löchern beträgt mindestens 40 cm. Von den Wänden des Gewächshauses müssen Sie sich auch 30-40 cm zurückziehen.
- Eine Woche nach dem Umpflanzen werden Gurken an vertikale Gitter gebunden.
Tomaten pflanzen
Der Zeitpunkt für das Pflanzen von Tomatensämlingen hängt von den Wetterbedingungen in der Region ab: In der mittleren Gasse werden die Büsche Anfang Mai in Sibirien - Ende Mai bis Anfang Juni - in einem Gewächshaus platziert. Der Bezugspunkt für ist die festgelegte Bodentemperatur von nicht weniger als +15 Grad sowie die Höhe der Sämlinge - 25-30 cm.
Regeln für die Zubereitung und das Pflanzen von Tomatensämlingen in einem Gewächshaus:
- Der Boden wird im Herbst mindestens eine Woche vor dem Umpflanzen vorbereitet. Es ist notwendig, die oberste Schicht von 10 cm zu entfernen, um die Larven der Schädlinge zu entfernen. Bei Bedarf werden Torf, Kompost und Sägemehl in Lehmböden und Lehm eingebracht (1 Eimer pro 1 m)2), in Torfmooren - Grasland, Sägemehl und Kompost, 1 Eimer pro 1 m2.
- Verbesserung der Bodenzusammensetzung um 1 m2 1 TL hinzufügen. Salpeter und 3 TL. Superphosphat.
- Die Höhe eines Tomatenbettes beträgt 30 cm.
- Graben Sie in Abständen von mindestens 40 cm Löcher für Büsche.Die Pflanzdichte beeinflusst die Qualität der Pflanzen und den Ertrag.
- Die Tiefe des Lochs beträgt 20 cm.
- Vor dem Pflanzen wird der Boden mit einer schwachen Lösung von Kaliumpermanganat behandelt - etwa 1 Liter pro Vertiefung. Dies schützt die Pflanzen im Frühstadium vor Pilzinfektionen.
- Vorbereitung der Sämlinge für die Transplantation: In 2-3 Tagen werden vergilbte und kotyledone Blätter abgeschnitten.
- Bevor die Sämlinge aus dem Topf genommen werden, wird der Boden reichlich bewässert.
- Die Büsche werden zusammen mit einem Erdklumpen entfernt und vorsichtig in das Loch bewegt und dann mit Erde bedeckt.
- Nach dem Umpflanzen werden die Tomaten mit warmem Wasser gewässert.
Rat! Damit sich der Boden schneller erwärmt, wird er im Frühjahr mit einem schwarzen Film bedeckt.
Pflegetipps
Gurken und Tomaten im selben Gewächshaus sind bequemer, wenn Sie einen Separator in Form einer Folie installieren. Die Pflanzenpflege erfolgt nach den Standardregeln für jeden Typ.
Wenn es keine Trennung gibt, müssen Sie die Kompromissbedingungen genau einhalten. Ein spezieller Zusatzstoff - ein Hydrogel - trägt dazu bei, den optimalen Feuchtigkeitsgehalt von Tomaten mit reichlich Gurkenbewässerung aufrechtzuerhalten. Kristalle der Substanz absorbieren sofort Wasser, wenn sie den Busch bewässern, und übertragen ihn allmählich auf das Wurzelsystem.
Dieser Trick hilft, Staunässe in der Luft zu vermeiden und gleichzeitig feuchtigkeitsliebende Pflanzen zu nähren. So bekommen die Gurken genug Wasser und die Tomaten leiden nicht unter Feuchtigkeit. Wenn Sie in ein Gurkenloch pflanzen, fügen Sie ein halbes Glas Hydrogel hinzu.
Noch ein paar nützliche Tipps:
- Wenn das Hydrogel während des Pflanzens nicht eingeführt wurde, wird empfohlen, den Boden unter den Gurken zu mulchen. Die Feuchtigkeit nach dem Gießen bleibt an den Wurzeln erhalten und verdunstet weniger in der Luft, wodurch das Gießen und die Luftfeuchtigkeit verringert werden, ohne die Feuchtigkeit im Boden zu beeinträchtigen. Als Mulch eignet sich gemähtes Gras mit einer Schicht von 10 cm.
- Bestäubende Insekten können das Gewächshaus möglicherweise nicht immer betreten. Damit sich die Pflanzen besser selbst bestäuben können, werden sie regelmäßig vom Stamm geschüttelt.
Offensichtlich ist der Anbau Ihres Lieblingsgemüses in einem Gewächshaus mit vielen Schwierigkeiten verbunden, von der Anordnung des Gewächshauses bis hin zu den Risiken von Pilzkrankheiten bei allen Pflanzungen. Die Gewächshausbedingungen haben jedoch auch eine Reihe von Vorteilen: Dies sind frühe Reifezeiten der Ernte, ein ausgezeichneter Fruchtgeschmack und eine erhöhte Fruchtbildung. Mit dem richtigen Ansatz können Sie sowohl feuchtigkeitsliebenden Gurken als auch launischen Tomaten gute Bedingungen bieten.
und wird in Kürze veröffentlicht.