Wie kann man Steinpilze zu Hause oder in einem Sommerhaus züchten?
Die Selbstkultivierung von Steinpilzen zu Hause scheint für viele eine sehr attraktive Idee zu sein. Immerhin ist der Steinpilz (oder auch Steinpilz genannt) fast der berühmteste und am weitesten verbreitete Speisepilz, der auf dem Territorium der Russischen Föderation wächst. Es sieht einfach, aber ausdrucksstark aus - ein dickes weißes Bein und ein fleischiger brauner Hut. Aus Steinpilzen werden heute Saucen, Suppen und viele andere köstliche Gerichte hergestellt. Eines der Merkmale des Steinpilzes ist, dass er während der Wärmebehandlung seine Farbe nicht ändert.
Unter natürlichen Bedingungen wachsen Steinpilze an mäßig feuchten Orten mit unterschiedlichem Beleuchtungsgrad, unter Laubbäumen (Eiche, Birke, Buche) oder Nadelbäumen (Kiefer und Fichte).
Die Selbstkultivierung von Steinpilzen erfordert die Schaffung von Bedingungen, die den natürlichen so ähnlich wie möglich sind. Es ist nicht so einfach, es erfordert einige Mühe und Geduld, um das Ergebnis zu erzielen. Sagen wir Austernpilze wachsen viel einfacher - viele machen es sogar auf dem Balkon.
Steinpilze können auf zwei Arten gezüchtet werden:
- im Freien (zum Beispiel in Ihrem Sommerhaus oder auf Ihrem persönlichen Grundstück);
- In den räumlichkeiten.
Die zweite Methode, bei der eine vollständig künstliche Umgebung geschaffen wird, erfordert größere Investitionen. Mit dem richtigen Ansatz können sie sich jedoch durchaus auszahlen.
Samenvorbereitung
Unabhängig davon, welche Methode von diesen beiden gewählt wird, müssen Sie zuerst einen speziellen Samen vorbereiten. Und hier müssen Sie viele Feinheiten kennen. Als Rohstoffe eignen sich Fruchtkörper gewöhnlicher Steinpilze. Wenn Sie sie auf einem persönlichen Grundstück unter einer Eiche anbauen möchten, müssen Sie außerdem die Steinpilze nehmen, die unter der Eiche wachsen. Die Notwendigkeit einer solchen Genauigkeit beruht auf der Tatsache, dass der Steinpilz eng mit den Bäumen zusammenwirkt, neben denen er sich befindet.
In den gesammelten Fruchtkörpern sind alle Beine von den Kappen getrennt. In Zukunft brauchen wir nur noch Hüte, und selbst getrocknete und wurmige können eingesetzt werden. Sie müssen in eine Schüssel mit kaltem Wasser gegeben werden (übrigens kann dem Wasser Alkohol in einer Menge von 3 Tassen pro 10 Liter zugesetzt werden, dies stimuliert die Keimung der Sporen weiter). Fügen Sie hier zusätzlich 1 Gramm Kaliumpermanganat hinzu und lassen Sie es einige Stunden einwirken.
Dann sollte Zucker in diese Schüssel gegeben werden - 15-20 Teelöffel pro 10 Liter Wasser. Dies ist praktisch alles - die Mischung muss nur in einem beheizten Raum aufgegossen werden (wenn es draußen Winter ist). Als Ergebnis wird eine Flüssigkeit erhalten, die eine große Anzahl von Steinpilzsporen enthält.
Kauf von vorgefertigtem Myzel für den Anbau
Sie können einen einfacheren Weg gehen und fertiges Myzel aus Steinpilzen in Gartengeschäften kaufen. Ausländische Produkte gelten als die besten auf diesem Markt, aber auf jeden Fall sollten Sie zuerst eine kleine Testcharge kaufen.
Geben Sie beim Kauf Folgendes an:
- Belastung und Vielfalt;
- die Verschmutzungsrate;
- Beständigkeit dieses Myzels gegen Schimmel;
- Haltbarkeitsdatum.
Darüber hinaus schadet es nicht, mit Gärtnern zu sprechen, die auf ihrer Website bereits Steinpilze angebaut haben - sie werden sicherlich nützliche Empfehlungen geben.
Ein gutes, hochwertiges Myzel sollte eine satte rote Farbe mit kleinen gelben Flecken haben. Wenn sich auf dem Myzel grüne und schwarze Flecken befinden und ein unangenehmer Ammoniakgeruch aus der Verpackung austritt, ist das Produkt verdorben und kann nicht verwendet werden.
Rat
Gekauftes Myzel kann im Kühlschrank bei einer Temperatur von nicht mehr als +4 Grad Celsius aufbewahrt werden. Hier kann er problemlos bis zu drei Monate aufbewahrt werden.
Richtige Vorbereitung der Substrate
Ein weiteres wichtiges Stadium ist die Herstellung des Substrats, dh der Mischung, in der der Steinpilz wachsen kann. Dieses Substrat besteht aus Sonnenblumenschalen, Stroh, Laubsägemehl, Buchweizen usw. Es sollte jedoch überhaupt keinen Schimmel und keine faulen Stücke enthalten, da es sonst nicht möglich ist, auf der Baustelle eine eigene Steinpilzernte anzubauen.
Das Substrat muss mit Feuchtigkeit gesättigt sein, bevor Myzel oder Sporen hineingelegt werden. Hierfür gibt es zwei Methoden - Dämpfen und Kochen. Unabhängig von der gewählten Verarbeitungstechnologie muss das Substrat eine Eigenschaft wie die Luftdurchlässigkeit beibehalten. Während der Verarbeitung kann das Material direkt in Plastiktüten aufbewahrt werden.
Wie man Steinpilze in offenen Räumen züchtet
Lassen Sie uns nun herausfinden, wie Steinpilze auf einem persönlichen Grundstück gezüchtet werden. Natürlich muss es in diesem Bereich einen geeigneten Baum (oder Bäume) geben. In einem Umkreis von einem Meter um diesen Baum muss zunächst eine etwa 15 Zentimeter dicke Erdschicht entfernt werden. Gießen Sie Samen mit Sporen auf die Wurzeln (die unter keinen Umständen beschädigt werden dürfen!). Pro 25 Quadratzentimeter benötigen Sie etwa 350 Milliliter Saatgut. Dann müssen Sie alles wieder mit Erde füllen und mehrere Eimer Wasser einfüllen (es ist besser, vorsichtig entlang des Stammes zu gießen, um die Sporen nicht zu verdünnen). Die optimale Aussaatzeit bei dieser Methode liegt zwischen Mitte August und Mitte September.
Das Myzel (Myzel) muss auf der Baustelle anders gepflanzt werden. Dazu wird eine 30 Zentimeter tiefe und 1,5 Quadratmeter breite Grube herausgezogen. Ein Substrat wird in Schichten von 10 Zentimetern hineingelegt - es wird mit dem Boden so abgewechselt, dass ein Bett von 20 Zentimetern gebildet wird. Es lohnt sich übrigens, es mit schrägen Kanten zu versehen, damit die Feuchtigkeit abfließen kann und nicht stagniert.
In diesem Fall ist es notwendig, Mycelien in einem Schachbrettmuster zu pflanzen, und der Abstand zwischen ihnen sollte 30 Zentimeter oder mehr betragen. Dann muss das Bett gewässert und mit Laub bedeckt werden.
Rat
Der optimale Zeitpunkt für das Pflanzen von Myzel ist das Ende des Sommers oder Anfang September, es muss jedoch berücksichtigt werden, dass die Ernte in diesem Fall nicht im selben, sondern erst im nächsten Jahr erfolgt. Und sobald der nächste Sommer kommt, müssen Sie sich an das Pilzbett erinnern und es mindestens alle sieben Tage gießen.
Das Züchten von Steinpilzen aus Myzel vor Ort ist schwieriger als das Züchten aus Sporen, bringt aber letztendlich einen höheren Ertrag pro Baum.
Wie man Steinpilze in Innenräumen züchtet
Die Schwierigkeit liegt hier in der Tatsache, dass Sie zum Pflanzen nicht nur das Substrat und den Samen, sondern auch den Raum selbst vorbereiten müssen. Dies kann ein Keller eines Hauses, ein spezielles Gewächshaus oder beispielsweise eine gewöhnliche Scheune sein.
Das Substratmaterial zum Pflanzen von Pilzen in Innenräumen muss 60-80 Minuten lang gekocht werden, ohne es aus Standard-Plastiktüten herauszuholen. Dann müssen Sie das Wasser ablassen (z. B. indem Sie mehrere Löcher in den Beutel bohren) und das Substrat unter etwas Schweres legen. Nach dem Abkühlen kann es bereits in den Raum gebracht werden, in dem das Myzel zum Pflanzen vorbereitet wurde (hier wird das gekaufte Myzel benötigt und nicht die selbst zubereitete Pflanzmischung) und in dem die Pilze anschließend wachsen. Dieser Raum muss steril sein und muss mit 1% iger Chlorlösung behandelt werden.
Beim Mischen von Myzel und Substraten sollte die Belüftung, falls vorhanden, ausgeschaltet werden, damit die Sporen nicht streuen. Dieser Vorgang läuft wie folgt ab: Myzel und Substrat werden auf einen desinfizierten sauberen Tisch gelegt und manuell gemischt. Das Gewicht des Pflanzenmaterials sollte 3-5% des Gewichts des Substrats betragen.
Dann muss das bereits gepfropfte Substrat zu ganzen Beuteln gefaltet werden - jeweils 5 bis 15 Kilogramm.Darüber hinaus sollte der Untergrund so fest wie möglich gestampft werden. Dann müssen Sie mit einer Klinge ein paar saubere Löcher machen. Schnitte werden am besten in einem Winkel von 45 Grad ausgeführt, und jeder Schnitt sollte nicht mehr als 5 Millimeter betragen.
Diese Beutel müssen dann in die vorbereiteten Inkubationsregale gestellt werden. An den Rändern jedes Regals sollten Belüftungslöcher vorhanden sein. Die Luft sollte hier frei zirkulieren, jedoch erst nach der Inkubationszeit des Myzels, die drei Wochen dauert.
Außerdem muss zwischen den Beuteln ein Abstand von mindestens 5 cm bestehen. Eine angenehme Temperatur für den Anbau von Steinpilzen liegt bei +25 Grad. Wenn die Temperatur +30 überschreitet, können die Pilze einen Hitzschlag bekommen und nicht keimen.
Außerdem sollte der Raum eine hohe Luftfeuchtigkeit haben (85 bis 95 Prozent). Und damit der Schimmel unter solchen Bedingungen nicht beginnt, müssen Sie den Raum jeden Tag mit einer Chlorlösung reinigen. Solche Schwierigkeiten schrecken natürlich viele potenzielle Züchter ab, und sie ziehen es vor, entweder Pilze auf der Baustelle zu pflanzen oder gar nicht zu pflanzen. Tatsächlich kann das mögliche Ergebnis den Aufwand jedoch mehr als wettmachen, und viele Menschen haben den Indoor-Pilzzucht bereits zu einem guten Geschäft gemacht.
Steinpilze tragen etwa einen Monat nach dem Pflanzen zum ersten Mal Früchte.
Rat
Um die Pilze dicht und nicht wässrig zu machen, lohnt es sich, einmal täglich mit einer Sprühflasche Wasser auf die Beutel zu gießen. Und dieses Wasser sollte eine Temperatur im Bereich von +10 bis +25 Grad haben. Um zu verhindern, dass Feuchtigkeit stagniert, muss der Raum nach dem Gießen belüftet werden.
Die zweite Fruchtzeit wird in ein paar Wochen kommen. Im Allgemeinen produzieren Steinpilze, die in einem geschlossenen Raum gezüchtet werden, bei richtiger Pflege sechs Monate lang ununterbrochen eine Ernte. Natürlich können einige Beutel schimmeln und müssen rechtzeitig aus dem Raum genommen werden, aber das Wegwerfen ist nicht immer wichtig - sie können ein guter organischer Dünger sein.
Der Anbau von Steinpilzen kann also auf verschiedene Arten erfolgen, von denen jede ihre eigenen Schwierigkeiten und Eigenschaften hat. Sie müssen natürlich die auswählen, die für Sie einfacher zu implementieren ist. Beachten Sie, dass das Züchten von Pilzen auf einem persönlichen Grundstück oder in einem Keller nicht nur ein angenehmes Hobby sein kann, sondern auch ein völlig erfolgreiches Geschäft. Zumindest besteht in der Bevölkerung eine Nachfrage nach Steinpilzen.
und wird in Kürze veröffentlicht.