Wie man Tomatensämlinge richtig gießt?

Inhalt


Sorgfältige Pflege und richtige Bewässerung der Tomatensämlinge sind die Grundlage für die zukünftige Ernte. Wenn die Pflanzen "mit dem Auge" bewässert werden, können sie in naher Zukunft einfach sterben. Es ist auch wichtig, das Stadium der Keimlingsentwicklung zu berücksichtigen. Zum Beispiel unterscheidet sich die Pflege von Sämlingen auf einer Fensterbank grundlegend von der Bewässerung erwachsener Tomaten in einem Gewächshaus. Lassen Sie uns herausfinden, wann und wie oft Tomatensämlinge gewässert werden müssen.

Was ist das Risiko einer unsachgemäßen Bewässerung?

Unerfahrene Gärtner verbrauchen oft nicht genügend Wasser. Dies führt dazu, dass nur die obere Bodenschicht mit Feuchtigkeit gesättigt ist und die untere austrocknet. Tomatenwurzeln beginnen zu ersticken, auszutrocknen und zu sterben, während der Boden äußerlich nicht trocken aussieht. Um dies zu verhindern, ist es selten, die Sämlinge richtig, aber reichlich zu gießen. Aber auch hier ist Vorsicht geboten: Wenn die Pflanzen mit Wasser überfüllt sind, führt dies zu einer unzureichenden Sauerstoffversorgung. Darüber hinaus trägt eine hohe Luftfeuchtigkeit zur Entwicklung von Fäulnis bei. Ein Drainageloch im Behälter mit Sämlingen hilft, dies zu vermeiden.

Tomatensprosse

Bewässerung von Sämlingen

Zum ersten Mal nach dem Einpflanzen von Samen in den Boden erfolgt die Wiederauffüllung mit Feuchtigkeit am 2. oder 3. Tag nach dem Massenkeimen von Tomaten. In diesem Fall ist es wichtig, dass kein Wasser auf die Pflanzen selbst fällt. Die Sämlinge lassen sich am besten mit einer kleinen Gießkanne oder durch Sprühen gießen. In Zukunft sollte der Boden beim Trocknen angefeuchtet werden, vorzugsweise nicht mehr als einmal pro Woche. Wenn sich die Sämlinge auf der Fensterbank befinden, ist es außerdem richtig, die Pflanze morgens zu gießen, da die Erde abends und nachts abkühlt und unreife Sämlinge schnell krank werden können. Das letzte Mal vor der Ernte wird der Boden 1-2 Tage lang bewässert, damit die Erde Zeit hat, ein wenig auszutrocknen und bröckelig zu sein.

Sämlinge von Tomaten in Töpfen

Wie gießt man Sämlinge nach der Ernte?

Wenn die Pflege der Sämlinge korrekt durchgeführt wird, erscheinen am 7.-10. Tag nach dem Auflaufen der Sämlinge in Tomaten in der Regel 2 echte Blätter. Dann taucht die Pflanze (in einen separaten Behälter oder eine größere Kiste gepflanzt). Die erste Bewässerung der Tomatensämlinge nach der Ernte erfolgt am 4-5. Tag. Befeuchten Sie in diesem Fall den Boden ordnungsgemäß durch die Palette. Diese Methode fördert die Entwicklung eines leistungsfähigen Wurzelsystems, da die Wurzeln für Wasser nach unten tendieren. Dann müssen Sie die Tomatensämlinge etwa einmal pro Woche gießen. Nach dem Erscheinen von 5 echten Blättern kann dies öfter erfolgen - einmal alle 3-4 Tage.

Bewässerung von Tomaten auf freiem Feld

Pflege von Sämlingen im Freien

Sämlinge wachsen etwas weniger als 2 Monate auf der Fensterbank. Während dieser Zeit sind sie bis zu 30 cm hoch und werden anschließend auf offenes Gelände gepflanzt. Züchte optimal gepflanzte Sämlinge in einem Gewächshaus. Die Ausschiffungszeit ist normalerweise die erste Maihälfte. In diesem Fall ist es wichtig, dass das Pflanzen abends oder an einem wolkigen Tag in angefeuchteten Boden erfolgt. Danach werden Tomatensämlinge 2 Wochen lang nicht gewässert. Nach dieser Zeit werden die Pflanzen nach dem folgenden Schema bewässert.

  1. Vor der Blüte - alle 5–6 Tage. Der ungefähre Wasserverbrauch beträgt 5-6 Liter pro 1 Quadratmeter. Die Bewässerung erfolgt an der Wurzel oder zwischen den Reihen.
  2. Während der Blütezeit sollte das Wasservolumen auf 15 Liter pro Quadratmeter erhöht werden, während der Boden 20 cm tief angefeuchtet werden sollte. Die Bewässerungshäufigkeit beträgt alle 3-4 Tage.
  3. Nachdem die Tomaten Früchte zu tragen beginnen, wird der Wasserverbrauch bei niedrig wachsenden Sorten auf 5 Liter und bei großen Sorten auf 10 Liter reduziert. Dies hilft, Risse und braune Flecken auf Gemüse zu vermeiden. Darüber hinaus reduziert überschüssige Feuchtigkeit die Zuckermenge, Tomaten werden sauer und wässrig.

Rat

Achten Sie beim Bewässern von Tomaten darauf, dass das Wasser die Wurzeln nicht freilegt und nicht auf die Blätter gelangt.Wassertropfen fokussieren die Sonnenstrahlen, was zu Verbrennungen und Entwicklung führt späte Fäule.

Sämlinge von Tomaten

Wichtige Nuancen

Die Pflege von Tomaten ist einfach. Sie müssen jedoch noch einige Punkte kennen. Wenn es zum Beispiel besser ist, die Sämlinge zu gießen, wie hoch sollte die Wassertemperatur sein usw.

  1. Wenn Setzlinge auf einer Fensterbank gezüchtet werden, sollte die Wassertemperatur für Tomaten in einem Gewächshaus mindestens 20 Grad betragen - 24-25 Grad.
  2. Stellen Sie sicher, dass die Blätter der Tomaten während der Bewässerung nicht kontaminiert sind, da sie schlechter sind, um die Sonnenwärme durchzulassen.
  3. Die beste Feuchtigkeit für eine Tomate ist Regen oder Schmelzwasser. Wenn es keine gibt, vergessen Sie nicht, das Leitungswasser vorab zu verteidigen.
  4. Beim Anbau von Tomaten in einem Gewächshaus muss der Raum nach jedem Gießen belüftet werden.
  5. Wenn wir darüber sprechen, wann die gepflanzten Sämlinge zu gießen sind, ist es optimal, den Eingriff früh am Morgen durchzuführen. Tagsüber verdunstet die Feuchtigkeit unter den sengenden Sonnenstrahlen schnell und abends bildet sich im Gewächshaus Kondenswasser. Bei bewölktem Wetter können Sie den Boden jederzeit befeuchten.
  6. Die Pflanzen auf der Fensterbank sollten morgens richtig bewässert werden, aber die Tageszeit in diesem Entwicklungsstadium ist nicht so kritisch.

Rat

Um den Wurzeln mehr Feuchtigkeit zu geben, lockern Sie den Boden vor dem Gießen. Sie können es auch mit Stroh, Kompost oder Plastik mulchen.

Gartenbewässerungsdose

Feststellen einer ausreichenden Bewässerung

Wassermangel ist nur für junge Pflanzen kritisch. Die Wurzeln einer erwachsenen Tomate, die in einem Gewächshaus angebaut wird, können bis zu 1,5 m lang werden, und in dieser Tiefe ist immer Feuchtigkeit vorhanden.

So können Sie auf folgende Weise feststellen, dass die auf der Fensterbank wachsenden Sämlinge nicht ausreichend bewässert werden.

  • Heben Sie den Behälter an. Trockenes Land ist viel leichter als nasses.
  • Achten Sie auf die Farbe des Bodens. Ein stumpfer Farbton zeigt an, dass die oberste Schicht der Erde vollständig trocken ist.
  • Die nächste Methode ist genauer und ermöglicht es Ihnen, den Feuchtigkeitsgehalt der unteren Bodenschicht zu bestimmen. Dazu benötigen Sie einen ca. 30 cm langen Draht mit einem gebogenen Ende. Es muss bis zum Boden in den Boden eingehängt, ein wenig gewackelt und vorsichtig herausgezogen werden. Wenn der Boden auf dem langgestreckten Boden Ihre Finger befleckt, sollten Sie die Sämlinge nicht gießen.
  • Eine unzureichende Bewässerung kann sehr leicht festgestellt werden, wenn sich im Sämlingsbehälter ein Abflussloch befindet. Decken Sie das Tablett mit einer Serviette oder einer Zeitung ab. Wenn der Boden mit Feuchtigkeit gesättigt ist, wird er auch nass. Wenn die Serviette trocken ist, bedeutet dies, dass die Pflege nicht korrekt durchgeführt wird.

Um festzustellen, ob die Tomatensämlinge im Gewächshaus genügend Feuchtigkeit enthalten, müssen Sie auf die Blätter der Pflanze achten. Mit einem Feuchtigkeitsdefizit verdunkeln sie sich und verdorren dann.

Zusammenfassend ist anzumerken, dass Tomaten Feuchtigkeitsmangel leichter vertragen als Feuchtigkeitsüberschuss. Hohe Luftfeuchtigkeit, insbesondere im Gewächshaus, trägt zur Entwicklung von Nachtschattenkrankheiten bei. Darüber hinaus führt häufiges Oberflächenbewässern im Stadium des aktiven Keimlingswachstums zu einer abnormalen Entwicklung des Wurzelsystems. Der Boden muss bis zu einer Tiefe von 10-15 cm angefeuchtet werden.

Wenn wir darüber sprechen, wie oft Tomatensämlinge auf freiem Feld gewässert werden sollen, ist es wichtig, die Sorte, das Alter und die Höhe der Tomaten sowie die Fähigkeit des Bodens, Wasser zurückzuhalten, zu berücksichtigen. Diese Faktoren wirken sich jedoch nur geringfügig auf die Pflege der Pflanze aus. Daher können Sie die obigen Empfehlungen sicher einhalten. Die richtige Pflege Ihrer Sämlinge sorgt für eine hervorragende Ernte von leckeren und gesunden Tomaten.

Einen Kommentar hinzufügen

Ihre E-Mail wird nicht veröffentlicht.

Blumen

Bäume

Gemüse