Was tun, wenn Blätter von Tomatensämlingen zu verdorren beginnen?

Inhalt


Viele Gärtner mussten ein trauriges Bild beobachten: Die Blätter junger Tomaten, die nur schwer auf der Fensterbank wachsen, färben sich gelb und kräuseln sich. Es ist schmerzhaft zu beobachten, wie die Tomatensämlinge verdorren, aber Sie sollten nicht in Panik geraten: In den meisten Fällen kann der Tod der Pflanze verhindert oder zumindest die Ernte gerettet werden. Die Hauptsache ist, herauszufinden, warum dies geschieht, und rechtzeitig angemessene Schritte zu unternehmen, um die Ursache des Welkens zu beseitigen.

Verdorrende Tomatensämlinge

Die Hauptgründe für das Welken von Tomatensämlingen

Jede Ursache für das Welken der Sämlinge fällt in eine von zwei Hauptkategorien. Dies ist entweder unsachgemäße Pflege oder das Vorhandensein von Krankheiten, Schädlingen. Eine Tomate ist eine launische Pflanze, daher sollte die Antwort auf die Frage, warum die Blätter von Tomatensämlingen verdorren, mit einer Analyse der Handlungen des Gärtners selbst beginnen.

Wenn festgestellt wird, dass er die Sämlinge richtig pflegt, muss die Ursache genauer untersucht werden. Wenn die Wurzeln sozusagen "zerhackt" sind, sind die Schädlinge schuld. Eine rosafarbene Färbung des Stiels an der Wurzel weist auf eine Pilzkrankheit hin. Leichter Schleim, der aus dem Stamm fließt, weist darauf hin, dass die Ursache der Krankheit der sogenannte "bakterielle Krebs" ist.

Es ist möglich, dass die Pflanze überhaupt nicht stirbt, aber nach dem Umpflanzen in offenes Gelände einfach keine Zeit hatte, sich an die neuen Bedingungen anzupassen. Wenn die Sämlinge nicht zu oft gepflanzt werden, gesund sind und richtig gepflegt werden, erholen sie sich im Laufe der Zeit von selbst. In diesem Fall bedroht nichts die Ernte.

Sämling Gießkanne

Unsachgemäße Bewässerung

Der häufigste Grund für das Welken von Tomatensämlingen ist eine unsachgemäße Bewässerung. Wenn Sie zu viel gießen, verrotten die Wurzeln allmählich, wodurch die Blätter und der Stiel allmählich verdorren und die Pflanze fällt. Der Mangel an Feuchtigkeit wirkt sich auch negativ auf den Zustand der Sämlinge aus. Das Verwelken beginnt mit den unteren Blättern, die sich wie ein Trichter zusammenrollen, gelb werden und zerbröckeln. Dann werden die negativen Prozesse noch deutlicher. Wenn die Oberseite der Pflanze fällt, kann sie nicht wiederbelebt werden.

Wenn die Sämlinge verdorren, müssen Sie zunächst herausfinden, ob die Tomaten genügend Feuchtigkeit haben und ob das Wasser stagniert. Dazu müssen Sie eine Pflanze opfern: Ziehen Sie sie aus dem Boden und untersuchen Sie sie und den Boden darunter sorgfältig. Wenn sich unten Wasser befindet, müssen Sie das Entwässerungssystem im Gewächshaus verbessern oder die Entwässerungslöcher im Topf erweitern, wenn die Sämlinge auf einer Fensterbank wachsen.

Bei übermäßiger Trockenheit des Bodens sind die Maßnahmen zur Bekämpfung des Welkens von Tomaten am einfachsten - um die Bewässerung zu erhöhen. Die Regelmäßigkeit der Bewässerung hängt von der Temperatur im Gewächshaus ab: Je höher die Temperatur, desto häufiger wird sie benötigt gießen Sie die Sämlinge... Im Durchschnitt wird es ein- oder zweimal pro Woche gewässert, aber reichlich genug, um die Feuchtigkeit so tief wie möglich eindringen zu lassen.

Tomatensämlinge unter der Lampe

Licht, Wärme und Düngung

Auch die Temperaturbedingungen spielen eine Rolle. Tomaten mögen keine extreme Hitze, sie können kaltes Wetter nicht aushalten. Wenn die Temperatur im Gewächshaus über 34 Grad liegt, können Probleme nicht vermieden werden. Tomaten sind nicht weniger schmerzhaft, wenn die Temperatur stark sinkt. Die optimale Temperatur für sie liegt tagsüber zwischen 20 und 24 Grad und nachts zwischen 15 und 17 Grad. Wenn der Grund das falsche Wärmeregime ist, muss es angepasst werden, und dann kann die zukünftige Ernte fast vollständig erhalten werden.

Tomate ist eine lichtliebende Pflanze. Wenn das Gewächshaus getöntes Glas hat und keine Leuchtstofflampen installiert sind, verdorren Tomaten ohne Licht. Um Probleme zu vermeiden, reicht es aus, das Gewächshaus mit geeigneten künstlichen Lichtquellen auszustatten.

Tomatensämlinge lieben frische Luft, und eine leichte Brise schadet ihr nicht.Außerdem beginnt es bei Luftmangel zu verdorren. Zugluft ist jedoch auch nicht gut für Setzlinge. Sie sollten auch darauf achten, das Gewächshaus so auszurüsten, dass es nicht „ausbläst“.

Es ist notwendig, Tomatensämlinge zu düngen, aber nicht mit irgendetwas. Es ist falsch, nach dem Prinzip „je mehr desto besser“ zu handeln. Warum? Ja, denn ein Überschuss an Mineralien und Salzen ist für die Pflanze nicht weniger schädlich als ihr Mangel. Untersuchen Sie die Pflanze und achten Sie dabei besonders auf die Blätter. Wenn sie deutlich sichtbar sind gelbe Fleckenfehlt ihnen Stickstoff, und wenn der Stiel verdickt ist - stickstoffhaltige Düngemittel Die Sämlinge wurden überfüttert. Das gelbe Oberteil weist auf einen Kalziummangel hin. Wenn die Blätter einen gelben Rand haben, ist dies höchstwahrscheinlich auf einen Mangel an Magnesium zurückzuführen. Ein violetter Venenschatten ist ein Zeichen für einen Mangel an Phosphor. In diesem Sinne muss Dünger ausgebracht werden.

Rat

Tomatensämlinge nicht mit Gülle düngen - Ammoniaksalze verbrennen die Wurzeln und Blätter.

Kranke Tomatensämlinge

Krankheiten von Tomaten

Es ist möglich, dass die Bedingungen für Tomaten ideal sind, aber dennoch kräuseln sich die Blätter der Sämlinge wie ein Trichter und werden gelb. Warum? Was tun in einer solchen Situation? In diesem Fall müssen die Antworten in der Referenzliteratur zu Pflanzenkrankheiten gesucht werden.

Eine der gefährlichsten Krankheiten von Tomaten ist das Fusarium. Es wird durch einen Pilz verursacht, der sich bei hoher Bodenfeuchtigkeit am besten entwickelt. Ein Überfluss an stickstoffhaltigen Düngemitteln trägt dazu bei. Die Pflanze ist normalerweise während der Transplantation infiziert. In einem Gewächshaus gezüchtete Sämlinge sind meist anfällig für Fusarien. Die Krankheit entwickelt sich schnell, daher sollten dringend Maßnahmen ergriffen werden.

Zunächst sollten Sie sicherstellen, dass die Diagnose korrekt ist. Um dies zu tun, sollten Sie den Stielschnitt sorgfältig prüfen. Wenn dunkle Streifen im Inneren deutlich sichtbar sind, ist dies schlecht, wir sprechen tatsächlich von Fusarium. Aus dem Stamm ausgeschiedener weißlicher Schleim weist auf eine andere Krankheit hin, die ähnlich wie Fusarium behandelt wird.

Dazu muss die erkrankte Pflanze entfernt und der Boden gereinigt werden. Die restlichen Sämlinge müssen mit einem Antimykotikum (Fungizid) behandelt werden. Fonds wie "Fitosporin", "Fitolavin", "Glyokl-din" und eine Reihe anderer helfen gut. Sie müssen 3-4 mal im Abstand von 3-4 Tagen verarbeitet werden.

Gesunde Tomatensämlinge

Vorsichtsmaßnahmen

Jede Krankheit, auch wenn es um Pflanzen geht, ist leichter zu verhindern. Eine Reihe von vorbeugenden Maßnahmen verhindern, dass die Blätter der Sämlinge gelb werden. Sie selbst ist verwelkt und gestorben.

  1. Kaufen Sie Qualitätssaatgut von einer Quelle, der Sie vertrauen.
  2. Die Wahl des Qualitätsbodens ist ebenso wichtig: Wenn er mit einem Pilz infiziert ist, ist es unwahrscheinlich, dass eine Infektion der Pflanze verhindert werden kann.
  3. Lernen Sie die Regeln für die Pflege von Tomatensämlingen, ihre Launen und Abhängigkeiten, und kümmern Sie sich richtig darum.

Wenn diese Maßnahmen ergriffen werden, müssen Sie höchstwahrscheinlich nicht nach Antworten auf die Fragen suchen, warum Tomatenblätter verdorren und was zu tun ist, um sie zu retten.

Angesichts der Tatsache, dass Tomatensämlinge in einem Gewächshaus, das mit der neuesten Gartentechnologie ausgestattet ist, verdorren, besteht keine Notwendigkeit, die zukünftige Ernte im Voraus zu begraben. Sie sollten nicht in Panik geraten, auch wenn ein erheblicher Teil der Tomatenbüsche vor unseren Augen stirbt. Es gibt viele Chancen, dass die Ernte nicht vollständig verloren geht.

Es gibt keine eindeutige Antwort auf die Frage, was zu tun ist, um die Sämlinge wiederzubeleben und zu verhindern, dass sie vollständig verdorren - alles hängt davon ab, warum sich die Pflanzen so schlecht fühlen. Meistens liegen die Gründe in unsachgemäßer Pflege oder im Vorliegen einer Pilzinfektion, die die Pflanzen befallen hat. In jedem dieser Fälle können wirksame Maßnahmen ergriffen werden. Wenn alles richtig gemacht ist, werden Sie definitiv Tomaten ernten, auch wenn diese nicht so groß sind, wie Sie es erwartet haben.

Einen Kommentar hinzufügen

Ihre E-Mail wird nicht veröffentlicht.

Blumen

Bäume

Gemüse