Welche Kohldünger müssen angewendet werden, um eine gute Ernte zu erzielen?
Kohl ist eine sehr häufige Gemüsepflanze. Um jedoch stabile Erträge an schmackhaften und gesunden Kohlköpfen zu erzielen, ist es notwendig, den Kohl rechtzeitig zu düngen. Es ist zu beachten, dass dieses Gemüse in verschiedenen Wachstums- und Entwicklungsphasen unterschiedliche Nährstoffe benötigt.
Düngemittel für Weißkohl beim Pflanzen von Sämlingen
Aufgrund des Wachstums eines großen Volumens an grüner Masse verbraucht Kohl viele Grundelemente aus dem Boden. Um dichte und große Weißkohlköpfe zu erhalten, sollte daher eine systematische Fütterung durchgeführt werden. Dieses Gemüse nimmt organische Stoffe gut auf. Können Gülle auftragen zum Herbstgraben oder Pflügen. Im Frühjahr sollte nur verfaulter Mist oder Kompost in geringer Tiefe ausgebracht werden.
Im Frühjahr, während der Zeit der aktiven Bildung von Grünmasse, benötigt Weißkohl Stickstoff, während der Bildung und des Wachstums eines Kohlkopfes - Kalium und Phosphor.
Bereits während der Wachstumsphase der Sämlinge muss mit der Düngung des Kohls in Form von Dressings begonnen werden. In der Regel werden hierfür Mineraldünger verwendet.
- Es ist ratsam, das erste flüssige Top-Dressing eineinhalb Wochen nach der Ernte der Sämlinge durchzuführen. Zur Herstellung einer Lösung müssen 2,5 g Ammoniumnitrat, 4 g Superphosphat und 1 g Kaliumchlorid in einem Liter Wasser gelöst werden.
- Nach einer weiteren Woche - eineinhalb - muss mit Ammoniumnitrat (3-4 g pro Liter Wasser) gefüttert werden.
- Einige Tage vor dem Anpflanzen von Weißkohlsämlingen an einem festen Ort wird mit komplexem Dünger gedüngt. (2 g Kaliumchlorid, 8 g Superphosphat und 3 g Ammoniumnitrat pro Liter).
Wenn der Boden speziell für Kohl vorbereitet wurde (organische Stoffe wurden zum Graben im Herbst oder Frühling eingebracht), muss beim Pflanzen von Sämlingen kein Top-Dressing angewendet werden. Wenn die Beete zuvor nicht gedüngt wurden, können Nährstoffe direkt auf das Loch aufgetragen werden, bevor junge Weißkohlsprossen gepflanzt werden. Die folgenden Gemische sind für diese Zwecke am besten geeignet:
- Etwa ein halbes Kilogramm Kompost oder gut verfaulter Mist muss mit dem Boden vermischt werden, Holzasche (2 Esslöffel) und ein Teelöffel hinzufügen Nitrophos oder Superphosphat... Die resultierende Mischung wird in das Loch gegossen.
- Eins - zwei Handvoll fertiger Kompost oder Humus und zwei volle Streichholzschachteln Asche werden in einem Loch mit dem Boden vermischt, wo die Pflanzen dann gepflanzt werden.
Mineraldünger für Kohl
Wenn der Boden vor dem Pflanzen der Sämlinge gefüllt wurde, ist der erste Top-Dressing nicht erforderlich. Wenn nicht, wird der erste Top-Dressing zwei Wochen nach dem Pflanzen der Pflanzen in den Beeten durchgeführt. Während dieser Zeit benötigen Pflanzen Stickstoff, also verbrauchen sie Harnstoff (30 g pro Eimer Wasser), Ammoniumnitrat (20 g pro 10 Liter). Sie können die Königskerzenlösung füttern (ein halber Liter Dose für einen Eimer Wasser).
Die zweite Fütterung sollte einen halben Monat nach der ersten erfolgen. Dafür werden komplexe Düngemittel eingesetzt. In 10 Litern Wasser werden flüssige Königskerze oder Vogelkot verdünnt (0,5 Liter pro Eimer Wasser), 30 g werden zu der Lösung gegeben Azofoski und 15 Gramm komplexe Düngemittel mit Mikroelementen (zum Beispiel Kemir oder Lösung). Mineraldünger können durch 1 Liter Ascheinfusion ersetzt werden.
Die weitere Fütterung sollte alle 10 Tage erfolgen, jedoch nur für späte Kohlsorten. Für sie verwende ich die gleichen Lösungen wie für die zweite.
Der letzte Verband muss so ausgeführt werden, dass mindestens 20 Tage verbleiben, bevor der Weißkohl geerntet wird.
Düngemittel für Blumenkohl
Blumenkohl reagiert sehr gut auf die Fütterung. Land zum Pflanzen wird auf die gleiche Weise wie für Weißkohl vorbereitet. Die erste Fütterung mit einer Lösung aus Vogelkot oder Königskerze (1:15) erfolgt eineinhalb Wochen nach dem Pflanzen junger Pflanzen auf offenem Boden.
Die nächste Fütterung sollte erfolgen, wenn sich die Köpfe zu bilden beginnen. Hierzu werden komplette Mineraldünger verwendet. Eine fertige Gartenmischung (100 g pro Eimer) ist geeignet, oder Sie können den Dünger selbst sammeln: In einem Eimer Wasser müssen Sie jeweils 50 g Superphosphat und 20 g Kaliumchlorid und Harnstoff verdünnen. Der Verbrauch liegt zwischen 0,5 und 1 Liter pro Pflanze. Das Top-Dressing wird jede Woche wiederholt und mit dem Gießen kombiniert (bei heißem und trockenem Wetter - nach einem Gießen). Nach jeder Bewässerung und Düngung muss der Boden in den Gängen gut gelockert werden. Damit Blumenkohl weiße Köpfe hat, muss er vor Sonnenlicht geschützt werden. Am einfachsten ist es, 2 Blätter zu falten und die Kohlköpfe damit zu bedecken.
Blumenkohl reagiert gut auf Blattfütterung. Zu Beginn der Vegetationsperiode benötigen Pflanzen Stickstoff, daher wird mit einer Lösung von Ammoniumnitrat (10 Liter - eine Streichholzschachtel) besprüht. Mit dem Erscheinen der ersten Kohlköpfe ist es sehr nützlich, die Pflanzungen einmal pro Woche mit Holzasche zu bestäuben. Dieser Vorgang muss an feuchten Blättern durchgeführt werden, damit die Asche gut an den Blättern haftet.
Wenn Sie die Pflanzen beobachten, können Sie feststellen, welche Substanzen fehlen und daher welche Düngemittel auf den Kohl aufgetragen werden müssen.
- Wenn sich sehr kleine Köpfe bilden, tritt dies normalerweise bei unzureichender Ernährung und niedriger Luftfeuchtigkeit auf. Der Mangel an Molybdän und Bor kann ebenfalls der Grund sein. Pflanzen von schlechter Qualität bilden sich auf schweren lehmigen und sauren Böden. Bei der Kielerkrankung bilden sich auch kleine Köpfe.
- Bei einem Überschuss an Stickstoff, insbesondere wenn der Boden nicht genügend Kalium enthält, werden die Köpfe verstreut. Das gleiche wird beobachtet, wenn der Kohl überwachsen ist.
- Mangel an Feuchtigkeit, längerer Anstieg der Lufttemperatur (über 25 ° C), längeres Abkühlen können einen flauschigen und lockeren Kopf verursachen.
Es sollte bedacht werden, dass gute Vorläufer für Weißkohl und Blumenkohl Karotten, Hülsenfrüchte, Zwiebeln, Gurken, Getreide, siderates... Die schlechten sind Tomaten, Radieschen, Rüben, Rüben und Radieschen.
Es ist möglich, diese Ernte frühestens nach 4 Jahren in die gleichen Beete zu pflanzen.
und wird in Kürze veröffentlicht.