Wie füttert man Tomatensämlinge nach dem Pflanzen in einem Gewächshaus?
Ist es notwendig, Tomatensämlinge nach dem Umpflanzen in ein Gewächshaus zu füttern? Diese Frage kann nur für unerfahrene Gärtner relevant sein - erfahrene Landwirte wissen, dass man nicht auf eine reiche Ernte warten sollte, wenn die Pflanze "hungert" und nicht die notwendigen Substanzen für ihre Entwicklung erhält. Es ist also notwendig, Tomaten zu düngen. Die Frage ist nur - wie, wann und mit was?
Arten der Fütterung
Das Hauptdressing für Tomaten ist, wie für die meisten anderen Pflanzen, die Wurzel. Das Wesentliche ist, dass Düngemittel in trockener Form oder durch Gießen mit Lösungen, die mit für die Pflanze nützlichen Substanzen angereichert sind, auf den Boden aufgebracht werden. Sie können diese Art der Fütterung nicht vernachlässigen, aber andere können verwendet werden.
Eine andere Art von Top-Dressing ist die Blattfütterung, wenn Pflanzen durch Sprühen gedüngt werden. Diese Form der Düngung ist nicht für alle Pflanzen geeignet, aber Tomatensämlinge reagieren gut darauf. Befruchten Sie es, indem Sie es sprühen, um jedes Element, das der Pflanze eindeutig fehlt, zusätzlich einzuführen, um bestimmte Krankheiten zu verhindern.
Was zu füttern?
Die wichtigsten Substanzen, die Tomaten benötigen, sind Stickstoff, Phosphor und Kalium.
Wenn eines dieser Mineralien mangelhaft ist, entwickeln sich die Sämlinge schlecht.
- Wenn es an Stickstoff mangelt, sind der Stiel und die Blätter schwach, optisch sehen sie zu leicht und dünn aus - es wird für sie schwierig sein, große reife Tomaten zu "halten", und es ist unwahrscheinlich, dass sie erscheinen.
- Wenn wenig Phosphor vorhanden ist, wird Stickstoff von den Sämlingen schlecht aufgenommen, und die Reifung der Früchte verlangsamt sich erheblich. Ein Zeichen für einen Mangel an diesem Element ist das Aussehen auf den unteren Blättern lila Flecken.
- Wenn nicht genügend Kalium vorhanden ist, ist der Stamm schlecht geformt, schwach und Ammoniakstickstoff sammelt sich in den Blättern an, wodurch sie verdorren und absterben. Er nimmt nicht an der Photosynthese teil, was sich negativ auf die Entwicklung der gesamten Pflanze auswirkt.
Für die Fütterung von Tomaten werden daher Düngemittel benötigt, die diese Elemente enthalten, jedoch in jeder Phase der Pflanzenentwicklung - ihre eigenen, da sich ihre Bedürfnisse "mit dem Alter" ändern.
Wann füttern?
Erfahrenen Gärtnern wird empfohlen, vor dem Umpflanzen von Tomaten in das Gewächshaus Dünger auf den Boden aufzutragen. Zuerst wird Kompost in die vorbereiteten Löcher gegeben, ein wenig Asche wird gegossen und erst dann werden Tomaten in sie gepflanzt. Falls benötigt Die Tomaten sofort nach dem Pflanzen wieder düngentrotz der Tatsache, dass der Boden bereits gedüngt ist? Die Gärtner haben keinen Konsens. Dennoch düngen viele Menschen zu diesem Zeitpunkt.
Die anschließende Düngung erfolgt 2-3 Wochen nach dem Pflanzen im Gewächshaus, während der Zeit der Massenblüte, während der Bildung von Eierstöcken, als die aktive Fruchtbildung begann. Es ist unerwünscht, häufiger zu düngen, da ein Überschuss an Mineralien für Tomaten nicht weniger gefährlich ist als deren Mangel. Wenn die Pflanzen zwischen den Hauptverbänden zusätzlich gefüttert werden müssen, ist es besser, Blattarten zu verwenden.
In jedem Stadium ihrer Entwicklung benötigen Tomatensämlinge einen anderen Substanzkomplex. Daher muss die Zusammensetzung der Düngemittel angemessen sein. Die Menge der Düngemittel hängt auch von ihrer Zusammensetzung und dem Alter der Tomaten ab.
Erstes Top Dressing
Wenn Sie Tomatensämlinge zum ersten Mal düngen können, können Sie sie sofort nach dem Umpflanzen in ein Gewächshaus. Hierzu wird ein Dünger hergestellt, den Gärtner "grünen Tee" nennen. Seine Zusammensetzung ist wie folgt:
- Kräutermischung, die eine fein gehackte Brennnessel, Wegerich und Unkraut in einer Menge von 5 kg ist;
- Holzasche - Glas;
- flüssige Königskerze - 5 l.
All dies wird gemischt, mit 50 Litern Wasser verdünnt und zwei Tage lang infundiert, dann wird das Volumen der Mischung auf 100 Liter gebracht, indem die fehlende Menge Wasser hinzugefügt wird.
Für jeden Tomatenstrauch benötigen Sie 2 Liter "Grüntee".
Zweites Top-Dressing
Das zweite Mal wird normalerweise 3 Tage nach der Ernte von Tomatensämlingen im Gewächshaus gefüttert.
Rat
Wenn Sie die Tomaten beim Eintauchen in das Gewächshaus nicht gedüngt haben, führen Sie die erste Fütterung nach 2 Wochen mit der für die zweite Fütterung empfohlenen Zusammensetzung durch.
Die Zusammensetzung der Düngemittel für die zweite Fütterung wird wie folgt empfohlen:
- 50 Liter Wasser;
- 125 g Stickstoff;
- 200 g Phosphor;
- 75 g Kalium.
All dies wird gründlich gemischt, dann werden die Pflanzen mit der resultierenden Mischung gewässert. Gießen Sie einen Liter Minerallösung unter jeden Busch.
Dritte Anwendung von Top Dressing
Während der Blütezeit müssen die Sämlinge besonders gefüttert werden, da die Bildung von Eierstöcken in Zukunft davon abhängt, welche Substanzen sie in dieser Zeit erhalten.
Zu diesem Zeitpunkt werden organische Düngemittel empfohlen:
- 50 Liter Wasser;
- 2,5 Liter flüssige Königskerze;
- 2,5 Liter Vogelkot;
- 100 g Kaliumsulfat.
Die Pflanze benötigt für diese Nährlösung 1 Liter pro Busch Sämlinge.
Wenn sich plötzlich herausstellte, dass es nicht möglich war, einige Komponenten für die Herstellung der beschriebenen Zusammensetzung zu erhalten, können Sie diese ersetzen nitrophobund verteilte einen Esslöffel davon in einem Eimer Wasser. Das Gießen von Tomaten mit einem solchen Top-Dressing sollte in der gleichen Menge erfolgen, dh 1 Liter pro Busch.
Vierte Anwendung von Top Dressing
Die zukünftige Ernte hängt vor allem davon ab, welche Top-Dressing die Sämlinge während der Bildung der Eierstöcke erhalten. Es gibt verschiedene Rezepte für die Herstellung von Düngemitteln, die zu diesem Zeitpunkt für die Fütterung der Pflanze geeignet sind.
- Zunächst werden Tomaten mit Humus gedüngt - ein Eimer pro Quadratmeter. Dann wird eine Lösung von "Baikal" direkt auf den Humus (10 g pro Eimer Wasser) in einer Menge von 0,5 Litern pro Pflanze gegossen.
- Zuerst werden Tomatenbüsche reichlich mit klarem Wasser gewässert und dann mit Kompost (zwei Zentimeter Schicht) bestreut.
Tipp Düngen Sie Tomaten nicht mit frischem Mist, da sonst alle Kräfte der Pflanze zur Bildung von Blättern und nicht von Früchten führen.
- In 10 Litern Wasser einen Esslöffel Dünger namens "Humate + 7" auflösen. Gießen Sie diese Mischung über die Tomaten und achten Sie darauf, dass sie nicht auf den Stiel und die Blätter gelangt. Eine Pflanze benötigt nur einen halben Liter solchen Düngers.
- Nehmen Sie für 10 Liter Wasser 2 Liter Holzasche und 10 g Borsäure. Zur Herstellung dieser Zusammensetzung wird die Verwendung von heißem Wasser empfohlen. Die Mischung muss tagsüber bestehen. Dann bleibt es, die Tomaten mit dieser Infusion zu gießen. Ein Liter reicht für einen Tomatenstrauch.
Jedes dieser Rezepte hilft dabei, die Mineralien, die sie am meisten benötigen, an die Wurzeln von Tomaten zu bringen.
Fünfte Fütterung
Während der aktiven Fruchtbildung von Tomaten können diese wieder gedüngt werden - es entsteht kein Schaden. Dazu können Sie "grünen Tee" verwenden, dessen Rezept oben angegeben ist, oder einen anderen Dünger aus den folgenden Komponenten herstellen:
- zwei Esslöffel Superphosphat;
- ein Esslöffel flüssiges Kaliumhumat;
- Eimer Wasser.
Jeder dieser Düngemittel benötigt eineinhalb Liter pro Pflanze.
Sprühen
Das Besprühen von Tomaten mit Düngemitteln erfolgt nach Bedarf. Meist werden ihnen fehlende Mineralien geliefert. Das Sprühen erfolgt normalerweise während der Blüte.
Sie können Holzasche verwenden, um Ihre Gewächshaus-Sprühflüssigkeit vorzubereiten. Ein halber Liter davon wird mit der gleichen Menge Wasser gegossen, zwei Tage lang darauf bestanden, dann filtriert und mit einem Eimer Wasser gemischt. Diese Flüssigkeit ist bereits zum Sprühen geeignet.
Durch die Erkrankung der Tomaten wird verhindert, dass während der Blüte mit einer Calciumnitratlösung besprüht wird. Ein Esslöffel davon muss mit einem Eimer Wasser verdünnt werden. Sie müssen auch während der Blüte sprühen.
Nach dem Pflanzen von Tomatensämlingen in einem Gewächshaus es muss regelmäßig gedüngt werden. Die Anzahl der Verbände reicht von drei bis fünf.Drei davon sind erforderlich, der Rest ist optional. Die Befruchtung wird am 15. und 20. Tag während der Blüte- und Eierstockbildung als notwendig erachtet.
Mit kalium-, phosphor- und stickstoffhaltigen Lösungen düngen. Gleichzeitig können Sie verschiedene Arten der Fütterung verwenden: Wurzel, dh Bewässerung, und Blatt, dh Sprühen.
Die rechtzeitige Anwendung der erforderlichen Verbände ist der Schlüssel zu einer reichen Ernte.
und wird in Kürze veröffentlicht.