Wie kann man eine gute Tomatenernte erzielen, wenn man sie im Freien pflanzt?

Inhalt


Wenn wir nicht über die südlichen Regionen sprechen, sondern zum Beispiel über den Ural, die Leningrader Region oder Sibirien, dann verursacht der Anbau von Tomaten selbst in Gewächshäusern manchmal viele Probleme, ganz zu schweigen vom Anpflanzen auf offenem Boden. Trotzdem gelingt dies einigen Gemüsebauern auch vor dem Hintergrund eines sich ständig verschlechternden Klimas recht erfolgreich. Um eine gute Ernte zu erzielen, müssen Sie einige Geheimnisse des Tomatenanbaus unter diesen Bedingungen kennen.

Chernozem graben

Standortauswahl und Bodenvorbereitung

Tomaten benötigen Licht, mögen aber kein direktes Sonnenlicht. Daher ist ein Gartenbett, das leicht von einem Obstbaum oder einem Gewächshaus beschattet wird, ein idealer Ort für sie. Es ist sehr wünschenswert, dass es keine Entwürfe gibt.

Gute Vorläufer für Tomaten sind Zwiebeln, Gurken, Karotten und das Pflanzen, nachdem Kartoffeln mit Infektionen mit verschiedenen Krankheiten wie Spätbrand behaftet sind.

Der Anbau von Tomaten im Freien erleichtert die Vorbereitung des Bodens, da gesunde, starke Wurzeln ihre eigene Nahrung finden. Vor dem Pflanzen ist es wichtig, nicht nur sicherzustellen, dass die erforderlichen Düngemittel ausgebracht werden, sondern auch den Säuregehalt sowie die Struktur der Erde zu normalisieren. Andernfalls schmerzen und verdorren die Büsche auch vor dem Hintergrund einer rechtzeitigen Fütterung. Ein Boden-pH-Test ist in Fachgeschäften erhältlich. Der ideale Bereich für Tomaten liegt zwischen 6 und 7.

Rat

Um den Säuregehalt des Bodens zu verringern, wird Kalk hinzugefügt (ein halbes Kilo pro 1 m)2) und Schwefel wird verwendet, um zu erhöhen (in den gleichen Anteilen).

Es wird nicht empfohlen, 2 Jahre hintereinander Tomaten am selben Ort zu pflanzen, aber nicht jeder hat die Möglichkeit, den Standort zu wechseln. In solchen Fällen ist es sinnvoll, den Boden im Herbst zurückzugewinnen. Dafür braucht man:

  1. ausgraben, alle Pflanzenreste aus dem Boden entfernen;
  2. Düngemittel auf die Tiefe des Schaufelbajonetts auftragen: VogelkotTorf, Humus, Kompost oder Kaliumsalz, Superphosphat;
  3. in die Betten säen Roggen, weißer Senf oder andere siderates;
  4. Verschütten mit einer Humuslösung (dies hilft, die nützliche Mikroflora zu aktivieren).

Rat

Sie sollten unreifen Kompost nicht im Boden vergraben, da dies nicht nur Würmer, sondern auch die Drahtwurmlarve anzieht, die die Wurzeln junger Tomatensämlinge schädigen kann.

Die Bodenbearbeitung vor dem Winter beseitigt Unkraut und Spätfäule und sorgt für eine Sauerstoffsättigung. Im Frühjahr werden alle Gründüngungssämlinge im Boden vergraben. Weißer Senf sättigt den Boden gut mit Phosphor, den Tomaten sehr mögen. Sie können auch Düngemittel auftragen (berechnet pro 1 m) 2):

  • 1 kg Vogelkot;
  • 1,5 kg Asche;
  • 20-25 g Ammoniumsulfat.

Mineralische Zusatzstoffe für Tomaten:

  • 55 g Superphosphat;
  • 20 g Ammoniumnitrat;
  • 15 g Kaliumchlorid.

Rat

Um eine Übersättigung des Bodens mit einzelnen Elementen zu vermeiden, können Sie eine detaillierte Bodenanalyse in einem speziellen Labor bestellen. Tomaten sind besser unterernährt als überdüngt.

Es wird nicht empfohlen, dem Boden Gülle hinzuzufügen, da Tomaten ihn lieben und anfangen zu "mästen": Die gesamte Kraft wird zum Aufbau der grünen Masse verwendet, die Spitzen werden sich in einem Ring drehen und der Ertrag wird gering sein.

In den südlichen Regionen gibt es normalerweise keine Probleme mit der Erwärmung des Bodens, aber beispielsweise im Ural, in Sibirien oder in der Region Leningrad können Frost und Kälte bis zum Sommer anhalten. Jedes schwarze Material beschleunigt den Prozess erheblich, wenn es ungefähr Mitte Mai die Tomatenpflanzstelle bedeckt.

Etwa eine Woche vor dem Umpflanzen bilden sich Grate für Tomaten. Es ist ratsam, sich an die Richtung von Nord nach Süd zu halten.Die Höhe muss mindestens 20 cm betragen.

Rat

Vor dem Pflanzen von Tomaten (2 Wochen vorher) wird empfohlen, den Boden mit einer Kupfersulfatlösung zu verschütten.

Kochverhältnis: 1 Esslöffel in einem 10-Liter-Eimer Wasser.

Verbrauch: 10 l pro 10 m2... Diese Maßnahme desinfiziert den Boden.

Tomate pflanzen

Landetechnik

In den südlichen Regionen können Tomaten im Mai auf offenem Boden gepflanzt werden, im Ural, in Sibirien und in der Region Leningrad werden im Juni Tomaten gepflanzt. Wenn der Frühling warm ist, ist es am 1. möglich. Wahrzeichen - blühende Blätter auf Birken. Einige Gärtner bringen die Sämlinge zuerst in das Gewächshaus und warten darauf, dass sich die Temperatur stabilisiert. Aber normalerweise lässt das Wetter nach, Rückfröste sind bis zum 10. möglich. Im Idealfall sollten Tomatensämlinge einige Tage vor dem Pflanzen temperieren: für den Tag in der Luft herausnehmen, und wenn die Temperatur es zulässt, dann über Nacht draußen lassen.

Vor dem Pflanzen ist es sinnvoll, die Sämlinge mit einer Lösung des Präparats "Fitosporin-M" zur Vorbeugung von Pilzkrankheiten zu besprühen. Anschließend sollten Sie regelmäßig alle 2 Wochen Tomaten damit gießen und besprühen. Sie können die Bearbeitung auch auf dem Blatt "Epinom" durchführen. Dieses ungiftige natürliche Adaptogen hilft jungen Tomaten, mit ungünstigem Wetter und Temperaturänderungen im Juni fertig zu werden und das Wachstum zu beschleunigen.

Junge Tomatenbüsche

Landeplan

In Bezug auf den Abstand zu Pflanzentomaten gibt es eine einzige Empfehlung - 70 * 70 cm bei der quadratischen Verschachtelungsmethode (am bequemsten für große Tomatensorten). In der Praxis wird das Tomatenpflanzschema jedoch weitgehend von der Sorte bestimmt. Derzeit wurden sehr kleine Arten entwickelt, die in einem Radius von 40 cm voneinander gepflanzt werden können.

Das Pflanzen nach der klassischen Methode erfolgt in 2 Reihen, wobei für jede Tomatensorte unterschiedliche Schemata angewendet werden.

  • Bei untergroßen Büschen beträgt der durchschnittliche Abstand zwischen den Büschen 30 bis 35 cm und zwischen den Reihen 40 bis 50 cm.
  • Bei großen und mittleren Tomaten erhöhen sich alle Parameter um 10 cm.

In einigen Fällen wird eine Klebeband-Verschachtelungsmethode verwendet: Furchen werden zur Bewässerung in einem Abstand von 140 cm geschnitten, und Tomaten werden in 2 Büschen in einem Loch auf beiden Seiten gepflanzt.

Tomatensämlinge pflanzen

Lochvorbereitung und Ausschiffung

Wenn der Dünger bereits auf den Boden aufgetragen wurde, muss nichts anderes direkt in das Loch gegeben werden. Es ist ratsam, es zwei Tage vor dem Pflanzen von Tomaten zu vergießen Borsäurelösung (Das Verfahren ist besonders relevant für unfruchtbare Sandlehmböden). Rezept: 1 g Borsäure wird in einem Liter heißem Wasser verdünnt und warten, bis es vollständig abgekühlt ist.

Einige Gemüsebauern empfehlen, vor dem Pflanzen einen kleinen Fisch auf den Boden des Lochs zu legen und ihn mit Erde zu bestreuen. Tomaten lieben ein solches Top-Dressing, das sie mit Kalium, Magnesium, Phosphor und Eisen versorgt. Das Loch muss jedoch etwa 60 cm tief sein, damit die Katzen den Fisch nicht graben.

Beim Pflanzen von Tomaten wird die folgende Technologie verwendet.

  • Eine Vertiefung ist etwas mehr als ein irdener Buschklumpen, die Bewässerung erfolgt mit warmem Wasser. In diesem Fall ist es ratsam, einen Dünger auf Ultrahumatbasis zu verwenden. Huminsäure und Fulvinsäure in ihrer Zusammensetzung wandeln Nährstoffe im Boden in Formen um, die für Wurzeln zugänglich sind.
  • Wenn die Sämlinge nicht länglich sind, wird der Stiel um 2-3 cm in das Loch vertieft.
  • Wenn der Busch überwachsen und dünn ist, wird ein kleiner Graben gegraben. Die Pflanzung erfolgt in einem Winkel, damit sich die Pflanze aufgrund des Wachstums zusätzlicher Wurzeln schneller festigen kann.

Rat

Wenn Sie früh reifende Tomatensorten pflanzen, sollten Sie berücksichtigen, dass eine starke Vertiefung das Erscheinungsbild der Ernte für 2-3 Wochen verlangsamt, da der Busch neue Wurzeln wachsen lässt.

Der Boden um den frisch gepflanzten Busch ist leicht verdichtet, aber aus zwei Gründen nicht bewässert:

  • Die resultierende Kruste verhindert, dass die Wurzeln atmen.
  • Ein ungefülltes Wurzelsystem richtet sich auf der Suche nach Feuchtigkeit schnell auf.

Die zweite Bewässerung erfolgt etwa eine Woche später mit warmem, abgesetztem Wasser.

Wachsende Gurken in Fässern

Unkonventionelle Anbaumethoden

Eine Alternative zu Gartenbeeten ist der Anbau von Tomatenbüschen in verschiedenen Behältern: einem Fass, einem großen Kanister, selbst in gewöhnlichen Eimern. Diese ursprüngliche Methode ermöglicht es, auf einer begrenzten Fläche große Erträge aus einer Pflanze (30-50 kg Früchte) zu erzielen. Dieses Ergebnis erklärt sich aus einer guten Erwärmung der Wurzeln und der Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln. Sowohl im Fass als auch in den Eimern liegt der Schwerpunkt auf einem einzelnen Tomatensämling, der zu einem weitläufigen "Tomatenbaum" heranwächst.

In Fässern

Hohe Tomatenhybriden mit kräftigen Stielen und einem entwickelten Wurzelsystem eignen sich für das Wachstum in einem Fass. Die Anbautechnik ist ziemlich einfach.

  • In einem Fass (Sie können ein altes, rostiges nehmen) werden an den Seiten etwa 15 bis 20 Löcher herausgeschlagen, um die Wurzeln mit Sauerstoff zu versorgen. Der Boden wird herausgeschnitten.
  • Ganz unten müssen Sie eine 20-30 cm dicke Schicht Urgas (organischer Dünger - eine Mischung aus Lebensmittelabfällen und der Zubereitung "Baikal EM1") und Kompost (Mischung im Verhältnis 1: 1) auftragen.
  • Gießen Sie etwa einen halben Eimer fruchtbaren Bodens in die Mitte.
  • Ende Mai wird ein starker Sämling in die vorbereitete Mischung in ein verschüttetes Loch gepflanzt und mit Glas oder Folie bedeckt, die im Juni entfernt wird.
  • Der Busch ist Stiefkind, bis die Oberseite über den Rändern des Fasses erscheint. Während dieser ganzen Zeit wird die nahrhafte Bodenmischung mit Kompost in Portionen gegossen. Im Sommer sollten sich 20 bis 30 Bürsten auf der Tomate bilden.

Es ist nicht notwendig, Dringas zu setzen, wenn der Boden nahrhaft ist. Sie können Kompost direkt in das Loch geben.

Die Pflege des "Tomatenbaums" ist einfach: An den Seiten des Fasses werden zwei Stützen eingetrieben, an die die Bürsten und Zweige der Tomate gebunden werden. Die Bewässerung erfolgt mehrmals pro Woche, und nach anderthalb Monaten wird die Pflanze mit einer Mischung aus Kompost und Wasser (1: 4) gefüttert.

Es gibt auch eine interessante landwirtschaftliche Technik für den Anbau von Tomaten in einem Fass nach der Tarasov-Methode, bei der der Ertrag eines Busches 70 kg erreicht. Das Fazit ist, dass unter jedem Stiefsohn ein Beutel mit einer Nährstoffmischung gebunden wird, dh bei einer Mutter entstehen zusätzliche unabhängige Büsche.

Wachsende Gurken in Eimern kopfüber

In Eimern

Das Wachsen in Eimern erfolgt nach dem gleichen Prinzip wie in Fässern, aber der Boden kann an Ort und Stelle bleiben, dann werden die Löcher in einer Höhe von 2-3 cm herausgeschlagen. Sie können es mit Erde in zwei Hälften mit Kompost füllen. Eine Pflanze wird in ein Wasserloch gepflanzt. Für den Anbau in Standard-10-L-Eimern eignen sich niedrig wachsende Tomatensorten.

Rat

Beim Anbau von Tomaten in Eimern ist es ratsam, den Behälter zu beschatten, ihn jedoch nicht mit schwarzem Material zu umwickeln.

Es wurde festgestellt, dass die Früchte von Tomaten in Eimern nicht reißen, eine dichte Struktur haben und nicht wässrig sind. Pflanzen haben keine Angst vor Schnecken und anderen Schädlingen, das Risiko einer Infektion mit Spätbrand wird verringert. Solche Tomaten beginnen im Juni Früchte zu tragen und enden Ende September. Andere Pflege, außer Strumpfband und Bewässerung, ist nicht erforderlich.

Es gibt noch eine andere sehr originelle, aber wissenschaftlich fundierte landwirtschaftliche Technik: den Anbau von Tomaten in Fässern oder Eimern mit den Wurzeln auf dem Kopf. Diese Methode ist für große Tomaten nicht akzeptabel. Das Wesentliche der Methode: Ein Loch mit einem Durchmesser von ca. 8 cm wird unten in Eimer oder Fässer geschnitten, die Behälter werden an einen festen Träger gehängt. Ein Sämling wird in das Loch eingefädelt, die Wurzeln werden mit einer Nährstoffmischung für 5 cm bestreut, dann eine Schicht Kompost, dann wieder Erde. Und so in Schichten nach oben legen. Solche Tomaten in Eimern sehen sehr originell aus und bringen einen hohen Ertrag. Die Pflege besteht aus Bewässerung und 1-2 zusätzlichen Düngungen pro Saison.

Rat

Sie können Kräuter in Eimern darauf säen. Dies verhindert, dass der Boden austrocknet.

Topf TomatenDas Gebiet ist sehr begrenzt. Ampel-Tomaten können sogar auf dem Balkon gepflanzt werden und in nur 50 Tagen können Sie eine Ernte erhalten. Die Früchte sind klein (20-30 g), aber abhängig von der Agrartechnologie wird es viele davon geben.

Ampel-Tomaten der kälteresistenten Talisman-Sorte (Früchte 40-80 g) können problemlos im Ural oder in Sibirien angebaut werden. Sämlinge werden Ende Mai oder im Juni gepflanzt, und bei Frost werden die Behälter abgedeckt oder in den Raum gebracht.

Ampeltomaten wachsen gut in einer Bodenmischung der folgenden Komponenten (zu gleichen Anteilen):

  • Grasland;
  • Torf;
  • Humus.

Nützlich zum Hinzufügen Asche und Kaliumsulfat und verschütten Sie den Brunnen mit Fitosporin-M vor dem Pflanzen. Ampel-Sorten vertragen keine Staunässe, daher muss eine Drainageschicht auf den Boden des Behälters gelegt werden.

Die Technik, Tomaten in getrennten Behältern anzubauen, beseitigt die Frage, wie weit Tomaten gepflanzt werden müssen, und erleichtert die Pflege erheblich.

Verschiedene Tomatensorten

Beliebte Sorten für offenes Gelände

Nicht nur in Fachgeschäften, sondern auch in den Regalen von Verbrauchermärkten wird heute eine große Auswahl an Tomatensamen präsentiert. Alle von ihnen sind größtenteils in Zonen unterteilt, und viele eignen sich zum Pflanzen auf offenem Boden. Für die südlichen Regionen ist das Spektrum nahezu unbegrenzt, aber für die Leningrader Region und die nördlichen Regionen Russlands, in denen der Sommer von Jahr zu Jahr kälter und regnerisch ist, sollten Arten ausgewählt werden, die gegen Pilzkrankheiten und widrige Wetterbedingungen resistent sind.

Hier finden Sie eine kurze Beschreibung der für offenes Gelände geeigneten Sorten.

Mittlere Höhe (40-60 cm)

  • "Weiße Füllung". Frostbeständig, erreicht eine Höhe von 50 cm. Früchte erscheinen am hundertsten Tag nach den ersten Trieben. "Weiße Füllung" ist bestimmend, dh das Wachstum stoppt nach dem Eierstock einer bestimmten Anzahl von Fötusbürsten. Stiefsohn ist nicht erforderlich. Das Gewicht der Sorte "Weiße Füllung" beträgt 90 bis 120 g.
  • "Sanka" ("Sanya"). Frühreifung (ca. 80 Tage vor der Ernte) und unprätentiös. Bildet Büsche ca. 50 cm. Früchte sind klein (80 g), aber es gibt viele davon. Die Sorte "Sanka" bezieht sich auf die Determinante, jede Pflege besteht aus Binden und mehreren Verbänden. Die Tomate "Sanka" ist für das Anpflanzen auf offenem Boden in der Region Central Black Earth vorgesehen, reift aber laut Bewertungen auch in der Region Moskau und sogar in Sibirien gut.
  • "Persimmon". Große Früchte (200-300 g) sind gelb. Es gibt positive Erfahrungen mit dem Wachstum auf freiem Feld im Ural. "Persimmon" ist eine Zwischensaison-Sorte. Wenn es ohne Schutz gepflanzt wird, erreicht es eine Höhe von 70 cm. "Persimmon" hat einen erheblichen Nachteil - in einem feuchten Sommer besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit für Pilzkrankheiten.
  • "Gina". Abwechslung in der Zwischensaison. Früchte von 180 bis 250 g Gewicht mit sehr dichter Haut. Die „Gina“ -Tomate ist resistent gegen Fusarium und vertikilläres Welken.
  • "Rote Sonne". Eine früh reifende Hybride mit einem Fruchtgewicht von 85 bis 120 g. Im Boden wächst "Red Sun" bis zu 60 cm. Die Tomate ist resistent gegen Tabakmosaikvirus und Alternaria. Die „Rote Sonne“ wurde speziell für das Pflanzen in offenen Beeten gezüchtet, sodass sie auch in Sibirien sicher gepflanzt werden kann.

Round Dance-Varianten
groß

  • "Reigen". Früh reifende Sorte. Auf freiem Feld erreicht es eine Höhe von mehr als 2 m. Die Früchte der Round Dance-Tomate sind klein (5-10 g), aber sehr süß und reifen zusammen.
  • "De Barao". Hohe Büsche, die gebunden werden müssen, erzielen sowohl in Gewächshäusern als auch auf freiem Feld hervorragende Erträge. Es gibt verschiedene Obstsorten, die sich in der Farbe unterscheiden. "De Barao" schwarz für offenes Gelände in der Region Leningrad, Sibirien oder im Ural wird nicht empfohlen, da es spät reift. Rot und Gelb ("Tsarsky" und "Golden") sind kältebeständig, mit trockenem und warmem Herbst können Sie die Früchte bis zum Frost entfernen. Das Wurzelsystem ist sehr leistungsfähig, daher muss alle 4 Tage (bei heißem Wetter) 2 Eimer Wasser gegossen werden. "De Barao" besteht aus 1-2 Stielen, die nach Bedarf gekniffen werden. Die letzte Bewässerung ist Mitte August, alle vorhandenen Blütenstände werden entfernt.
  • Blagovest F1, Verlioka und Bull's Heart. Die Büsche sind hoch (bis zu 2 m), ein Kneifen ist notwendig, um 2 Stängel zu bilden. Blagovest F1, Verlioka und Bull's Heart können im Freien wachsen, aber der Ertrag ist niedriger als in einem Gewächshaus. In kälteren Regionen wird die Landung auf ungeschützten Betten nicht empfohlen. Bei diesen Sorten müssen nicht nur der Stamm selbst, sondern auch die Trauben mit Früchten zusammengebunden werden. "Blagovest F1" - früh reifend, wie "Verlioka", resistent gegen schwere Krankheiten. "Bull's Heart" - Zwischensaison.Die Sorte "schwarz" ist weniger resistent gegen Krankheiten, sie ist nicht für offenes Gelände in den nördlichen Regionen vorgesehen.
  • Mahitos. Dies sind große (bis zu 2 m) starke Hybriden, die sich leicht an offenes Gelände anpassen können. "Makhitos" hat keine Angst vor Cladosporium, Nematoden und Tabakmosaikviren. Die Bewässerung sollte dosiert werden, sonst beginnt der Busch zu "mästen". Die Früchte der Mahitos-Sorte sind groß (230-400 g), daher müssen die Bürsten zusammengebunden werden.

Untergroße Tomaten
Niedrig wachsend (bis zu 40 cm)

  • "Broody". Weder Kneifen noch Strumpfband sind erforderlich. Früchte 80-150 g, versteckt sich hinter den Blättern. "Klusha" ergibt eine Ausbeute von ca. 1 kg pro Busch. Es gibt jedoch Beschwerden - es gibt häufige Fälle von Rissen von Früchten im Bereich des Stiels.
  • Pinocchio. Niedrig wachsende Sorte wie "Klusha". Im Freien ist es buschiger und fruchtbarer. Pinocchio kann sogar zur Dekoration in Blumenbeete gepflanzt werden. Es gibt viele Früchte, aber sie sind etwas größer als Kirschen. "Pinocchio" benötigt nur minimale Pflege: Nur Bewässern, Binden und Entfernen von Stiefkindern ist nicht erforderlich.
  • "Silberfichte". Dieser zottelige Busch ist zwar nicht einer der großen, aber zu weitläufig, so dass es notwendig ist, ihn zu fesseln. "Silberfichte" produziert ovale Früchte, bis zu 30 Stück pro Pflanze. Die Sorte reagiert sehr gut auf die Fütterung. Silberfichte wird mit einer Rate von 2-3 Büschen pro 1 m gepflanzt2.
  • Pink Bush. Früh reifender japanischer Hybrid, resistent gegen Krankheiten und Sonnenbrand. Auf offenem Boden in Sibirien oder in der Region Leningrad wird "Pink Bush" nach dem Schema von 4-6 Büschen pro 1 m gepflanzt2, da es in diesem Klima nicht wächst (30-35 cm). Die Pflege der Sorte Pink Bush nach dem Pflanzen ist einfach: Kneifen ist nicht erforderlich, nur Füttern und Gießen.
  • "Dubok". Diese Sorte eignet sich wie Gina gut für offenes Gelände. "Dubok" reift früh, es zeichnet sich durch reichliche Ernten aus (Früchte 90-130 g). Bildet klobige Büsche, die auch zu Hause angebaut werden können. Auf offenem Boden wird "Dubok" im Juni nach dem Schema 60 * 40 cm gepflanzt.

Es wird empfohlen, mehrere Sorten gleichzeitig zu pflanzen und zu beobachten, welche für ein bestimmtes Gebiet optimal sind.

Eierstock der Tomate

Pflege

Die Pflege von Tomaten auf freiem Feld ist einfacher als in einem Gewächshaus, da die Bewässerung teilweise vom Regen übernommen wird und das entwickelte Wurzelsystem selbst Nahrung für die Pflanze liefern kann. Es ist wichtig, hochwertige Büsche bereitzustellen. Zu diesem Zweck wird für mittelgroße Sorten, die 10 cm vom Loch entfernt sind, unmittelbar nach dem Pflanzen eine Stütze installiert - Stifte von 50 bis 80 cm, und für große Sorten ist es besser, Gitter zu bauen. Das Strumpfband wird unter der Fruchtbürste hergestellt.

Für das Kneifen benötigen untergroße Sorten normalerweise nicht dieses Verfahren. In den südlichen Regionen können Sie auch einen verzweigten Busch hinterlassen. In Sibirien, im Ural oder im Nordwesten ist es jedoch besser, eine Pflanze mit 1-2 Stielen zu bilden.

Die erste Fütterung erfolgt 12-14 Tage nach dem Einpflanzen in den Boden - mit einer Lösung von Hühnermist in Wasser im Verhältnis 1:20. Anschließend werden alle 10 Tage Mineraldünger ausgebracht: 60 g Nitrophoska pro 10 Liter Wasser.

Mit Tomaten verzweigen

Krankheitsprävention und Ertragssteigerung

Tomaten auf offenem Boden sind auch anfällig für verschiedene Pilz- und Viruserkrankungen, wie in Gewächshäusern, weshalb sie regelmäßig verarbeitet werden müssen. Zur Prophylaxe von Phytophthora wird mit Bordeaux-Flüssigkeit oder Borsäurelösung besprüht. Die erste Verarbeitung erfolgt nach dem Ausschiffen, dann - wöchentlich.

Eine Borsäurelösung kann auch als Top-Dressing verwendet werden, da die Tomate bei fehlendem Bor Blüten fallen lässt, ohne Früchte zu setzen. Das erste Besprühen von Tomaten mit einer Borsäurelösung erfolgt vor der Blüte, das zweite - während der Massenblüte, das dritte - zu Beginn des Auftretens von Eierstöcken. Sie können nicht auf dem Blatt, sondern an der Wurzel füttern.

Wenn Sie wissen, wie man Tomaten richtig in den Boden pflanzt und sie mit Nahrung versorgt, erhalten Sie auch in kühlen Regionen eine gute Ernte. Die Hauptfehler beim Anbau von Tomaten im Freien sind die falsche Sortenwahl, die Vernachlässigung der Krankheitsvorbeugung und die Fütterung.

Es ist sinnvoll, mehrere Arten gleichzeitig zu pflanzen, deren Eigenschaften den Bedingungen eines bestimmten Gebiets entsprechen. Sie können verschiedene Anbaumethoden anwenden, um den Ertrag zu steigern und die Reifung von Tomaten zu beschleunigen: in Eimern, Holzwannen, Fässern. Bemerkenswert sind auch die ampelösen Sorten in hängenden Töpfen. Mit diesem Ansatz gibt es viele Früchte mit unterschiedlicher Reife und Geschmack.

Einen Kommentar hinzufügen

Ihre E-Mail wird nicht veröffentlicht.

Blumen

Bäume

Gemüse